Creglingen. Zur Jahreshauptversammlung begrüßte Vorsitzender Hermann Pieler die Mitglieder des TV Creglingen im Gasthaus Herrgottstal. Nach der Totenehrung verlas Schriftführerin Birgit Gerlinger ausführlich über die Turnrats- und Vorstandssitzungen in den letzten zwölf Monaten ihr Protokoll.
Danach folgten die Berichte aus den einzelnen Abteilungen, beginnend mit Dorothea Kretschmer für das Eltern-Kind-Turnen. Es habe sich bewährt, dass die Stunde durch drei Übungsleiter (ÜL) geführt werde. Jede Übungsstunde habe ein eigenes Motto.
Damit möchten die ÜL den Kindern die Chance geben, ihren Körper besser kennenzulernen, die motorischen Fähigkeiten zu schulen und viel Spaß an dem Miteinander zu haben. Momentan finde das Turnen im Freien statt.
Vorschulturnen
Christine Kellermann zeichnet für das Vorschulturnen zuständig. Am liebsten sei den Kindern, nach Geschichten zu Turnen und Konzentration, Ausdauer, Schnelligkeit und Reaktion in den verschiedenen Themen auszuprobieren. Momentan finde kein Vorschulturnen statt.
Den Bericht für das Mädchen-/Bubenturnen trug Gerhild Bauer vor. Vor Corona nahmen 22 Kinder, darunter vier Jungen am Turnen teil.
Die Schwerpunkte lägen in erster Linie an der Bewegung im Turnen, Mannschaftswettkämpfe und Spiele im Miteinander von Groß und Klein. Die Hoffnung liege darin, dass nach den Sommerferien das Turnen wieder stattfinden könne. Beim Rückblick von Alexandra Zoglmann auf die gemischte Gruppe „Fit 4 ever“ stünden Ausdauer, Kräftigung und Mobilisation der Muskeln und Gelenke hoch im Kurs.
Aerobic-Gruppe
Die Gruppe Gymnastik 50 plus mit ihrem hohen Altersdurchschnitt beweise, dass durch Koordination, Funktions- und Mobilisations-Gymnastik, Spiel und Entspannungsübungen der Spaß an der Bewegung nicht verloren gehe. Hierfür wandele sie die Übungen aus der „Fit 4 ever“-Gruppe altersgerecht um.
Dann folgte er Bericht von Jutta Schmieder über Ihre Trainingseinheiten in der Aerobic-Gruppe. Stepp-Aerobic-Stunden würden von Gudrun Bock übernommen. Ein Highlight war die Teilnahme beim Jubiläums-Pferdemarkt für die Gruppe.
Bis Mitte März fanden die Übungsstunden normal statt. Nach den Lockerungen der Coronavorschriften fanden die Stunden zuletzt auf dem Sportplatz statt.
Kurz berichtete sie noch über das Sportabzeichen 2019. Ansprechpartner hierfür seien Michael Frank und sie. 2020 soll mit einer Einheit 20 Kilometer Radfahren, wegen der Abstandsregelungen, begonnen werden.
Sutemi
Weiter folgte der Bericht der Abteilung Sutemi unter Leitung von Iris Böning. Im November 2019 sei Prüfung von Gelb- bis Grün-Gurt gewesen. Im März sei das Training eingestellt worden. Und seit Ende Juni finde, dank ausgearbeiteten Hygieneplans von Birgit Haas, das Training wieder statt.
Im Juli fuhr das Team nach Trossingen zum Lehrgang. Unter anderem durften zwei Erwachsene Prüfung ablegen, da diese Iris im Training unterstützen. Es sind Jasmin Ehrmann und Vanessa Burek mit dem Orange-Gurt.
Die Herzsportgruppe besteht aktuell aus 55 Mitgliedern, davon 42 mit Verordnung vom Arzt, so Abteilungsleiter Hubert Kluge. Doch musste die anstehende Abteilungsversammlung im März wegen Corona ausfallen.
Herzsportgruppe
Erst im September werde sich in einer Besprechung herausstellen, wie es mit der Herzsportgruppe weitergehe, da die Gruppe zu den Risikogruppen gehöre und sportliche Aktivitäten zu diesem Zeitpunkt nicht möglich seien.
In der Abteilung Kraftsport, so Jürgen Hesse, habe sich die Mitgliederzahl auf 422 gesteigert. Dabei ergebe sich ein hoher Geräteverschleiß.
Er biete nur bestimmte Tage zum Probetraining. Nach den Lockerungen in Sachen Corona habe man ein Hygienekonzept erstellt, doch die Übungsleiter standen dem skeptisch entgegen.
Nun werde ein Termin nach den Sommerferien angestrebt, wobei unklar sei, wie es mit der geplanten Lüftungsanlage für die Kraftsporträume ausschaue.
Zurzeit könne man alternativ am Sportplatz Kraft-Sporttraining betreiben.
Volleyball
Den Bericht der Volleyballabteilung erstattete Birgit Haas. Nach Abbruch der Saison war die erste Damen-Mannschaft Erster, aber nach dem rechnerischen Abschluss durch den Verband rutsche man auf den zweiten Platz. Somit gebe es eine weitere Saison in der A-Klasse. „Volleyball-Alternativ“ findet donnerstags statt. Die Hobby-Volleyball-Gruppe trifft sich immer freitags. Diese beiden Gruppen organisieren sich selbst. Dieses Jahr findet im Übrigen kein Beachturnier statt.
Die Kassenprüferinnen Doris Pauer und Ann-Kathrin Kleinhans bescheinigen Birgit Haas für 2019 eine ordentliche Kassenführung.
Entlastung
Vor der einstimmigen Entlastung des Vorstands durch Bürgermeister Uwe Hehn, gab Hermann Pieler das Wort an stellvertretenden Sportkreisvorsitzenden Walter Seelig. Dieser bedankte sich bei allen im Verein Tätigen und ärgert sich, wie die gelockten Verordnungen wegen Corona durch die Gemeinden umgesetzt werden sollen. Vor allem, weil viele Schulen die Sporthallen als Ausweich-Klassenzimmer nutzen werden müssen.
Bei der Begrüßung von Bürgermeister Hehn wurde dies ebenfalls bestätigt.
Es wäre momentan eine schwierige Situation, die hoffentlich bald vorbei gehe.
Nach der Entlastung der Vorstands folgten die Wahlen. Jürgen Hesse wurde für weitere zwei Jahre in seinem Amt als zweiter Vorsitzender bestätigt.
Ebenfalls bestätigt wurden Schriftführerin Birgit Gerlinger, Jutta Schmieder, Manuela Stodal und Dorothea Kretschmer als Beisitzerinnen.
Neu gewählt wurden Lisa Obermüller und Anna Zeller-Herbst als Kassenprüferinnen.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/creglingen_artikel,-creglingen-reges-vereinsleben-wird-durch-corona-beeintraechtigt-_arid,1670818.html