TSV Gerchsheim - 70-jähriges Bestehen wird vom 22. bis 24. Juli mit einem Fest gefeiert / Mit Fußball gestartet

Bogenschießen ist die jüngste Sportart im Verein

Von 
Renate Geiger
Lesedauer: 

Gerchsheim. 70 Jahre wird der größte Verein Gerchsheims alt. Gegründet als Fußballverein, kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1946, ist er heute noch ein sportliches Allroundunternehmen mit 26 verschiedenen Gruppierungen und knapp 800 Mitgliedern.

1946 schlossen sich in Gerchsheim 23 einheimische und heimatvertriebene Freunde des Fußballsports in der Absicht zusammen, gemeinsam einen Sportverein ins Leben zu rufen.

Was aus ihrem Verein geworden ist, können die meisten von ihnen nicht mehr sehen.

Der SC Gerchsheim durfte von Anfang an einen regen Mitgliederzuspruch erfahren.

Als Fußballverein gegründet

Noch im Jahr der Gründung konnte aus den Reihen der Vereinsmitglieder eine schlagkräftige Fußballmannschaft gebildet werden. Diese Mannschaft hatte bald erste Erfolge. Schon 1953 wurde die Meisterschaft in der B-Klasse erreicht und so konnte man in die A-Klasse aufsteigen. Ein Bild aus dieser Zeit zeigt die strahlende Meistermannschaft aus den 1950er Jahren.

Neben sportlichen Aktivitäten zeichnete sich der SC in jenen Jahren durch die Förderungen kultureller Veranstaltungen aus. Es wurde lange Jahre Theater gespielt. Eine Tradition, die man seit neun Jahren wieder aufleben lässt. Im Gerchsheimer Gasthaus "Storchen" führte man Faschingsveranstaltungen durch, noch heute gibt es den Rot-Weiß-Ball und das Engagement beim Faschingsumzug.

1956 trat der SC Gerchsheim dem Badischen Turnerbund bei. Der Grund für diesen Schritt lag in der kräftigen Bezuschussung des Sportvereins beim Kauf von Turngeräten. Allerdings wurde dem Sportclub zur Auflage gemacht, seinen Namen von "SC Gerchsheim 1946" in "TSV Gerchsheim 1946" zu ändern.

In den ersten 30 Nachkriegsjahren war das Fußballspiel die dominierende, im Grunde genommene sogar die einzige tatsächlich ausgeübte Sportart im Verein. Heute ist der TSV weitaus breiter aufgestellt: Neben Fußball gibt es Tischtennis, Volleyball, Radtreff, Laufgruppe, Kinderturnen, Basketball, Jedermannturnen, Bogenschießen, Garde und mehr.

1968 wurde anlässlich der Fahnenübergabe ein großes Fest gefeiert. Diese Fahne hat der Verein bis heute. Aber Feste wurden immer wieder gefeiert, runde Geburtstage nahmen die Vereinsmitglieder zum Anlass, um dem Verein durch die Eigenleistung zu mehr Geld in der Kasse zu verhelfen.

Der Erlös aus dem 25-jährigen Jubiläumsfest im Jahre 1971 wurde teilweise dazu verwendet, dringend notwendige Verbesserungen am Sportplatz an der Kapelle vorzunehmen. So wurde beispielsweise eine Flutlichtanlage angeschafft, die in Ermangelung eines Stromanschlusses mit einem Generator betrieben wurde.

Sportgelände ausgebaut

Zu Beginn der 1970er Jahre wurde der Sportplatz ausgebaut. Von der nahen Rosenstraße aus wurde der Sportplatz mit einer Wasserleitung sowie elektrischem Strom versorgt. Nur kurze Zeit später errichtete der Verein in direkter Nachbarschaft des Sportplatzes ein Sportheim (Alm), das zur Bewirtung der Vereinsgäste sowie als Umkleidekabine diente. Heute wird die Alm vor allem für Jungend-, Familien- sowie sommerliche Vereinsfeste genutzt.

Im 70. Vereinsjahr kann an diesem Gelände die Feier mit Festzelt stattfinden. Denn durch die neuste Sportart, das Bogenschießen hat man neben dem Sportplatz einen Bogenschießplatz gerichtet.

Die hervorragenden Sportmöglichkeiten, die der TSV heute anbieten kann, sind zu einem erheblichen Teil auch das Verdienst der politischen Gemeinde. Diese hat in Zusammenarbeit mit dem Sportverein die modernen Sportanlagen erstellt und zur Nutzung durch den Verein freigegeben. 1982 kam der neue Sportplatz am Schulgelände dazu und später die Turn-und Festhalle, die nachmittags und abends zum größten Teil vom TSV belegt werden darf. Aktuell wurde diese Halle grundlegend neu renoviert und somit hat der Verein mit seinen Sportstätten die beste Grundlagen für eine hervorragende Arbeit.

Seit 1993 wird der TSV Gerchsheim von einer Vorstandstroika geführt, deren Mitglieder gleichbereichtigt die Funktion des ersten Vorsitzenden ausüben. So kann die Hauptverantwortung auf drei Schultern lasten, aktuell seit 2016 auf denen von Markus Mohr, Klaus Michel und Marion Stoy. Kassenwartin ist Melanie Grimm und Schriftführerin Diana Leibold. Bei der Festplanung wirken ein Festausschuss und das Vorstandsteam zusammen, auch die nicht mehr aktiven Vorstandsmitglieder helfen bei der 70-Jahr-Feier tatkräftig mit. Besonders der ehemalige Vorstand Klaus Popp und der frühere Jugendleiter Tino Kraus waren sehr aktiv und brachten viele Ideen und Vorschläge für das anstehende Fest ein.

TSV Gerchsheim feiert

In die 70-Jahr-Feier des TSV Gerchsheim ist das jährlich stattfindende Spielfest integriert. Bereits am Freitag, 22. Juli, ab 17.30 Uhr startet das AH-Kleinfeldturnier mit Wanderpokal auf der Alm. Anschließend spielt das Schneesänger-Trio aus Uettingen bei einem bayersichen Abend.

Der Samstag, 23. Juli, startet mit den Stationen des Spielfestes. Zeitgleich findet das Fußballturnier der Bambini und F-Jugend statt. Am Abend wird mit der Partyband "Die Vagabunden" gefeiert, die alljährlich am Rot-Weiß-Ball für gute Stimmung sorgen.

Der Sonntag, 24. Juli, beginnt um 10 Uhr mit einem Wortgottesdienst mit der Jugendmusikschule im Festzelt. . Anschließend geht es mit Fußball weiter, die Ortsmeisterschaften werden ausgetragen.

An allen drei Tagen gibt es einen Fahrdienst mit dem TSV Bus, damit man auch bequem zum Festzelt gelangen kann. rege

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten