Hollerbach/Oberneudorf. Der Kirchenchor Hollerbach/Oberneudorf startete mit der traditionellen Winterfeier ins Chorjahr 2025. Präses Dekan Johannes Balbach bedankte sich im Gottesdienst, den der Chor mitgestaltete, bei den Sängerinnen und Sängern sowie den Verantwortlichen für deren treuen Einsatz und die immer wieder erfrischende Gestaltung der Festgottesdienste. Nach der Messfeier erfuhren Claudia Kögel (25 Jahre) sowie Georg Künkel und Klemens Löhr (beide für 20 Jahre) eine Ehrung für langjährige Kirchenchor-Mitgliedschaft.
Bei der anschließenden Feier im Pfarrheim blickte Vorsitzender Friedbert Röckel auf die Höhepunkte des Jahres 2024 zurück. Das Osterhochamt, das Patrozinium in Hollerbach, das Wendelinus-Fest und der Weihnachtsgottesdienst wurden feierlich mitgestaltet. Ein besonderes Erlebnis war der Auftritt anlässlich des Jubiläums „1250 Jahre Hettingen“.
Auf Einladung des Kirchenchors Hollerbach/Oberneudorf kamen 80 Sängerinnen und Sänger zu einem Projektchor zusammen, die in der voll besetzten Hettinger Kirche mit einem bewegenden Konzert einen vielbeachteten Beitrag zum Jubiläumsfest leisten konnten.
Wenige Wochen später nahm der große Projektchor am Open-Air-Liederabend im Rahmen der Stadtteilwoche in Waldhausen teil. Röckel hob die Instrumentalbegleitung hervor, die die Chorstücke besonders stimmungsvoll werden ließ.
Auch die Geselligkeit wurde im Chor gepflegt. Neben liebgewonnenen Traditionen wie der närrischen Singstunde, dem Sommerfest im Schulgarten und dem gemütlichen Jahresausklang nach der letzten Probe vor Weihnachten war die Stadtführung durch Buchen ein besonderes Erlebnis, bei dem man einige bisher unbekannte Einblicke in die Heimatstadt erhielt.
Die derzeit über 50 Sängerinnen und Sänger trafen sich insgesamt 39 Mal zu Proben, Gottesdiensten und weiteren Auftritten. Erfreulicherweise konnten auch 2024 neue Sängerinnen und Sänger gewonnen werden.
Neben dem Dank an den gesamten Vorstand, insbesondere Notenwartin Christa Noe und Schriftführerin Carolin Roos, hob der Vorsitzende den besonderen Einsatz von Chorleiter Jochen Schwab hervor, dessen Liedauswahl und Kreativität wesentlich für die Singfreude und das gute musikalische Niveau verantwortlich sind.
Chorleiter Jochen Schwab zeigte sich erfreut, dass der Chor zu einer starken, offenen Gemeinschaft herangewachsen sei. In seiner kurzen Ansprache ging er auf die positive Wirkung auf die psychische und körperliche Gesundheit ein, die Menschen durch das Singen in der Gemeinschaft erfahren. Er dankte allen Sängerinnen und Sängern für ihren Einsatz und bat darum, weiter auf Menschen zuzugehen und sie zum Singen einzuladen. Auch wenn sich Strukturen ändern, wird der Chor dem Auftrag aus Psalm 96 „Singt dem Herrn ein neues Lied“ treu bleiben und sich von der Basis Hollerbach/Oberneudorf in die neue Kirchengemeinde Bauland-Odenwald einbringen.
Schwabs Dank galt auch Pfarrer Johannes Balbach für die angenehme langjährige Zusammenarbeit, allen Vorstandsmitgliedern für deren Einsatz sowie der politischen Gemeinde, die durch die Bereitstellung des alten Schulsaals in Oberneudorf den Chor unterstützt.
Ein wenig Wehmut klang in den Worten von Präses Johannes Balbach mit, der zum letzten Mal bei der Feier des Chores weilte. Er freute sich, dass immer wieder neue, zeitgemäße Lieder und Schätze aus dem Gotteslob in Hollerbach im Gottesdienst erklingen und machte dies auch an einem Lied aus dem abendlichen Gottesdienst deutlich. Klar war für alle Beteiligten, dass der Chor Johannes Balbach 2026 an seiner neuen Wirkungsstätte in Weinheim einen Besuch abstatten möchte.
Der Oberneudorfer Ortsvorsteher Tobias sprach allen Verantwortlichen und Mitwirkenden im Chor den Dank der politischen Gemeinde aus.
Nach dem offiziellen Teil ließ Adalbert Kessler gekonnt mit Fotos das Jahr 2024 Revue passieren. js
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-gemeinsam-ins-neue-chorjahr-gestartet-_arid,2280677.html