Buchen. Mit einem erfolgreichen Auftakt ist das neue Netzwerk „Klimaschutz- und Energiemanagement im Neckar-Odenwald-Kreis“ gestartet. Rund 25 Vertreterinnen und Vertreter aus Städten, Gemeinden, Stadtwerken und Fachinstitutionen, teils auch digital zugeschaltet, kamen im Hugo-Geisert-Saal in Buchen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungsansätze im kommunalen Klimaschutz auszutauschen.
Empfangen wurden die Teilnehmenden von Peter Fieger, Geschäftsbereichsleiter im Landratsamt, der die Bedeutung gemeinsamer Strategien betonte: „Mit dem Netzwerk schaffen wir eine Plattform, auf der sich die Kommunen gegenseitig stärken und voneinander lernen können. Nur durch Kooperation und den offenen Austausch gelingt es, unsere Klimaziele nachhaltig zu erreichen“, erklärte Fieger.
Zusammenarbeit der Kommunen soll intensiviert werden
Im Anschluss stellte Christian Throm, Koordinator für Mobilität und Klimaschutz im Landratsamt, die Zielsetzung des Netzwerks vor. Es soll die Zusammenarbeit der Kommunen intensivieren, Wissen bündeln und konkrete Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz anstoßen.
Die Fachimpulse des Treffens beleuchteten anschließend zentrale Handlungsfelder der kommunalen Energiewende – von der Einführung eines Energiemanagements über innovative Contracting-Modelle bis hin zu digitalen Lösungen für Energie- und Umweltdaten. Die Verbindung von Fachwissen, Praxisbeispielen und technologischen Ansätzen stieß auf großes Interesse und zeigte, wie vielfältig die Ansätze für eine nachhaltige kommunale Energiepolitik sind.
Ideen für gemeinsame Projekte entwickelt
Darüber hinaus bot die Veranstaltung Gelegenheit für persönliche Begegnungen und den fachlichen Austausch. In offenen Gesprächen wurden Erfahrungen geteilt und erste Ideen für gemeinsame Projekte entwickelt.
„Das starke Interesse der Kommunen zeigt, dass Klimaschutz im Kreis längst als Gemeinschaftsaufgabe verstanden wird“, betonte Christian Throm. Dieses Netzwerk werde ein wichtiger Motor, um Maßnahmen effizient umzusetzen, ist sich der Koordinator sicher.
Das Netzwerk „Klimaschutz- und Energiemanagement“ wurde auf Initiative des Landratsamts in Zusammenarbeit mit der Energieagentur des Kreises ins Leben gerufen. Es soll künftig den Dialog zwischen den Kommunen stärken und die Umsetzung regionaler Energie- und Klimaschutzprojekte voranbringen. Weitere Netzwerktreffen und themenspezifische Workshops sind geplant. lra
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-erstes-netzwerktreffen-setzte-starke-impulse-fuer-klimaschutz-_arid,2338187.html