Buchen. Die Flüchtlingsunterkunft in der Schützenstraße wird demnächst abgebaut. Wie Jan Egenberger, Pressesprecher des Landratsamts, auf Anfrage der Fränkischen Nachrichten bestätigte, habe der Landkreis den Mietvertrag für die Container zum 30. November gekündigt. „Die letzten Bewohner sollen nach Möglichkeit Ende Oktober ausziehen“, teilte Egenberger mit. Derzeit leben 47 Personen in der Gemeinschaftsunterkunft (GU), 34 von diesen erfüllten bis Ende Oktober die Voraussetzungen dafür, eine Anschlussunterbringung in einer Kommune zu erhalten. Die restlichen 13 Bewohner werden in anderen Gemeinschaftsunterkünften im Landkreis untergebracht. Die Unterkunft in Buchen wurde im September 2023 erstmalig belegt.
Wie Egenberger erläuterte, werde man bei der Verteilung der Bewohner auf Kommunen berücksichtigen, wo sie sich integriert haben. Bei der Verteilung der restlichen Bewohner der Container auf Gemeinschaftsunterkünfte in anderen Kommune nehme man auf mögliche Arbeitsverhältnisse Rücksicht oder auf Integrationskurse, die die Bewohner besuchen. Nach dem Rückbau der Container werden diese an die Eigentümer-Firma ELA zurückgegeben.
Nach Angaben von Simone Schölch von der Stadtverwaltung muss Buchen im Oktober drei Personen im Rahmen der Anschlussunterbringung aufnehmen, im November weitere 15. Voraussichtlich werde hier eine Familie dabei sein, die bisher in der Buchener GU gelebt und soziale Bindungen in Buchen habe. Wie Schölch erläuterte, erhielten alle Landkreiskommunen monatlich eine Tabelle, die Auskunft gebe über die aktuelle zahlenmäßige Aufnahmeverpflichtung. Außerdem enthalte diese eine Prognose über die Aufnahmeverpflichtung innerhalb der kommenden sechs Monate. Im direkten Austausch mit dem zuständigen Sachbearbeiter im Landratsamt werde gemäß der zur Verfügung stehenden Räume und sonstiger Gegebenheiten, wie Arbeitsplatz, Kindergarten oder Schule in Buchen, entschieden, wer in Buchen bleiben soll.
176 Personen leben in der städtischen Anschlussunterbringung
Für diese sogenannte Anschlussunterbringung verfügt die Stadt über eigene oder angemietete Wohnungen in der Kernstadt, in Bödigheim, Hettingen und Waldhausen. Seit 2016 wurden der Stadt Buchen 482 Personen in der Anschlussunterbringung zugewiesen. Von ihnen haben viele mittlerweile eine Privatwohnung gefunden oder sind weggezogen. In städtischen oder von der Stadt angemieteten Wohnungen leben derzeit 176 Personen in der Anschlussunterbringung, einschließlich nachgeborener Kinder.
„Auf der Grundlage der prognostizierten Aufnahmeverpflichtung kann und muss sich die Stadtverwaltung vorbereiten“, teilte Schölch mit. Idealerweise korrespondiere die Anzahl der Wohnplätze mit dieser Prognose, die aktuell bei rund 60 Personen für die kommenden sechs Monate liege. Auch wenn immer eine gewisse Fluktuation zu berücksichtigen sei, sei die Aufnahmekapazität der Stadt damit annähernd erschöpft.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-buchen-unterkunft-in-der-schuetzenstrasse-wird-voraussichtlich-im-dezember-abgebaut-_arid,2330195.html