Buchen. Mit „Heimatsound Symphonic“ am Fuße des Wartturm realisiert das Gitarrenduo „Café del mundo“ gerade eines seiner größten Projekte. Gemeinsam mit 37 Musikern des Orchesters „Neue Philharmonie Frankfurt“ unter ihrem Dirigenten Richard Balcombe werden sie Orchesterarrangements ihrer Musik präsentieren. An die 2000 Besucher haben schon Eintrittskarten erworben, rund 200 Tickets sind noch am Verkehrsamt Buchen oder an der Abendkasse erhältlich. Wegen der großen Nachfrage hat das Duo Stühle nachbestellt.
Kartenverlosung für „Heimatsound Symphonic“
Die Fränkischen Nachrichten verlosen fünfmal zwei Karten für „Haimatsound Symphonic“ mit „Café del mundo“ und der „Neuen Frankfurter Philharmonie“ am Samstag.
Wer gewinnen möchte, schicke bis Mittwoch, 18 Uhr, eine E-Mail an red.buchen@fnweb.de mit dem Betreff „Kartenverlosung Café del mundo“.
Die Redaktion lost unter den Teilnehmern die fünf Gewinner aus . Diese werden am Donnerstag per E-Mail benachrichtigt.
Die Gewinner erhalten die Karten in der FN-Geschäftsstelle, Marktstraße 14 - 16, in Buchen am Donnerstag oder Freitag, jeweils zwischen 9 und 12 Uhr sowie zwischen 12.30 und 14.30 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. mb
„Das Bangen um das Wetter trägt dazu bei, dass die Veranstaltung etwas ganz Besonderes ist.“ Jan Pascal gibt sich in seinem Studio in Buchen entspannt. Seine Wetter-App auf dem Smartphone sagt für den Konzerttag am Samstag Temperaturen von 15 bis 23 Grad voraus. Allerdings verschlechtern sich nach seinen Worten die Wetterprognosen derzeit etwas. Regen drohe.
Die letzten Tage vor der Freiluftveranstaltung auf einem Acker unter Buchens Wahrzeichen sind für Jan Pascal und Alexander Kilian mit Terminen gepflastert. Am Mittwoch beginnt der Aufbau der 120 Quadratmeter großen Bühne. Außerdem wird auch in diesem Jahr wieder eine Mittelbühne aufgestellt. Das Gitarrenduo wird an diesem Tag zu einem Auftritt nach Stein am Rhein reisen.
Studioauftritt beim SWR Rheinland-Pfalz
Am Donnerstag steht ein Studioauftritt beim „SWR Rheinland-Pfalz“ an. Am Freitag treffen sich die beiden Gitarristen in Hanau mit der „Neuen Philharmonie Frankfurt“ zur gemeinsamen Probe. Und am Samstag, 18 Uhr, wird das wohl außergewöhnlichste und kostenintensivste Konzert des Duos beginnen.
Die Musiker versprechen den Besuchern so manchen Überraschungseffekt und eine durchdachte Dramaturgie. „Von Gänsehauteffekt bis zur Lebensfreude“, sagt Alexander Kilian. „Der Abend wird poetisch und virtuos“, ergänzt Jan Pascal.
Generell kommt es den beiden Musikern darauf an, „die Gitarre in die Mitte der Bevölkerung“ zu bringen. Sie wollen ihrem Publikum möglichst nahe sein, es unterhalten und begeistern. Das haben sie in den vergangenen Monaten auch mit Social-Media-Marketing geschafft. Manche ihrer bei Instagram veröffentlichten Musikclips gingen viral und erreichten mehrere Millionen Klicks. So wird ihre Musik beispielsweise von Nutzern rund um die Welt verwendet, um Katzen- oder Koch-Videoclips zu untermalen.
Extra für das Konzert haben die beiden Gitarristen vier ihrer Lieblingsstücke für Orchester arrangieren lassen. Und sie haben vor, den Wartturm-Acker mit Bühne nicht einfach zu betreten, sondern effektvoll in Besitz zu nehmen. Damit alles reibungslos abläuft, sind insgesamt rund 200 Personen für die Veranstaltung im Einsatz – angefangen vom Aufstellen der Stühle bis zur Licht- und Tontechnik. Zehn Kameraleute und fünf Fotografen werden die Veranstaltung dokumentieren.
Das Catering übernimmt in diesem Jahr Jochen Dietz aus Tauberbischofsheim mit seinen Food-Trucks. Dennoch ist es auch in diesem Jahr erlaubt, sich mit Picknickdecke, Klapptisch und Klappstuhl am Fuße des Wartturms niederzulassen und mitgebrachte Speisen und Getränke zu verzehren.
„Mundo-App“ für Lichteffekte beim Konzert
Die beiden empfehlen, vor dem Konzert die kostenlos erhältliche „Mundo-App“ auf ihre Smartphones zu installieren. Denn diese verfüge über einen Live-Modus mit Lichteffekt. So kann man Feuerzeuge und Taschenlampen zuhause lassen. Außerdem sollte man nach Möglichkeit an diesem Abend den Wartturm zu Fuß oder mit dem Fahrrad ansteuern. Denn für Autos wird auf dem Hügel kein Platz sein. Zwar wird auch ein Pendelbusverkehr eingerichtet. Die beiden Busse können aber innerhalb von eineinhalb Stunden maximal 600 Personen transportieren.
Wer dieses Jahr beim Heimatsound-Open-Air nicht dabei sein kann, kann sich den Termin im nächsten Jahr vormerken: Dann findet das Konzert am 17. August 2024 statt.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-buchen-wie-ein-acker-am-wartturm-zur-konzertbuehne-wird-_arid,2113260.html