Patrozinium

Gottesdienst und Prozession

Gemeinde Hainstadt feiert am 8. September

Von 
(WiB)
Lesedauer: 
In Hainstadt wird das Patrozinium gefeiert. © WiB

Hainstadt. Die Pfarrgemeinde Hainstadt begeht am kommenden Wochenende das Fest ihres Kirchenpatrons, des Heiligen Magnus, dessen Gedenktag der 6. September ist. Magnus wird zusammen mit dem Heiligen Gallus sowie dem Heiligen Kolumban als einer der drei Apostel des Allgäus und Oberschwabens bezeichnet.

Gelebt hat Magnus im frühen Mittelalter, im 8. Jahrhundert, zunächst vermutlich in der Ostschweiz. Hier traf er auf den heiligen Gallus, Klostergründer von St. Gallen, und lebte dort als dessen Schüler als Einsiedler und Mönch. Von Gallus beauftragt, pilgerte er zum Grab des heiligen Columban und kam von dieser Reise mit dessen Abtsstab zurück – der von nun an sein treuer Begleiter bleiben sollte. Um 746 zieht er als Benediktinermönch dem Aufruf des Bischofs von Augsburg zur Missionierung der oberen Lechtals folgend dorthin und errichtet unmittelbar am Lech bei der heutigen Stadt Füssen eine Klause.

Die Nachricht von ihm reichte weit ins Land hinein und der Zulauf war groß. So entstand durch Schenkungen und mit Unterstützung durch Pippin, dem Jüngeren, das damalige Benediktiner-Kloster St. Mang in Füssen, wo in der dortigen Barockbasilika Deckenfresken vom Leben des Heiligen beeindrucken sowie ein gläsernes Kreuz, in dem Teile des Abtstabes sowie ein Kelch eingearbeitet sind.

Mehr zum Thema

Liobafest

Als Fest der Begegnung längst etabliert

Veröffentlicht
Von
Kurt Baumann
Mehr erfahren

Der Legende nach besiegte St. Magnus im Tiefental bei Roßhaupten einen Drachen, der sich ihm in den Weg stellte. In vielen Darstellungen wird der Heilige Magnus mit einem Abtsstab dargestellt sowie zu seinen Füßen mit einem Drachen, dem Symbol des Dämonischen und Bösen; so wird er insbesondere in den ländlichen Gegenden auch bei durch Ungeziefer hervorgerufenen Plagen angerufen und bisweilen auch zu den Heiligen Vierzehn Nothelfern gezählt. Die Pfarrgemeinde feiert ihren Pfarrpatron am Sonntag, 8. September, um 9 Uhr in einem festlichen Gottesdienst und erbittet in der sich anschließenden Prozession unter den Klängen der Musikkapelle und in Begleitung durch die Vereine und Abordnungen auf die Fürsprache ihres Pfarrpatrons den Schutz und Segen für sich und die gesamte Gemeinde. (WiB)

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten