Hardheim. Eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Managementplan für das Natura 2000-Gebiet "Odenwald und Bauland Hardheim" findet am Montag, 27. Juni, von 15 bis etwa 18 Uhr statt. Treffpunkt ist auf dem Schlossplatz. Von dort mittels Fahrgemeinschaften Fahrt ins FFH-Gebiet.
Die Mitarbeiter des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, stellen im Rahmen eines kleinen Spaziergangs im Bereich des Naturschutzgebiets "Wacholderheide Wurmberg und Brücklein" zusammen mit dem beauftragten Planungsbüro Plög-Consult GmbH & Co KG einige der im Gebiet vorkommenden Lebensräume und Arten von europäischer Bedeutung vor und geben einen Überblick über ihre Arbeit und den Ablauf der Managementplanung.
Das FFH-Gebiet "Odenwald und Bauland Hardheim" setzt sich aus neun Teilgebieten zusammen und nimmt eine Fläche von rund 2730 Hektar im nördlichen Baden-Württemberg ein. Die Teilflächen liegen in den Ortschaften Hardheim, Höpfingen, Külsheim und Walldürn. Dadurch erstreckt sich das Gebiet sowohl über den Regierungsbezirk Karlsruhe als auch den angrenzenden Regierungsbezirk Stuttgart.
Während der nördliche Teil des Odenwalds durch die dort großflächig vorkommenden Buchenwälder geprägt ist, lassen sich im Süden Offenlandflächen mit extensiv genutzten Mähwiesen sowie Wacholderbeständen auf Heiden oder Magerrasen finden.
2730 Hektar Schutzgebiet
Durch die großen, zusammenhängenden Buchenwälder ziehen in der Nacht Fledermausarten wie die Mopsfledermaus, die Bechsteinfledermaus und das Große Mausohr, während tagsüber und in der Dämmerung die orchideenreichen Kalkmagerrasen und Wiesen von verschiedenen Schmetterlingen wie der Spanischen Flagge genutzt werden. Auch zahlreiche Karsterscheinungen wie Dolinen prägen die Landschaft. Der Mittelgebirgsbach Erfa bietet aufgrund seiner Wasservegetation und offenen Auenbereiche einen besonderen Lebensraum für im und am Wasser lebende Tierarten.
Mit dem Schutzgebietsnetz "Natura 2000" soll das europäische Naturerbe mit seinem Artenreichtum und seinen typischen Landschaften erhalten werden. Für jedes Natura 2000-Gebiet im Land wird deshalb von den Referaten Naturschutz und Landschaftspflege der Regierungspräsidien ein Managementplan erstellt.
Zu der öffentlichen Veranstaltung sind alle Interessenten, insbesondere Grundstückseigentümer und Landbewirtschafter, sowie Vertreter von Gemeinden, Fachbehörden und Verbänden willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/hardheim_artikel,-fnweb-lebensraeume-von-europaeischer-bedeutung-_arid,881126.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/hardheim.html