Bildung

Buchen: VHS stärkt Menschen und Gemeinschaft

Die Volkshochschule Buchen deckt ein breites Lernfeld ab und begleitet zahlreiche Menschen auf dem Weg zur Integration, beruflichen Qualifikation und gesellschaftlichen Teilhabe.

Von 
Stefanie Čabraja
Lesedauer: 
Die VHS Buchen deckt verschiedener Lernfelder ab. Leiterin Swetlana Jahraus stellte dem Gemeinderat die Arbeit der Einrichtung vor. © Stefanie Čabraja

Buchen. Bildung hört nicht mit der Schulzeit auf. Auch im Erwachsenenalter bestehen verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden oder neue Fähigkeiten zu erlernen. Swetlana Jahraus, Leiterin der Volkshochschule Buchen (VHS), stellte dem Gemeinderat die Arbeit des Vereins und dessen Zukunftsaussichten vor. Seit 1949 ist die VHS als kommunaler Verein ein fester Bestandteil des Bildungsangebots in der Region – getragen von zehn Städten und Gemeinden sowie dem Neckar-Odenwald-Kreis. Das Angebot zum lebenslangen Lernen gelte dabei für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen. Und dabei stehe der Verein für folgendes: aktuell, agil, schnell und zuverlässig. Jahraus hob hervor, dass die VHS ein Ort sei für allgemeine Bildung, Demokratie, Integration, Nachhaltigkeit und der Veränderung. Dies zähle zur Strategie des baden-württembergischen Verbands bis 2035.

Der Standort Buchen sei für rund 65.000 Einwohner zuständig. Die Einrichtung beschäftigt 4,6 Vollzeitstellen. Im vergangenen Jahr seien etwa 10.500 Unterrichtseinheiten förderungsfähig gewesen. Die Zahl der Einheiten steige außerdem an. Im Vergleich zu 2019 hätten sich diese von rund 10.800 auf über 12.000 im vergangenen Jahr erhöht.

Buchen fördere die Institution als Sitzgemeinde mit rund 22.600 Euro jährlich. Von den weiteren Gemeinden kämen fast 83.000 Euro hinzu und vom Landkreis 80.000 Euro. Für die Unterrichtsräume zahle die VHS Miet- und Nebenkosten in Höhe von rund 141.400 Euro. Der Mitgliedsbeitrag errechne sich pro Kommune mit 1,25 Euro pro Einwohner pro Jahr.

Zur Finanzierung der VHS zählen außerdem Gebühren, die von den Teilnehmern erhoben werden oder beispielsweise insbesondere für Integrations- und Berufssprachkursen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge kommen. 2024 machten die Integrationskurse rund 64 Prozent des gesamten VHS-Angebots aus. Etwa zwölf Prozent der Kurse waren zum Thema Gesundheit und rund acht Prozent lagen jeweils im Bereich „Beruf und EDV“ und „Gesellschaft“. Unterrichtseinheiten in Fremdsprachen, Grundbildung sowie Kultur und Gestalten sowie im digitalen Bereich wurden prozentual niedriger angeboten.

Das Programm der VHS Buchen ist vielseitig. Aktuell laufen 22 Kurse in Buchen und den Außenstellen – von Gesellschaft, Kultur, Gesundheit und Fremdsprachen bis hin zu neun Deutschkursen. Insgesamt nehmen derzeit 238 Lernende an den Angeboten teil, betreut von 21 Dozentinnen und Dozenten.

Besondere Bedeutung haben die Integrations- und Sprachkurse: Unter dem Motto „Tippen für den Traumjob“ bildeten sich zum Beispiel drei Frauen aus der Ukraine im Tastaturkurs weiter – ein Beispiel dafür, wie Menschen auf ihrem Weg in Arbeit, finanzielle Unabhängigkeit und gesellschaftliche Teilhabe von der VHS begleitet werden.

Um das Angebot weiter auszubauen, sucht die VHS engagierte Kursleiter – insbesondere in den Bereichen Herzsport, Pilates, Fremdsprachen wie Türkisch, Kroatisch und Ungarisch, sowie Tastaturschreiben. Auch geeignete Unterrichtsräume werden weiterhin benötigt.

Redaktion Im Einsatz für die Redaktion Buchen

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke