Vortrag

Demokratie im Blickpunkt

Ex-Ministerin Prof. Däubler-Gmelin dabei

Von 
pm
Lesedauer: 

Buchen. Gemeinsam mit dem „Fritz-Erler-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung“ ist es der „Allianz NIE WIEDER“ gelungen, die ehemalige Bundesministerin für Justiz, Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin nach Buchen einzuladen. Am 2. Oktober, als Teil der landesweiten Veranstaltungsreihe „Lange Nacht der Demokratie“ , findet ein Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Quo Vadis Demokratie“, 75 Jahre Grundgesetz statt.

In der Aula der Abt Bessel Realschule im Schulzentrum Buchen widmet man sich ab 19 Uhr Fragen, wie „Wie empfinden junge Menschen die Demokratie? Wie wird sie wahrgenommen? Wohin entwickelt sich Demokratie ? Ist Demokratie „nur“ Politik und Regierung ? Wie kann Demokratie für junge Menschen wieder attraktiv werden? oder Schreckt Demokratie ab? Gibt es zu viele Diskussion? Auf dem Podium werden Vertreter und Vertreterinnen aller demokratisch gesinnten Partei Jugendorganisationen und parteilose Mandatsträger begrüßt.

Hertha Däubler-Gmelin, geboren am 12. August 1943 in Bratislava, hat sich als Politikerin und Juristin einen Namen gemacht. Von 1998 bis 2002 war sie Bundesministerin der Justiz im Kabinett von Bundeskanzler Gerhard Schröder. In dieser Funktion setzte sie eine große Zahl wichtiger Reformen durch, unter anderem den Beitritt zum Internationalen Strafgerichtshof, die Einführung des Völkerstrafgesetzbuchs, die Schuldrechtsreform und das sogenannte Lebenspartnerschaftsgesetz.

Mehr zum Thema

Zukunft Baden-Württemberg

Neue Partei mit Sitz in Weikersheim

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren
Südamerika

Venezuelas Schicksalswahl

Veröffentlicht
Von
Tobias Käufer
Mehr erfahren

Ihr politisches Engagement begann 1965, mit dem Eintritt in die SPD, wo sie sich für soziale Gerechtigkeit und Bürgerrechte einsetzte. Von 1978 bis 2025 gehörte sie dem Bundesvorstand ihrer Partei an. Von 1988 bis 1997 amtierte sie als stellvertretende Vorsitzende der SPD. Sie war von 1972 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages und prägte als Rechtspolitikerin viele gesetzliche Neuerungen. In ihrer Parlamentsarbeit engagierte sie sich insbesondere für die internationale Achtung der Bürger- und Menschenrechte, die Stärkung der Verbraucherrechte sowie die Verbesserung des Datenschutzes. Neben ihrer politischen Karriere ist Däubler-Gmelin auch als Autorin und Dozentin tätig.

Musikalisch wird der Abend von den „Happytones“ umrahmt, der Eintritt ist frei und endet gegen 21 Uhr. Wer möchte darf sich unter : https://www.fes.de/lnk/quovadis2okt2024 anmelden, dies ist jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme. pm

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten