„Heimatsound Open-Air“

„Heimatsound“ in Buchen: Perfektion für den großen Abend

„Café del Mundo“ und die „Neue Philharmonie Frankfurt“ bereiten sich für einen unvergesslichen Samstagabend in Buchen vor. „Blackout Eventmanagement“ hat mit dem Aufbau begonnen.

Von 
Stefanie Čabraja
Lesedauer: 
Das Team von „Blackout Eventmanagement“ baut aufgrund der hohen Temperaturen größtenteils nachts für das „Heimatsound“ von „Café del Mundo“ am Samstag auf - nur die Bühne muss bei Tag gestellt werden. © Stefanie Čabraja

Buchen. Wenn sich die Saiten spannen und der erste Akkord den Abendhimmel über Buchen erfüllt, beginnt eine musikalische Reise, die Flamenco-Feuer und orchestrale Klangwelten vereint. Die „Weltmusikstadt Buchen“ erwartet am Samstag, 16. August, erneut einen musikalischen Höhepunkt mit dem „Heimatsound Open-Air“: Das Gitarrenduo „Café del Mundo“ trifft auch in diesem Jahr auf die „Neue Philharmonie Frankfurt“ – eine Begegnung, bei der virtuose Fingerläufe auf sinfonische Wucht treffen und mediterrane Leidenschaft auf orchestrale Präzision. 2.000 Konzertbesucher werden am Samstag erwartet, denn das „Heimatsound“ ist restlos ausverkauft.

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben vier Mitarbeiter von „Blackout Eventmanagement“ bereits 440 Meter Kabel vom Fuß des Wartbergs aus verlegt. Die 5,6 Tonnen schweren Kupferleitungen liefern den Strom für die Bühnentechnik. Mit dem Aufbau der Bühne begann das Team bestehend aus zwölf Technikern um 6.30 Uhr am Donnerstagmorgen. „Wir haben nachmittags eine längere Pause gemacht, weil es einfach zu heiß ist. Ab 20 Uhr arbeiten wir die Nacht durch“, betont Manfred Schwing von „Blackout Eventmanagement“ gegenüber den FN. Zum zweiten Mal übernimmt die Veranstaltungsfirma aus Hainstadt die Organisation des „Heimatsound Open-Air“ auf dem Wartberg. „Wir haben aus unseren Fehlern im vergangenen Jahr gelernt und machen es dieses Jahr besser“, erläutert er. So werden beispielsweise mehr Sanitäranlagen vor allem für Frauen zur Verfügung stehen. Auch in Bezug auf die Getränke habe sich das Team Gedanken gemacht. „Wir haben die Getränke aufgestockt und auch die Kühlwagen früher bestellt, damit die Getränke bis Samstag auch wirklich durchgekühlt sind“, sagt Schwing. Und auch kulinarisch sei für jeden etwas im Angebot.

Am Konzertabend wird „Blackout Eventmanagement“ mit knapp 50 Mitarbeitern im Einsatz sein. Diese sind unter anderem für Wegkontrollen, Technik, Catering und Sicherheit zuständig. 2.000 Stühle stehen für die Konzertbesucher auf dem Gelände bereit. Dabei gilt freie Platzwahl. „Wir haben die Sitzreihen dieses Jahr auch mit GPS ausgemessen, damit alles passt“, macht Schwing deutlich. Außerdem besteht auch die Möglichkeit, neben den Stühlen auf Picknickdecken den Abend zu genießen.

Das Publikum erwartet wie jedes Jahr eine Specialshow von „Café del Mundo“ zu Beginn des Konzerts. Was genau Jan Pascal und Alexander Kilian geplant haben, verrät Schwing nicht. Dementsprechend müssen sich die Konzertbesucher bis Samstag gedulden.

Das Wichtigste für einen gelungenen Abend mit „Café del Mundo“

  • Einlass und Beginn: Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Einlass ist ab 18 Uhr. Auf das Konzertgelände gelangt man mit dem Armbändchen, welches als Eintrittskarte dient.
  • Kulinarik: Für das kulinarische Angebot sorgen „Blackout“ und „Barhamas“. Das Picknickkörbchen „Picknick Prinz“ kann nicht mehr gebucht werden. Wer ein Körbchen bestellt hat, kann dieses beim Einlass abholen.
  • Sitzmöglichkeiten: 2.000 Stühle stehen auf dem Gelände zur Verfügung. Picknickdecken können mitgebracht oder vor Ort erworben werden.
  • Parken und der Weg zum Gelände: Parkmöglichkeiten gibt es in der Innenstadt. An den Zufahrten zum Wartturm gelten Vollsperrungen sowie Halteverbote. Lediglich der Shuttlebus und Fahrzeuge mit einer Durchfahrtsgenehmigung gelangen bis zum Konzertgelände. Entweder laufen die Konzertbesucher bis zum Wartturm oder nutzen den eingerichteten Shuttle-Service des Busunternehmens „Knühl“. Die Busse fahren im zehnminütigen Takt vom Busbahnhof in der Eisenbahnstraße sowie von der Bushaltestelle in der Eberstadter Straße ab. Die Straße „Am Wartberg“ wird am Konzerttag zur Einbahnstraße, um einen reibungslosen Shuttle-Verkehr zu ermöglichen. Den ortsansässigen Besuchern empfiehlt „Café del Mundo“ den 15-minütigen Fußweg zum Wartturm zu wählen.
  • Rückweg: Nach dem Konzert fahren ebenfalls die Shuttle-Busse wieder in die Innenstadt.

Redaktion Im Einsatz für die Redaktion Buchen

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke