Musikverein Götzingen zog Bilanz

Auf ereignisreiches Jahr zurückgeblickt

Kapelle war sehr gefragt und hatte zahlreiche Einsätze zu bewältigen. Wahlen auf der Tagesordnung

Von 
Walter Jaufmann
Lesedauer: 
Der neu gewählte Vorstand mit den drei verabschiedeten Mitgliedern. © Jaufmann

Götzingen. Bei der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Götzingen stellte Kai Rösch im Namen des Vorstandstrios in seinem Bericht fest, dass sich – nach den Corona-Einschränkungen – inzwischen erfreulicherweise wieder weitgehend Normalität im Vereinsgeschehen eingestellt habe. Er verwies darauf, dass man ein sehr bewegtes und ereignisreiches Jahr zu gestalten hatte.

Rösch führte weiter aus, dass die Kapelle sehr gefragt war und zahlreiche Einsätze zu bewältigen hatte. Mit dem Hinweis auf die markantesten Auftritte verband er den Dank des Vereins an die Aktiven für ihren herausfordernden Einsatz.

Über die eigenen Veranstaltungen, die zahlreichen Auftritte der Kapelle und das breite Vereinsgeschehen informierte Teresa Rösch in ihrem Geschäftsbericht. Besonders hob sie dabei das im Mai mit durchschlagendem Erfolg veranstaltete Konzert in der Pfarrkirche St. Bartholomäus hervor, ebenso wie den nach vierjähriger Pause erstmals wieder möglichen Vereinsausflug.

„Die musikalische Begleitung aller kirchlichen und weltlichen Festlichkeiten sowie auch privater Anlässe bedeuteten eine Herausforderung für die Kapelle“, so Rösch. Sie schloss mit dem Dank an die Aktiven und die Unterstützer des Vereins und zollte auch Anerkennung den Dirigenten und Jugendbetreuern.

209 Mitglieder, darunter 46 Aktive

Schriftführer Benedikt Volk resümierte detailliert das Vereinsgeschehen im Berichtsjahr. Dabei bilanzierte er vier eigene Veranstaltungen sowie zahlreiche kirchliche und weltliche Feste nebst den Auftritten bei Jubiläen, Hochzeiten, Beerdigungen oder auch bei Gastvereinen. Er verwies auch auf den Verlauf des umfangreichen Probenbetriebs und die erstmalig praktizierten Proben-Wochenenden. Der Verein zählt derzeit 209 Mitglieder, davon musizieren 46 aktiv.

Eine positive wirtschaftliche Entwicklung vermeldete Kassenwartin Lena Käflein, der die Kassenprüfer Andreas Geier und Gerd Jaufmann eine tadellose Geschäftsführung bescheinigten. Ihr und dem Vorstand erteilte die Versammlung einstimmig Entlastung.

19 Kinder – 16 Proben

Isabell Eggert informierte über die Situation und den Ausbildungsstand der neuen Ausbildungsgruppe, die 19 Kinder aus Götzingen, Eberstadt und Schlierstadt umfasst. 16 Proben wurden inzwischen absolviert. Mit dem Ergebnis zeigte sie sich sehr zufrieden, so konnte die Jugendgruppe inzwischen doch schon mit ersten öffentlichen Auftritten aufwarten. Gemeinsam mit den Mitstreiterinnen Bettina Schubert und Ines Link sei man sehr zufrieden mit dem bisher Erreichten und hoffe, dass möglichst alle Eleven bei der Stange bleiben werden.

Mit einem Resümee über das sehr gelungene Dreikönigskonzert lei-tete Dirigent Udo Link seinen Jahresbericht ein. Sehr angetan davon, dass nach der mehrjährigen Zwangspause endlich wieder das traditionelle Konzert stattfinden konnte, stellte er erfreut fest, dass seine Kapelle überzeugend demonstrieren konnte, das Musizieren trotz der Corona-Erschwernisse nicht verlernt zu haben. Dafür zollte er allen Orchestermitgliedern Dank und Anerkennung.

Er zeigte sich auch mit dem Probenbesuch und vor allem der Effektivität der Samstagsproben sehr zufrieden. Positiv bewertete Link, dass nach zweimaligem notgedrungen Verschieben endlich das Kirchenkonzert stattfinden konnte, das durch die Akustik der Kirche schon seinen ganz eigenen Reiz hatte und für Musikanten und auch die Besucher ein besonderes Ereignis war.

„Sehr bewegtes Musikjahr 2023“

Das Musikjahr 2023 wertete er als sehr bewegt, aber auch heraus-fordernd und erfolgreich. Er unterstrich auch die Bedeutung der Jugend- und Ausbildungsarbeit für die weitere Entwicklung des Vereins. Sein Dank galt daher ganz besonders den Ausbildern, aber auch Vizedirigent Benedikt Volk und allen Musikanten für das ihr Engagement sowie der Vorstandschaft für ihre Unterstützung.

Die Neuwahlen gingen bei ausnahmslos einstimmigen Voten sehr flott über die Bühne und führten zu folgendem Führungs-Team für die nächsten zwei Jahre: Vorstands-Trio Teresa Rösch, Fabian Aumüller und Kai Rösch, Schriftführer Daniel Schmitt und Stellvertreter Benedikt Volk, Kassenwartin Lena Käflein und Stellvertreter Peter Holderbach, Beisitzer Isabell Eggert, Michael Aumüller, Ines Link, Philipp Hess und Florian Heffner, Kassenprüfer Andreas Geier und Gerd Jaufmann.

Bei ihren Grußworten unterstrich Ortsvorsteherin Daniela Gramlich, dass man vor einigen Tagen beim Konzert die Leidenschaft der Musikanten für ihr Hobby regelrecht spüren konnte. Sie verband mit ihren Grüßen den Dank für die vielfältige musikalische Unterstützung der Dorfgemeinschaft. Dank für die musikalische Begleitung bei kirchlichen Anlässen überbrachte Elisabeth Hell im Namen des Gemeindeteams und wünschte dem Musikverein Erfolg für die Zukunft.

Fabian Aumüller blieb es vorbehalten, drei aus dem Vorstand ausscheidende Akteure zu verabschieden. Er dankte Bernd Egenberger, Heinz Weimer und Christian Stieber für ihren vielfältigen Einsatz und zollte Anerkennung für solch langjähriges Engagement. Er verabschiedete sie mit Dankgeschenken und besten Wünschen für die Zukunft aus ihren Ämtern.

Beachtliche Herausforderungen

Aumüller verwies abschließend noch auf die schon beachtliche Herausforderung an die Musikanten bei den vielen Auftritten und dazu 54 Proben, die übrigens Harald Holderbach alle absolviert habe.

Mit dem Dank für allen Einsatz im und um den Musikverein sowie für die Teilnahme an der Versammlung beschloss er den Abend mit Hinweis auf den Jägerball unter dem Motto „Im Wilden Westen“ als nächstem MV-Event.

Mit den „Klängen der Heimat“ ließ die Kapelle die harmonisch verlaufene Versammlung stilgerecht ausklingen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke