Aktion „Stadtradeln“

112 000 Kilometer zurückgelegt

Stadtverwaltung prämierte am Freitagabend die besten Teilnehmer und Gruppen. Weniger Radler und geringere Strecke als im Vorjahr

Von 
Martin Bernhard
Lesedauer: 
Groß war die Freude bei den Gewinnern bei der Aktion „Stadtradeln“ der Stadt Buchen. © Stadt Buchen

Buchen. Rund 112 000 Kilometer sind die Teilnehmer der diesjährigen Stadtradeln-Aktion geradelt. Am Freitagabend prämierten Beigeordneter Benjamin Laber und Mitarbeiter des Fachbereichs „Stadtmarketing“ der Stadtverwaltung im Rahmen der Aktivgemeinschaft-Aktion „Dämmers(c)hopping“ vor dem Alten Rathaus erfolgreiche Teilnehmer und Gruppen.

Weniger Kilometer als 2023

Während des dreiwöchigen Aktionszeitraums vom 22. Juni bis zum 12. Juli legten 536 Teilnehmer insgesamt 111 747 Kilometer zurück. Im Vergleich zum Vorjahr war also ein Rückgang sowohl an Teilnehmern als auch an den zurückgelegten Kilometern zu verzeichnen. 2023 hatten 596 Personen mitgemacht. Diese hatten insgesamt 148 826 Kilometer zurückgelegt. Weniger Teilnehmer und weniger geradelte Gesamtstrecke bedeutete, dass sich auch die durchschnittlich pro Kopf geradelte Strecke reduzierte. Diese lag bei rund 208 Kilometer gegenüber rund 250 Kilometer im Vorjahr.

Möglicherweise hatte sich das unbeständige Wetter der vergangenen Wochen auf die Motivation, sich an der Aktion zu beteiligen, nachteilig ausgewirkt. Denn es hatten mit 33 Teams ebenfalls weniger teilgenommen als 2023 (39 Teams).

Im Vergleich zur ersten Stadtradeln-Saison in Buchen vor zwei Jahren schnitt 2024 besser ab. 2022 hatten 409 Personen teilgenommen. Diese hatten insgesamt 102 216 Kilometer zurückgelegt. Rein rechnerisch vermieden die Teilnehmer 2022 den Ausstoß von 15 Tonnen Kohlenstoffdioxid, 2023 waren es 24 und in diesem Jahr 19 Tonnen Kohlenstoffdioxid.

Auch in diesem Jahr zeichnete die Stadt wieder besonders fleißige Radfahrer und Teams aus. So gewann das Team „Odenwälder“ mit 9660 gefahrenen Kilometern drei Kasten Bier und ein Sixpack „Distel Strolch“.

Größtes Team mit 67 Mitgliedern

Die Mannschaft mit den meisten aktiven Teilnehmern war das Team „Waldkindergarten Roth-Füchse“. 67 Kinder und Erzieher erradelten insgesamt 9260 Kilometer. Als Anerkennung erhielten sie einen 100-Euro-Gutschein, den sie in der Bäckerei und Konditorei „Wittemann“ in Buchen in Brezeln einlösen dürfen.

In der Kategorie „Team mit den meisten Kilometern pro Teammitglied“ holte sich das Team „Odenwälder“ zum dritten Mal in Folge den Sieg. Fuhren die sechs Teammitglieder im vergangenen Jahr noch 1969 Kilometer pro Person, waren es in diesem Jahr zwar nur 1610 Kilometer. Das reichte allerdings für Platz eins. Als Preis erhielten sie einen 100–Euro-Gutschein der Aktivgemeinschaft Buchen, einen 20-Euro-Gutschein des Eiscafés „Riviera“, ein Jubiläumsglas der Stadt und Müsli.

Auch bei den Radlern mit den meisten Kilometern als Einzelleistung schlug das Team „Odenwälder“ zu: Markus Herkert gewann mit 2746 erradelten Kilometern vor Christian Schäfer (1902 Kilometer) und Silvia Herkert (1900 Kilometer) – alle vom Team „Odenwälder“. Sie freuten sich über Gutscheine der Aktivgemeinschaft im Wert von 50, 30 und 20 Euro.

Jüngste Radlerin zwei Jahre alt

Der älteste Teilnehmer war auch in diesem Jahr Klaus Krisch vom Team „SPD Buchen“. Der 88-Jährige wird im August 89 Jahre alt und nahm einen Gutschein über 20 Euro von der Aktivgemeinschaft, ein Jubiläumsglas und Müsli entgegen. Jüngste Radlerin war Jette Hollerbach vom Team „Hoffmann & Krippner“. Die Zweijährige ist während des Aktionszeitraums 17 Kilometer gefahren. Sie erhielt einen 20-Euro-Gutschein des Eiscafés „Riviera“ und ein Jubiläumsglas.

Redaktion

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke