Erzählcafé

Dialekt im Mittelpunkt

Veranstaltung am 21. Februar im Alten Rathaus

Von 
Isabell Arnstein
Lesedauer: 

Buchen. Zum Internationalen Tag der Muttersprache suchen wir junge und junggebliebene Odenwälder, die Dialekt sprechen und unsere Heimatsprache pflegen und festhalten möchten. Mit Kaffee, Tee und Gebäck trift man sich im Alten Rathaus in Buchen um 14.30 Uhr in lockerer Runde und redet über (und im) Dialekt, über die Vielfalt der Ortsdialekte im Raum Buchen und über das Leben im ländlichen Raum. Moderiert von Isabell Arnstein, gefilmt von Lutz Berger wird an diesem Nachmittag ein filmisches Zeitzeugnis für die Region Buchen entstehen.

Sprache verschwinden

Der Internationale Tag der Muttersprache erinnert uns daran, dass viele Sprachen zu verschwinden drohen – dies weltweit. Bei global existierenden ungefähr 7000 Sprachen und unzähligen Dialekten versteht sich der Umstand von selbst, dass nicht alle verschriftlicht sind, sondern hauptsächlich mündlich gelebt werden.

Sprachliche Vielfalt bedeutet immer auch eine identitätsstiftende kulturelle Vielfalt, die nach der Unesco-Erklärung, Artikel 1, „als Quelle des Austauschs, der Erneuerung und der Kreativität für die Menschheit ebenso wichtig wie die biologische Vielfalt für die Natur“ ist. Beim Aussterben von Sprachen verschwinden also immer auch Identitäten, verschwindet Geschichte, verschwindet Heimat.

Sehnsucht nach Geborgenheit

Mehr zum Thema

Journal

Das Ende der englischen Vorherrschaft in der Literatur?

Veröffentlicht
Von
Manfred Loimeier
Mehr erfahren

Dabei scheint das Bedürfnis nach heimatlichem „Geborgen sein“ heute stärker denn je. „Hyggelig“ soll das Zuhause laut Wohnratgebern nun sein, „#MeTime“ ist ein Trend-Hashtag und bei der Auswahl der Klamotten will man sich nicht mehr einengen und sich auch sonst „authentisch“, eben wie daheim, zeigen. Ein allgemeiner Trend, der vielleicht der Sprachenbedrohung zu pass kommen könnte?

Noch nicht gefährdet

Auch einige deutsche Mundarten stehen auf der Unesco-Liste für bedrohte Sprachen. Der Großraum des Ostfränkischen, das vereinfacht gesagt unter anderem im fränkischen Bauland, in der Region Hohenlohe und in Tauberfranken gesprochen wird, gilt hier als „potenziell gefährdeter“ Dialektraum. Als „ernsthaft gefährdet“ gelten in Deutschland das Nordfriesische und das Saterfriesische. Südfränkisch, also das Dialektgroßgebiet, zu dem Buchen zählt, gilt noch nicht als gefährdet. Und damit das so bleibt, freuen sich die Veranstalter auf viele Teilnehmer beim Erzählcafé.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten