Buchen. Über einen überdurchschnittlichen Ertrag an Honig haben sich die Imker des Imkervereins Buchen und Umgebung bei ihrer Jahreshauptversammlung gefreut. Außerdem wählten sie Andreas Meyer aus Balsbach zum neuen Schriftführer.
Vorsitzender Thomas Kern stellte in seinem Tätigkeitsbericht fest, dass die Früh- und die Sommertracht 2023 überdurchschnittlich gut ausgefallen seien. So ernteten Imker in Baden-Württemberg durchschnittlich rund 37 Kilogramm Honig pro Volk. Dieser Erfolg kam zustande, obwohl die Bienen witterungsbedingt recht spät mit dem Sammeln von Pollen angefangen hatten. So begann das Imkerjahr 2023 mit dem Trachtbeginn erst am 18. April. Bis dahin hatten die Bienen seit Jahresbeginn pro Volk fast sechs Kilogramm an Futter selbst verzehrt. Der Frühtrachthonig sei im vergangenen Jahr auffallend dunkler ausgefallen als sonst. Kern erklärte das damit, dass Ahorn, Linden und Buchen sehr stark mit Blattläusen besetzt gewesen seien.
Nach den Worten von Kern waren die Bienenvölker im Sommer durchschnittlich stark mit dem Schädling Varroamilbe belastet. Das habe sich im Herbst geändert. Aus allen Regionen Deutschlands sei eine höhere Belastung gemeldet worden. Deshalb sei vermutlich die Sterblichkeit der Bienenvölker im Spätsommer und Herbst um fünf Prozent gegenüber dem Durchschnittswert gestiegen. Kern berichtete über den Badischen Imkertag in Haslach und einen zweitägigen Honigkurs im Landratsamt mit 45 Teilnehmern aus umliegenden Imkervereinen. Außerdem freute er sich darüber, dass zwei Mitglieder eine Küche und eine Honigschleuder für das Lehrbienenstandsgebäude gespendet haben. Zudem wurde an der Zentralgewerbeschule Buchen eine Bienen-Arbeitsgemeinschaft gegründet, die sich um vier Völker kümmert.
Der Vorsitzende teilte mit, dass der Verein einen Kredit zurückgezahlt habe, den er zur Finanzierung des Lehrbienenstands hatte aufnehmen müssen. Dies war möglich, da der Naturpark Neckartal-Odenwald einen Zuschuss gewährt hatte. Zudem hätten die Stadt Buchen und die Volksbank Franken Spenden überwiesen. Darüber hinaus nahm der Verein am Schützenmarktumzug teil und errichtete eine Wildkamera beim Lehrbienenstand.
Schriftführerin Kathrin Klohe berichtete ebenfalls über das vergangene Jahr. Sie erinnerte an Arbeitseinsätze am Lehrbienenstand und an den monatlichen Imkerstammtisch. Nach der Entlastung des Vorstands wählte die Versammlung Andreas Meyer zum neuen Schriftführer. Kathrin Klohe hatte aus privaten Gründen nach zehn Jahren ihr Amt abgegeben.
Folgende langjährige Vereinsmitglieder wurden geehrt: Fridolin Bernhard, Imkereitechnik Wagner, Kathrin Klohe, Sven Klohe, Rainer Korinek, Hermann Throm, Josef Martin, Diana Wiese (alle für zehn Jahre), Leo Jaufmann (20 Jahre), Bernd Fischer und Bernhard Jung (beide 40 Jahre). mb
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-ueberdurchschnittliche-honigernte-im-vergangenen-jahr-_arid,2192556.html