Die Schulthemenwoche der Initiative „Herz statt Hetze“ hat im April „Mobbing“ zum Thema. Außerdem veranstaltet die Initiative einen Skaterwettbewerb, einen Tanzabend und Filmabende mit der Kreismedienstelle im Kino in Walldürn.
Buchen. Alexander Weinlein und Markus Dosch haben bei einem Pressegespräch das Jahresprogramm der Initiative „Herz statt Hetze Neckar-Odenwald“ vorgestellt. Doch zunächst überbrachten die beiden eine freudige Mitteilung: Das „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ aus Berlin würdigt die Arbeit, die die Initiative in den vergangenen sechs Jahren geleistet hat. Beim Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2022“ gewinnt die Gruppe 6000 Euro. Der Preis soll Ende April in Mannheim übergeben werden.
Mit diesem Erfolg im Rücken plant das Team von „Herz statt Hetze“ ein umfassendes Jahresprogramm. Es geht los mit der Schulthemenwoche. Daran nehmen vom 24. bis 28. April rund 750 Schüler aus zehn Schulen teil. „Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird“, lautet das Thema. Autor, Psychologe und früheres Mobbingopfer Norman Wolf wird nicht nur Ausschnitte aus seinem Buch vorlesen, sondern im Rahmen einer Präsentation auch Tipps geben, wie Schüler mit Mobbing umgehen können.
Ein sehr emotionales Thema
„Das ist für uns ein ganz neuer Bereich“, stellt Markus Dosch fest. Erstmals werden Schüler ab der Klasse 6 an der Themenwoche teilnehmen; bisher waren es meist Oberstufenschüler. Und weil Mobbing ein sehr emotionales Thema ist, wandten sich Alexander Weinlein und Markus Dosch an die zuständigen Schulsozialarbeiter. Diese begleiten das Projekt und werden während der Veranstaltungen an den einzelnen Schulen anwesend sein. Denn in den Klassen könne es Täter und Opfer geben.
„Wir werden hinterherschauen, was in der Klasse los ist“, erläutert Schulsozialarbeiter Dustin Hartmann. „Und wir werden die Schüler weiter betreuen.“ Ihm gefällt an der Themenwoche, dass ein Betroffener von seinen Erfahrungen berichten wird. „Ich hoffe, dass die Schüler viel davon mitnehmen können“, sagt er.
Im Rahmen des Stadtjubiläums veranstaltet „Herz statt Hetze“ am 8. oder 15. Juli einen „Skater Contest“, also einen Wettbewerb für Skater. Das Fachwissen dazu holten sich die beiden Organisatoren von außerhalb. So haben die beiden Skater Lias Breunig und Dany Winterholler das Konzept für den Wettbewerb erstellt. Die Verpflegung wird der Förderverein des BGB gemeinsam mit der Eine-Welt-AG übernehmen.
Eine Veranstaltung von ganz anderer Art wird die Initiative am 30. September in der Stadthalle organisieren.
„Das bunte Parkett“
Unter dem Titel „Das bunte Parkett“ werden Tanzvereine aus Buchen und den Stadtteilen sowie die Tanzschule Metz zum Tanzabend zusammenkommen. Dem Publikum werden 15 Programmpunkte geboten. In den Pausen darf jeder selbst das Tanzbein schwingen. Für die Musik sorgt DJ Jack. Der Erlös der Veranstaltung soll guten Zwecken in der Region zugutekommen.
Die Termine für vier bis sechs Filmabende in den Löwen-Lichtspielen in Walldürn stehen noch nicht fest. Bei den 45 bis 60-minütigen Vorführungen soll es unter dem Motto „Der besondere Film“ um Themen wie Demokratie, Zersetzung, Fake News, Gedenken an die Konzentrationslager in Grafeneck oder Buchenwald sowie um Radikalisierung gehen. Mitveranstalter ist die Kreismedienstelle des Neckar-Odenwald-Kreises. Nach der Filmvorführung sollen Macher der Filme und Experten online zugeschaltet werden, so dass die Besucher mit diesen Personen diskutieren können. Außerdem unterstützt „Herz statt Hetze“ die Bemühungen des DRK-Kreisverbands Buchen, einen „Fairkauf“-Laden einzurichten. Man sucht Helfer, Spender und eine geeignete Immobilie.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-mobbing-an-schulen-und-skater-contest-_arid,2066094.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html