Volles Haus in der Buchener Stadthalle

AOK-Kochshow: Tofu traf auf Lachsforelle und Herbsthimbeeren

Profis aus der Region bei der Zubereitung von leckeren Gaumenfreuden über die Schulter geschaut.

Von 
Engelbert Kötter
Lesedauer: 
Jens Jaegle vom Restaurant/Hotel Prinz Carl und sein Beikoch Johannes Volk kochten live am Herd in der Halle und unterhielten so die über 300 Besucher der Veranstaltung. Das Moderatorengespann Christof Kieser und David Moll führte charmant, humorvoll und kenntnisreich durch den Abend. © Kötter

Buchen. Für einen Kochkurs beim Profikoch – so man einen ergattert – zahlt man meist viel Geld. Umso einladender war es also, bei der AOK-Kochshow am Donnerstagabend in der Stadthalle Buchen echten Profis aus der Region bei der Zubereitung von leckeren Gaumenfreuden kostenlos über die Schulter schauen zu können.

Jens Jaegle vom Restaurant/Hotel Prinz Carl und sein Beikoch Johannes Volk kochten live am Herd in der Halle und unterhielten so die über 300 Besucher der Veranstaltung.

Moderiert wurde der kulinarische Abend von AOK-Ernährungsexperte David Moll, zusammen mit Oberstudiendirektor Christof Kieser, dem Leiter der Helene-Weber-Schule, der beruflichen Schule für Ernährung, Gesundheit, Erziehung und Soziales in Buchen.

Organisatorisch und inhaltlich unterstützt wurde die AOK-Kochshow von Lehrern und Schülern der Helene-Weber-Schule.

Landrat Dr. Achim Brötel freute sich in seinem Grußwort, eben dieses halten zu dürfen und nicht etwa stattdessen Jens Jaegle und Johannes Volk als Beikoch zugeordnet worden zu sein. Er unterstrich die Bedeutung der AOK Kochshow für den Neckar-Odenwald-Kreis, bei der sich alles um eine gesunde Ernährung drehe, die aber mit ihren deutlichen Akzenten auf Regionalität und Saisonalität zusätzlich einen besonderen Wert auf das Thema Nachhaltigkeit lege.

Im Rahmen der Show performten Jaegle und Volk mit ihrem Team vor Publikum live auf der Bühne. Auch Bürgermeister Roland Burger wurde mit einbezogen, etwa als es darum ging, eine große Lachsforelle zu filetieren und professionell zu entgräten. Ein Großbildschirm ließ die Besucher alles Bühnengeschehen aufmerksam mitverfolgen.

Nachdem der in die Nasen der Zuschauer aufsteigende Speisenduft ihnen den Mund wässrig gemacht hatte, durfte natürlich auch gekostet werden: Die Gäste erhielten kleine Probierportionen und können, bei Gefallen, die am Veranstaltungsende mitgegebenen Rezepte entlang der darin enthaltenen Anleitungen zuhause nachkochen.

Gereicht wurde ein saisonal-regional inspiriertes Drei-Gänge-Menü: Als Vorspeise ein Dreierlei vom Muggentaler Tofu an kleinem Wildkräutersalat, gefüllte Roulade von der Lachsforelle auf grünen Linsen mit Meerrettich-Kartoffel-Pürree im Hauptgang, gefolgt von Grünkern-Sahnejoghurt auf Ingrid Marie-Apfelbrei mit Himbeermark an Okara-Schokoschnitte mit frischen Herbsthimbeeren als Nachspeise.

Das Moderatorengespann Christof Kieser und David Moll führte charmant, humorvoll und kenntnisreich durch den Abend. Von Moll stammten die Hintergrundinformationen zu gesunder und ausgewogener, regional und saisonal betonter Ernährung. Moll gab Einkaufs- und Aufbewahrungstipps, um Lebensmittel zielgerichteter so zu beschaffen, dass schlussendlich nichts davon weggeschmissen werden muss. Außer möglicherweise Fisch und Hackfleisch, empfahl er, seien Produkte, deren formales Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen sei, meist noch sehr viel länger unbedenklich und damit verzehrwürdig.

Kiesers Infopunkte waren, rund ums Essen und die Kulinarik, stärker kulturhistorischer und regionalhistorischer Natur, wenn er dem hoch interessierten Publikum beispielsweise anekdotisches und lehrreiches aus dem geschichtlichen Umfeld des Restaurants „Prinz Carl“ in Buchen oder über die Historie und Bedeutung des Grünkerns in der Region Odenwald-Bauland zum Besten gab.

Unterhalten wurde das Publikum auch durch von Moll und Kieser immer wieder eingestreute Schätzfragen wie diese: Wie viel Kilogramm Lebensmittel werden pro Kopf und Jahr in Deutschland weggeschmissen? Wie viele Menschen bundesweit achten bei ihren Einkäufen auf den Kauf von saisonalen Lebensmitteln? Wie groß ist der Anteil des in Deutschland inzwischen erzeugten Sojas an der weltweiten Erntemenge?

Im Foyer hatten die Besucher vor der Veranstaltung die Gelegenheit, sich in der dort aufgebauten „AOK-NachhaltICHkeitsarena“ umzusehen. Diese interaktive Ausstellung vermittelte spannende Einblicke in das Thema Nachhaltigkeit und wird zum Beispiel Schulen kostenfrei von der AOK Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt.

Der Veranstalter AOK selbst war ebenso mit einem Infostand präsent wie die Helene Weber-Schule, die ihre breiten Kompetenzen präsentierte, der Fachdienst Landwirtschaft und Ernährung des Landwirtschaftsamts Neckar-Odenwald-Kreis mit vielfältigen Ernährungsinformationen und Jürgen Stetzler, Sindolsheim, Erzeugerbetrieb von Original Bauländer Grünkern mit seinem breiten Angebot.

Sascha Stumpf, stellvertretender Geschäftsführer der AOK Rhein-Neckar-Odenwald, bedankte sich bei allen Akteuren des Abends für eine „sehr kurzweilige, humorvolle, super funktionierende“ Veranstaltung und ließ durchblicken, sie im kommenden Jahr möglicherweise an gleicher Stelle erneut durchführen zu wollen.

Im Foyer hatten die Besucher vor der Veranstaltung die Gelegenheit, sich in der dort aufgebauten „AOK-NachhaltICHkeitsarena“ umzusehen. © Kötter

Freier Autor

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke