Uiffingen. Nach langer Vorbereitungs- und Planungszeit erfolgte jetzt der Spatenstich für den Bau des neuen Gerätehauses für die Feuerwehr Uiffingen. Sowohl Bürgermeisterin Heidrun Beck als auch Abteilungskommandant Christian Spengler und Kreisbrandmeister Andreas Geyer unterstrichen die Bedeutung des Tages, an dem nicht nur ein sichtbares Zeichen für die Aktiven, sondern auch für die Bevölkerung gesetzt wurde.
Für die Abteilung Uiffingen bedeute das Projekt eine deutliche Verbesserung der Infrastruktur, zeitgemäße Räumlichkeiten, einen Stellplatz für das Tragkraftspritzenfahrzeug, eine bessere Ausstattung und mehr Sicherheit und Komfort für die Einsatzkräfte. „Gleichzeitig erfährt der Platz in der Dorfmitte eine deutliche Aufwertung und stellt einen Gewinn für den gesamten Ort dar“, wie Abteilungskommandant Christian Spengler betonte.
Bürgermeisterin Heidrun Beck sah im Spatenstich auch einen besonderen Tag für die Sicherheit der Bevölkerung der gesamten Stadt, denn damit investiere die Stadt in die Zukunft und in den Schutz der Gemeinschaft. Der Weg bis zum Spatenstich sei kein leichter gewesen, es gab viele zeitraubende Gespräche und Diskussionen und „es mussten schwierige Entscheidungen getroffen werden“. Finanzielle und planerische Hürden mussten genommen werden, verschiedene Interessen waren in Einklang zu bringen. „Manchmal“, so Beck, „schien es, als ob wir mehr Hindernisse als Fortschritte sehen würden“. Die Beharrlichkeit habe sich letztlich gelohnt, denn es gehe bei der Maßnahme um mehr als ein Gebäude oder ein schönes Ortsbild. Es gehe um die Sicherheit Bürger und darum, dass im Ernstfall jede Minute zähle und die Feuerwehr die besten Voraussetzungen brauche, um schnell, effizient und sicher helfen zu können. Die Feuerwehrfrauen- und Männer leisten Herausragendes, Tag und Nacht, freiwillig, mit großem Engagement und auch oft unter Einsatz der eigenen Gesundheit. „Dafür verdienen sie nicht nur unseren Respekt und unsere Anerkennung, sondern auch die bestmögliche Ausrüstung und Infrastruktur. An dieser Stelle dankte die Bürgermeisterin Architekt Bernd Reinhart, den Vertretern der Abteilung Uiffingen, Kreisbrandmeister Andreas Geyer und den Gemeinderäten für die Unterstützung. Anerkennende Worte fand sie auch für das konstruktive Miteinander der Nachbarschaft und Geduld während der bevorstehenden Bauphase. „Mit dem Hausbau für das kommende Feuerwehrfahrzeug schaffen wir die Grundlage für eine noch sicherere Zukunft für eine Feuerwehr, die für die Hausforderungen von morgen bestens gerüstet ist.“
Kreisbrandmeister Andreas Geyer begrüßte, dass mit dem Neubau die lange Vorbereitungszeit vorbei sei und das Ende der Platznot für die Feuerwehr Uffingen in wenigen Monaten nahe. Das neue Gebäude, das vom Land mit einem Zuschuss von 60 000 Euro gefördert werde, bilde die drei Säulen, auf denen das Leben der Feuerwehr basiere: Ausbildung, Ausrüstung und Kameradschaft. „Nur wenn diese drei Komponenten reibungslos funktionieren, kann die Feuerwehr auch in Zukunft wirkungsvoll ihre oft schwierigen Aufgaben wahrnehmen“. Die Aufgaben der Feuerwehr beschränken sich heute längst nicht mehr auf die reine Brandbekämpfung. Neue und schwierige Aufgaben im Bereich technischer Hilfeleistung und des Umweltschutzes treten immer mehr in den Vordergrund.
Auch die Weiterentwicklung der Technik habe vor den Toren der Feuerwehr nicht Halt gemacht. Hier seien heute Geräte und Fahrzeuge unterzubringen, die eine Feuerwehr zur Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben brauche. Dies bedeute aber auch gleichzeitig, dass sich die Angehörigen der Wehren einer ständig neu orientierten Aus- und Fortbildung stellen müssen, um allen möglichen Gefahren wirkungsvoll entgegentreten zum können. Das neue Feuerwehrhaus biete hierzu die Gelegenheit durch neue Büros, Schulungsräume, getrennte Umkleide, und Sanitärbereiche, Lagerraum, Werkstatt und Fahrzeugstellplätze. Gleichzeitig solle das neue Gebäude aber auch ein Ort der Begegnung und Kameradschaft sein.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/boxberg_artikel,-boxberg-uiffingen-investition-in-die-zukunft-_arid,2326523.html