Finsterlohr. In Ehren ergraut – davon will man in Finsterlohr nichts wissen. Vor 800 Jahren erstmals urkundlich erwähnt, will der Creglinger Stadtteil zusammen mit seinen früheren Teilorten Schonach und Burgstall stattdessen putzmunter feiern – und zwar mit allen, die Freude an Musik, Theater, Begegnung und geschichtlicher Expertise haben.
Auftakt der 800-Jahr-Feierlichkeiten ist am Freitag, 7. Juni, mit der Band Almrocker aus dem Taubertal. Die sieben Musiker wollen mit ihrem Volksrock die Festhalle neben dem Dorfgemeinschaftshaus ab zirka 20 Uhr in eine Partyhochburg verwandeln. Mit ihrem Erfolgskonzept hat sich die professionelle Band aus dem Main-Tauber-Kreis zu einer der beliebtesten Bands in Süddeutschland entwickelt. Auch Auftritte in der Schweiz und Österreich gehören ins Tourrepertoire.
Am Samstag, 7. Juni, beginnt das Programm um 14 Uhr mit einer Bilderausstellung im Gemeindehaus. Die Landfrauen bieten Kaffee und Kuchen an. Die alten Bilder – das älteste aus dem Jahr 1903 – aus Finsterlohr, Schonach und Burgstall belegen den enormen Wandel, den die Dörfer in den letzten Jahrzehnten erfahren haben. Der Fotograf Klaus Glück aus Weikersheim hat die Aufnahmen, die unter anderem dem 2001 herausgebrachten und inzwischen vergriffenen Bildband „Damals“ von Fritz Danner entnommen sind – digitalisiert und technisch aufbereitet. Auch eine echte Rarität – eine Zeichnung der Rothenburger Landhege aus dem 16. Jahrhundert – wird zu sehen sein. Finsterlohr hat viele Jahrhunderte zu Rothenburg gehört, auch das spiegelt sich in dem Bild wider. Die Ausstellung ist auch am Wahlsonntag, 9. Juni, geöffnet.
Um 15 Uhr am Samstag sind die Sumaikas zu Gast in Finsterlohr – der Nachwuchs der Tanzvilla Creglingen. Das Tanzspektrum der jungen Damen reicht vom orientalischen Tanz über Fantasy bis zu Hip Hop oder K-Pop. Einen kleinen Ausschnitt ihres Könnens zeigen die Mädchen in Finsterlohr. Außerdem gibt es am Samstag rund ums Gemeindehaus eine Spielstraße für Kinder, die sich zudem auf einer Hüpfburg austoben können.
Theaterfreunde kommen dann am Samstag um 16 Uhr auf ihre Kosten. Eine eigens für das Fest gegründete Theatergruppe wird ihre Zuschauer in eine Live-Sendung entführen – nicht nur ein Genuss für Finsterlohrer, Schonacher und Burgstaller. Denn es läuft einiges schief für die beiden Rateteams. Der Moderator hat alle Hände voll zu tun, um das übermotivierte Quartett im Zaum zu halten. Da wird auch vor unlauteren Methoden nicht zurück geschreckt. Zu sehen sind Lotta Stier, Elke Scheuenstuhl, Hans-Ulrich Denecke, Bernd Scheuenstuhl und Tilman Staak. Am Ende schauen nicht nur die Verlierer in die Röhre – auch das Siegerduo hadert mit seinem Gewinn – sehr zum Vergnügen der Zuschauer.
Um 19.30 Uhr beginnt dann der von Jutta Gromes moderierte Festabend, der von den Oberländer Musikanten musikalisch umrahmt wird und die nach dem offiziellen Teil zur Unterhaltung aufspielen werden. Nach einigen Grußworten wird es historisch: Dr. Katharina Kemmer von der Uni Würzburg nimmt die Zuhörer in ihrem Festvortrag mit auf eine Reise ins Mittelalter. Und sie wird erstmals ein Bild der Urkunde präsentieren, in der Finsterlohr vor 800 Jahren erstmals erwähnt wird.
Für den Festabend haben sich auch Überraschungsgäste aus der Zukunft angekündigt – sie haben eine unfassbar klingende Neuigkeit im Gepäck. Mehr wird dazu nicht verraten.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/creglingen_artikel,-creglingen-finsterlohr-feiert-800-geburtstag-mit-musik-theater-begegnungen-und-geschichten-_arid,2212909.html