Kirche

Pfarrei St. Oswald Buchen: Erstmals Gemeindeteam berufen

Stadtpfarrer und Dekan Johannes Balbach hat am Sonntag das erste Gemeindeteam in der Geschichte der Pfarrgemeinde St. Rochus berufen. Dem Team gehören Christa Bernhard, Andrea Linke, Clara Linke, Helen Majer und Franziska Trunk an.

Von 
mb
Lesedauer: 
Stadtpfarrer Johannes Balbach hat am Sonntag das erste Gemeindeteam der Pfarrei Sankt Oswald berufen. Das Bild zeigt (von links) Christa Bernhard, Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Achim Edelmann, Franziska Trunk, Dekan Johannes Balbach, Clara Linke, Helen Majer, Andrea Linke und Pfarrer Daison. © Harald Linke

Buchen. Kinder, die am Sonntag am Gottesdienst teilnahmen, schenkten den Teammitgliedern Zeichnungen von Regenbögen zum Ausmalen. Und Dekan Johannes Balbach bedankte sich bei den Frauen mit Büchern für ihre Bereitschaft, sich ehrenamtlich für die Pfarrgemeinde einzusetzen.

Wie vom Erzbistum Freiburg in der Pfarrgemeinderatssatzung (PGR) festgelegt, hat das Gemeindeteam folgende Aufgaben: „Das Gemeindeteam dient der Förderung des kirchlichen Lebens und seiner Präsenz im gesellschaftlichen Umfeld… Hierzu gehört insbesondere die Sorge für die vier Grundvollzüge der Kirche. “ Damit sind die „Leiturgia“, also Gottes Nähe zu den Menschen zu bringen, die „Martyria“, also den christlichen Glauben weiterzugeben, die „Koinonia“, der Dienst an der Stärkung und Erneuerung der Gemeinschaft, und die „Diakonia“, die Zuwendung zu den Menschen, die Unterstützung brauchen, gemeint.

Nach Informationen des Erzbistums Freiburg besteht das Gemeindeteam aus Freiwilligen, die aus der Gemeinde vorgeschlagen, vom Pfarrgemeinderat bestätigt und vom Pfarrer berufen werden. Außerdem gehören ihm Mitgliedern des Pfarrgemeinderats an sowie der Pfarrer oder seine Stellvertretung. In Buchen übernimmt Pfarrer Daison diese Rolle in dem neu gegründeten Gemeindeteam. Die Berufung einzelner Personen geschieht aufgrund ihrer jeweiligen Gaben (Charismen) und aufgrund der Bereitschaft, diese in das Gemeindeleben einzubringen – zum Wohl der Menschen und der Kirche vor Ort.

Mehr zum Thema

Katholische Kirche

„LaBuMoTa“ hört nach 25 erfolgreichen Jahren auf

Veröffentlicht
Von
feu
Mehr erfahren

Besondere Bedeutung kommt dem Gemeindeteam beim Dienst am Menschen zu. Nach Informationen der Erzdiözese hat die „Diakonia“ ihren Ort dort, wo die Menschen leben, arbeiten oder zur Schule gehen. Denn im sozialen Raum eines Dorfes oder eines Stadtteils kennen sich Menschen. Im Wissen um die eigene Verschiedenheit fragt das Gemeindeteam: Wie leben die Menschen hier? Welche Sorgen und Nöte bedrängen die Menschen an diesem Ort? Was trägt Kirche dazu bei, dass das Leben von Menschen ein bisschen besser wird, und wo besteht Handlungsbedarf?

Lebendigkeit und Vielfalt entstehen durch das Engagement möglichst vieler in der Gemeinde vor Ort. Das Gemeindeteam trägt Verantwortung für die Koordination der örtlichen Interessen und für die Zusammenarbeit und Repräsentation innerhalb der Gemeinde und darüber hinaus, zum Beispiel in der ökumenischen oder kommunalen Zusammenarbeit.

Glauben an Jesus kennenlernen

Auf dieser Grundlage wird sich das Gemeindeteam der Pfarrei St. Oswald vor allem in den Bereichen „Solidarität und Nächstenliebe“, „Glaubenskommunikation und Verkündigung“ und „Gebet und Gottesdienst“ Verantwortung übernehmen. „Die Mitglieder unseres Gemeineteams haben ihre Bereitschaft bekundet, dafür Verantwortung zu tragen, dass Menschen den Glauben an Jesus Christus kennenlernen“, sagte Pfarrer Johannes Balbach. „Dass in unserer Gemeinde gebetet wird und dass denjenigen, die Hilfe brauchen, geholfen wird.“ mb

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten