Stadtteilwoche Hettigenbeuern

„Lebendige Gemeinschaft im Tal der Liebe“

Die Vereine aus dem Morretal haben gemeinsam ein buntes Programm für jeden Tag, für jedes Alter und für alle Generationen zusammengestellt

Von 
Helga Schwab-Dörzenbach
Lesedauer: 

Hettigenbeuern. „Heddebör feiert und präsentiert sich als lebendige Gemeinschaft im Tal der Liebe“, dieses Motto bringt die Heddebörmer Stadtteilwoche im Rahmen der Buchener Jubiläumsfeierlichkeiten auf den Punkt. Die Vereine aus dem Morretal haben gemeinsam ein buntes Programm für jeden Tag, für jedes Alter und für alle Generationen zusammengestellt.

Gelungener Start

Schon zu Beginn der Woche wurde die Vielfalt deutlich, es war ein gelungener Start in die abwechslungsreiche Festwoche. An jedem Abend stehen in dieser Woche quasi Begegnungen und Treffen - jeweils bei einem anderen Verein- im Mittelpunkt des Dorfgeschehens.

Den Auftakt zur Stadtteilwoche am Montag gab es mit einer gelungenen Schauübung der Abteilungswehr Hettigenbeuern auf dem Bolzplatz. Unter Leitung des neuen Abteilungskommandanten Eric Schilling zeigte die aktive Wehr gemeinsam mit den Mitgliedern der Jugendwehr die Löschung eines Brandes auf. Das eigens entzündete Lagerfeuer in der Mitte des Bolzplatzes wurde mit dem Wasser aus der Morre gelöscht beziehungsweise konnte kontrolliert abbrennen. Die Abteilungswehr zeigte bei dieser Übung ihr Können, Atemschutzgeräteträger waren ebenso im Einsatz wie eine beeindruckende „Wassermauer“. Bei schönstem Sommerwetter machte diese Übung Spaß und zeigte zugleich die Einsatzstärke der Wehr.

Der Gesangverein „Harmonie“ lud am Dienstagabend alle Singbegeisterten zum „Offenen Singen“ ein. Lieblingslieder schmettern und dabei noch Flammkuchen und Pizza genießen. Zahlreiche Gäste trafen sich vor dem historischen Götzenturm und sangen gemeinsam. Vom Erlebnisbauernhof Weismann aus Hornbach gab es leckere Holzofenpizza und Flammkuchen, so wurde es ein gemütlicher Abend an dem Austausch und Begegnung nicht zu kurz kamen.

Einen Impuls von den Ministranten gab es am Mittwoch im Dorotheagarten. Gemeinsam gab es mit einfühlsamen Texten und Gebeten die Möglichkeit kurz innezuhalten. Eine spritzige Zitronenlimonade sorgte für Erfrischung beim anschließenden Austausch und es bestand die Möglichkeit, ein kreatives Windlicht zu basteln.

Sommer-Kino-Abend

Bei einem besonderen Filmabend sorgte die kfd-Ortsgruppe Hettigenbeuern für ein lustiges Erlebnis. Beim Open-Air-Kino mit einzigartigem Flair im Kurpark wurde die turbulente, schwarzhumorige Komödie aus einem kleinen bayrischen Dorf „Wer’s glaubt, wird selig“ gezeigt. Spaß und Humor waren angesagt, und die zahlreichen Besucher konnten diesen Sommer-Kino-Abend genießen.

Die Stadtteilwoche wird mit zahlreichen weiteren Aktivitäten fortgesetzt. Am Freitag ist Tag der offenen Tür bei „Waldmichls Holdi“.

Als Höhepunkt startet von Samstag bis Montag das beliebte Götzenturmfest mit einem schönen Musikprogramm.

Am Samstagnachmittag erfolgt die offizielle Einweihung der neugestalteten Minigolfanlage, bevor mit dem Fassanstich das Götzenturmfest eröffnet wird.

Am Samstagnachmittag ab 12.30 Uhr erfolgt zuvor eine geführte Wanderung vom Heimatverein zum Steinsarg im Wald von Hettigenbeuern.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke