Einen personellen Umbruch gab es bei der Mitgliederversammlung des Zweigvereins Buchen des Katholischen Deutschen Frauenbundes in der Unterkirche von St. Oswald.
Buchen. Nachdem die langjährigen Vorstandsmitglieder des Zweigvereins Buchen des Katholischen Deutschen Frauenbundes, Ingrid Weinmann (Vorsitzende), Eva-Maria Strein (stellvertretende Vorsitzende) und Inge Rieger-Weltgen (Schriftführerin), ihren Rückzug angekündigt hatten, wurde in der Versammlung ein Vorstandsteam mit drei gleichberechtigten Mitgliedern, Simone Fürst-Weinmann, Gisela Häfner und Brigitte Röckel, gewählt. Schatzmeisterin bleibt Brigitte Röckel, Neue Schriftführerin ist Jule Grollmus. Weiteres Vorstandsmitglied ist die Vorsitzende des Verbraucher-Service, Ulrike Kleinert.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder erklärten sich bereit, weiter als Beisitzerinnen mitzuarbeiten. Der Beirat setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Rosel Breunig, Svenja Fürst, Margot Linsler, Inge Rieger-Weltgen, Simone Schönit, Eva Strein, Ingrid Weinmann und Miriam Grollmus. Auch bei den Kassenprüferinnen gab es einen Wechsel: Für Waltraud Kaiser und Ingrid Schneider wurden Anika Berberich und Helen Majer gewählt. Geistlicher Beirat bleibt Dekan Johannes Balbach.
Stolz und dankbar
In ihrer letzten Begrüßung als Vorsitzende blickte Ingrid Weinmann stolz und dankbar auf 17 Jahre an der Spitze des Vereins, zusammen mit Eva-Maria Strein, zurück. Der Buchener Frauenbund ist mit aktuell 159 Mitgliedern im Alter von 23 bis 102 Jahre der größte und einer der aktivsten Zweigvereine innerhalb des Diözesanverbands Freiburg. Durch die Große Bandbreite an Angeboten ist es gelungen, immer wieder Frauen für eine Mitgliedschaft im Zweigverein zu überzeugen.
Die scheidende Schriftführerin Inge Rieger-Weltgen gab anschließend einen Einblick in die zahlreichen Angebote innerhalb der vergangenen zwei Jahre. Gerade 2021 und Anfang 2022 standen noch ganz im Zeichen der Corona-Pandemie, so dass zum Beispiel die Fastnachtsveranstaltungen ausfielen beziehungsweise durch eine Online-Mitmach-Faschenacht ersetzt werden mussten. Erst nach dem Ende der Beschränkungen konnte wieder zu einem vollen Programm zurückgekehrt werden.
Neben den kirchlichen Veranstaltungen wie Ewige Anbetung, Maiandachten auf der grünen Wiese, Frauen-Fußwallfahrt nach Walldürn, Rosenkranzandachten, Rorateamt mit dem Jugendchor und Ökumenische Adventfeier gab es eine Vielzahl von weiteren Angeboten: Themenwanderungen und Ausflüge, eine Biberführung, eine Fahrradtour und Führung auf dem jüdischen Friedhof in Bödigheim sowie die jährliche Frühaufsteher-Frühstückstour.
Einen neuen Weg beschritten junge Mitglieder mit der Kleidertauschbörse im Frühjahr und im Herbst.
Die Kultur kam nicht zu kurz, wie der Besuch des Museums „Zeit(T)räume“ in Walldürn, des Literaturmuseums „Augusta Bender“ in Schefflenz und des Bezirksmuseum Buchen zeigten. Ab 2023 konnte man wieder in Zwingenberg die Schlossfestspiele besuchen und die angebotenen Karten waren sofort ausverkauft. Die Teilnahme beim Stadtradeln brachte im Jahr 2022 den vierten, 2023 dann den ersten Platz.
„Mädelsradeln“
Der von jungen Müttern organisierte Tragespazierung in Kooperation mit Kolping werde sehr gut angenommen, so die Schriftführerin. Im Sommer führte Anette Schmitt an jedem zweiten Mittwoch das „Mädelsradeln“ an (später wegen des großen Zuspruchs wöchentlich angeboten). Auch die Solibrotaktion in der Fastenzeit wird schon über zehn Jahre organisiert.
Im Anschluss gab Schatzmeisterin Brigitte Röckel einen Einblick in die Finanzen. Wegen der ausgefallenen Faschenachtveranstaltung 2021 fiel der einzige große Einnahmegarant für ein Jahr weg. Dennoch ist es gelungen, ein ausgeglichenes Ergebnis zu erzielen. Das bestätigten die Kassenprüferinnen Waltraud Kaiser und Ingrid Schneider der Schatzmeisterin.
Eva-Maria Strein erläuterte anschließend die geänderte, an das neue Vorstandsmodell und an die neuen Medien angepasste Satzung. Die Satzung hält auch fest, dass der Zweigverein seine Mitgliedsbeiträge selbst bestimmen kann – so bleibt es in Buchen bei einem Jahresbeitrag von 26 Euro, entgegen der Empfehlung von Landes- und Bundesverband, die 30 Euro vorgeschlagen hatten. Außerdem wird in der neuen Satzung eine Fördermitgliedschaft eingeführt.
Satzungsänderung
Die Zustimmung zur Satzungsänderung erfolgte einstimmig, ebenso wie die von Pfarrer Johannes Balbach vorgeschlagene Entlastung des Vorstandes. Der Stadtpfarrer verteilte Rosen an die Ausscheidenden, deren Einsatz auch vom neugewählten Vorstandsteam gewürdigt wurde. Bei den anschließenden Neuwahlen fungierte Petra Reiß als Wahlleiterin. Ingrid Weinmann erklärte vor den Wahlgängen: „Ich bin froh, stolz und dankbar dass sich Jüngere bereit erklärt haben, das Amt zu übernehmen, was ja nicht so selbstverständlich ist.“
Nach der Wahl sagte Brigitte Röckel, an der Arbeit des Frauenbunds-Teams solle und werde sich nichts ändern. „Nach wie vor werden wir von A wie Andacht bis Z wie Zwingenberg gemeinsam aktiv sein.“
In einem kleinen Rollenspiel charakterisierten die drei Vorstandsfrauen anschließend ihre Vorgängerinnen und deren Arbeit. Mit Dankesworten, Blumensträußen und kleinen Geschenken wurden die Ausscheidenden schließlich verabschiedet.
Mit einer Vorausschau auf die kommenden Veranstaltungen endete die Mitgliederversammlung. Ein Gottesdienst in der Unterkirche, zelebriert von Pfarrer Balbach, musikalisch begleitet von Horst Berger und mitgestaltet vom Frauenbund, war der Versammlung vorausgegangen. kfb
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/buchen_artikel,-buchen-an-der-spitze-steht-in-buchen-ein-dreierteam-_arid,2150717.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html