Kultur

Michael Wüst, Musikschule Buchen: „Alle Schüler sollen motiviert und mit Selbstbewusstsein aus dem Wettbewerb herausgehen“

34 Kinder und Jugendliche stellen sich am Samstag bei einem Wettbewerb der Jury. Veranstaltung ist öffentlich.

Von 
Martin Bernhard
Lesedauer: 
Musikschulleiter Michael Wüst richtet gemeinsam mit seinem Lehrerkollegium am Samstag erstmals den „Joseph-Martin-Kraus-Wettbewerb“ aus. Daran nehmen 34 Schüler der Joseph-Martin-Kraus-Musikschule teil. © Martin Bernhard

Buchen. Für Michael Wüst schließt sich am Ende seines Berufslebens der Kreis: Der im Sommer aus seinem Amt ausscheidende Musikschulleiter (wir berichteten) hatte in seiner Bewerbung vor etwa 34 Jahren als Idee für die neu gegründete Musikschule genannt, einen eigenen Wettbewerb auszurichten. In den Jahren des Aufbaus und der Weiterentwicklung der Schule ist dieser Vorschlag verloren gegangen. Jetzt hatte Kirill Krotov, Fachbereichsleiter für Tasteninstrumente, dieselbe Idee. Und so richtet die Musikschule am Samstag erstmals den „Joseph-Martin-Kraus-Wettbewerb“ aus. Die Teilnehmer mit den Top-Bewertungen werden den „Joseph-Martin-Kraus-Preis“ erhalten.

Kritik am bundesweiten Wettbewerb „Jugend musiziert“

Dass man einen eigenen Wettbewerb veranstaltet, hat auch damit zu tun, dass man „negative Erfahrungen“ mit dem bundesweiten Wettbewerb „Jugend musiziert“ gemacht hatte, sagte Michael Wüst in einem Pressegespräch. „Wir motivieren musikbegeisterte Jugendliche“ ist auf der Internetseite zu diesem Wettbewerb zu lesen. Die Erfahrungen der hiesigen Instrumental- und Gesangslehrer sehen jedoch anders aus. „Jurys haben plötzlich unterirdisch bewertet“, stellte Wüst fest. „Und das ging nicht nur uns so.“ So sei der dritte Preis kaum noch vergeben worden. Stattdessen hätten Bewertungen im einstelligen Punktebereich zugenommen. Zudem fühlte man sich gegenüber Schülern aus Heidelberg benachteiligt. Dort findet der Regionalentscheid statt. Heidelberger Schüler könnten das ganze Jahr über in den Wettbewerbsräumen und an den dort aufgestellten Instrumenten üben.

Die Unzufriedenheit mit „Jugend musiziert“ in der Region lässt sich auch an nackten Zahlen ablesen. So haben nach Angaben von Michael Wüst früher 30 bis 40 Schüler aus den Musikschulen in Buchen, Walldürn, Mosbach und dem Bauland teilgenommen. Dieses Jahr seien es nur acht gewesen. „Diese Entwicklung spricht Bände“, sagte Wüst. „Die Motivation, an dem Wettbewerb teilzunehmen, hat stark nachgelassen.“ Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ entferne sich immer mehr von der Basis.

„Unser Hauptziel bei unserem Wettbewerb besteht darin, dass alle Schüler motiviert aus dem Wettbewerb herausgehen“, betonte der Musikschulleiter. „Wir wollen den Teilnehmern einen geschützten Raum bieten und sie mit Selbstbewusstsein nach Hause entlassen.“ Deshalb setze man auf eine „aufbauende“ Bewertung. Die Schüler würden Urkunden erhalten, auf denen ihnen bescheinigt werde, mit „sehr gutem“, „hervorragendem“ oder „herausragendem“ Erfolg teilgenommen zu haben.

Jury setzt sich aus Lehrkräften der Musikschule zusammen

Die Teilnehmer treten in drei Altersgruppen an: Sechs- bis Neunjährige, Zehn- bis 14-Jährige und 15- bis 19-Jährige. Bei den Jüngsten nehmen acht Kinder teil, in der mittleren Altersgruppe 19 und bei den Ältesten sieben Personen. Die meisten jungen Musiker stellen sich am Klavier dem Urteil der Jury. Außerdem sind Schüler aus den Fachbereichen Violine, Cello, Klarinette, Trompete, Akkordeon, Gesang, Harfe und Schlagzeug vertreten. Die Jury setzt sich aus Musikschulleiter Michael Wüst, seinem Stellvertreter Alexander Monsch, dem Fachbereichsleiter Kirill Krotov und dem Klavierlehrer Gottfried Schütz zusammen.

Michael Wüst hat den Eindruck, dass das Konzept des Wettbewerbs funktioniert. „Schon Achtjährige üben seit Wochen konzentriert“, hat er festgestellt. Der Wettbewerb wird am Samstag den ganzen Tag im Joseph-Martin-Kraus-Saal stattfinden. Die Teilnehmer werden in kleinen Gruppen nach Altersklasse eingeladen. Wer am Abend noch da ist, kann sein Ergebnis noch am selben Tag erfahren.


Wettbewerb

Besucher erwünscht

Der öffentliche Wettbewerb findet am Samstag, 24. Mai, von 9.30 Uhr bis etwa 18.30 Uhr im Joseph-Martin-Kraus-Saal statt. Die Verleihung von Urkunden und Medaillen ist für den 3. Juli im Rahmen eines Preisträgerkonzerts geplant.

Redaktion

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke