Wittighausen. Ausschließlich positive Tagesordnungspunkte kündigte Bürgermeister Marcus Wessels zum Auftakt der ersten öffentlichen Sitzung des Gemeinderates im neuen Jahr 2015 an. Zudem zählte auch die außergewöhnlich hohe Besucherzahl bei der Gemeinderatssitzung am Dienstagabend zu den besonders erfreulichen Aspekten.
Als positiver Hauptpunkt standen Spendenübergaben aus dem Erlös des Wittighäuser Weihnachtsmarktes auf der Tagesordnung. Wie seit Beginn des "Großen Wittighäuser Weihnachtsmarktes" vor einigen Jahren kamen die Gelder verschiedenen kommunalen oder wohltätigen Zwecken und Initiativen zu Gute, die mit zahlreichen Vertretern bei der Übergabe vertreten waren.
"Der Weihnachtsmarkt war erneut ein sehr großer Erfolg", konnten Ratsmitglied Werner Maag vom Weihnachtsmarktteam und Bürgermeister Wessels übereinstimmend bestätigen. Abzüglich aller Nebenkosten sei ein Gewinn in der stolzen Höhe von fast 5450 Euro erreicht worden. Dieser Betrag werde gemeinnützigen Zwecken gespendet. Maßgeblich habe die günstige Witterung sowie der inzwischen hohe regionale Bekannheits- und Beliebtheitsgrad des Weihnachtsmarktes zu einem enormen Rekorderlös beigetragen.
Das Organisationsteam hatte beschlossen, den Erlös insgesamt vier Initiativen zur Verfügung zu stellen. Davon erhielten die beiden Kinderklinik-Clowns des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim 1000 Euro. Die Spende wurde symbolisch in Form eines Schecks den beiden Akteuren Patricia und Wolfgang Fersch aus Höchberg, die auch zu der Spendenübergabe im Rahmen der öffentlichen Ratssitzung als die Clowns "Hanni" und "Frosch" verkleidet und geschminkt erschienen waren, im Beisein des Chefarztes der Caritas-Kinderklinik, Prof. Dr. Rainer Buchhorn, überreicht. An die "Helfer-vor-Ort (HvO)" in Wittighausen, stellvertretend an Maximilian Zorn, ging ein Spendenscheck über 1500 Euro. Nach Angaben der HvO-Akteure werde die Spende vor allem für Ersatzbeschaffung von mittlerweile in die Jahre gekommenen Gerätschaften der Gruppe sowie zur besseren Ausstattung der einzelnen Helfer vor allem mit Sauerstoffflaschen verwendet.
Der weiteren Ausstattung des neu gestalteten Pfarrgartens der Kirche "Allerheiligen" in Unterwittighausen kamen fast 2550 Euro zu Gute, die stellvertretend von dem Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Günther Auernhammer entgegen genommen wurde. Der Betrag diene vor allem zur Anschaffung von zwei Liegen und fünf Sitzbänken für den Kirchgarten, die ab Frühjahr speziell auch zum Schmökern der Literaturwerke des dortigen Bücherschrankes einladen wollen.
Bereits vorweg hatte der Petersburger Knabenchor, der in der Adventszeit unter anderem ein Konzertgastspiel in der Kirche in Unterwittighausen gab, für die Verköstigung der Kinder und Jugendlichen nach dem Konzert 400 Euro erhalten. In der Ratssitzung wurde auch dem Knabenchor symbolisch ein Spendenscheck überreicht.
Darüber hinaus berichtete Maag von einer im Dezember erfolgten Sachspende des Teams. Dieses hatte einem Gehörlosen-Verein in Würzburg für einen dortigen Weihnachtsmarkt zwei Standhütten geliehen.
Gemeinderat in Kürze
- Einstimmig genehmigte der Wittighäuser Gemeinderat die Annahme von Spenden an die Gemeinde in Höhe von insgesamt fast 3670 Euro. Als Verwendungszwecke wurden von den jeweiligen Spendern Heimatpflege, Kunst und Kultur, Sportförderung, Jugendhilfe und Lebensrettung genannt.
- Bürgermeister Marcus Wessels gab bekannt, dass der wetterfeste öffentliche Bücherschrank (die FN berichteten mehrfach) im neu gestalteten Pfarrgarten in Unterwittighausen inzwischen gut gefüllt sei. Bücherspenden habe man unter anderem sogar auch aus Bad Mergentheim und Weikersheim erhalten. Bücher könnten kostenfrei zu jeder Zeit ausgeliehen und hineingestellt werden.
- Ab Montag, 26. Januar, werde laut Bekanntgabe Wessels mit der Installation einer Fotovoltaik-Anlage beim Klärwerk zwischen Unterwittighausen und Zimmern begonnen. Die Arbeiten könnten voraussichtlich Ende der Woche abgeschlossen werden. Die Anlage diene zur Energieeigenversorgung des Betriebs.
- Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, 10. Februar, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Unterwittighausen statt. pdw
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/gruensfeld_artikel,-gruensfeld-grossrinderfeld-wittighausen-unterstuetzung-von-wichtigen-anliegen-_arid,620337.html