Schüpfer Weintage

So lief die 48. Weinprobe im Unterschüpfer Wasserschloss

Veranstaltung war einmal mehr ein stimmungsvoller Auftakt in einem besonderen Ambiente. Neue Weinkönigin Annalena Schindler löste Anna-Lena Graf ab.

Von 
Waltraud Henninger
Lesedauer: 
Die Gewinner des Erlkönigs zusammen mit Bürgermeisterin Heidrun Beck sowie den beiden Schüpfer Weinhohheiten Anna-Lena Graf (links), Annalena Schindler (Vierte von links) und Ortsvorsteher Stefan Graf. Im Hintergrund die Umpfertäler Musikanten © Waltraud Henninger

Unterschüpf. Die 48. Schüpfer Weintage, das überregional bekannte und beliebte Schüpfer Weinfest findet vom 29. August bis 1. September statt. Im Vorfeld dazu fand die Weinprobe bei Kerzenschein im herrlichen Ambiente des Wasserschlosses Unterschüpf statt. Hierbei eröffneten die „Fränkischen Herolde Unterschüpf“, unter der Leitung von Thomas Oehm, vor einer großen Kulisse illustrer Weinliebhaber diese traditionsreiche Veranstaltung. Zum Empfang gab’s „einen „Secco“ von der GWF Franken, der kredenzt wurde von feschen Bedienungen in Dirndl im Einklang der bevorstehenden „ Schüpfer Weintage“.

Ortsvorsteher Stefan Graf freute sich über den guten Besuch vieler Freunde edler Tropfen, darunter auch honorige Gäste, die den Weg nach Unterschüpf gefunden haben. Sie alle wurden im Anschluss von Ortsvorsteher Stefan Graf im Schloss willkomen geheißen, insbesondere die Schirmherrin Bürgermeisterin Heidrun Beck sowie die bisherige Schüpfer Weinkönigin Anna-Lena III. Zu den großen Highlights des Abends gehört stets eine gute musikalische Begleitung: Hier waren es wieder die konzertanten Bläser der Umpfertäler Musikanten, die in gewohnter Manier aufspielten.

Die zehn ausgeschenkten Weine kamen von der GWF, den Winzern Beckstein, dem Becksteiner Weinhaus sowie von den Weingütern Benz und Johann Sack. Das berühmte Schmalztöpfchen mit leckeren Brotsorten, sowie der Gourmetteller gehörten wieder zu den kulinarischen Genüssen, anspruchsvoll und kreativ zubereitet vom Fachpersonal vor und hinter den Kulissen. Insgesamt waren es zehn spritzige und charmante Weinproben zusätzlich der zu erratenden elften Probe, dem Erlkönig, dieser wieder in Krügen kredenzt wurde. Dieses Mal war der Erlkönig ein „2024er Tauberfranken Grauer Burgunder – feinherb“ vom Weingut Benz, Beckstein.

Zu den Höhepunkten des Abends zählte die Verabschiedung der bisherigen Weinhohheit Anna-Lena Graf, die in bewegten Worten ihre bisherige Regentschaft sehr leidenschaftlich darstellte und ihrer Nachfolgerin Annalena Schindler alles Gute wünschte. Ein großes Gefolge an Weinprinzessinnen und einem Weinprinzen aus Markelsheim, Dertingen und Külsheim waren ihr zu Ehren gekommen, um sie würdig zu verabschieden.

Respekt und Anerkennung zollte der Weingremiumsvorsitzende Stefan Graf den vielen Helferinnen und Helfern und gab eine kurze Übersicht über das viertägige Mammutprogramm am kommenden Wochenende, das am Freitag um 20Uhr mit der bekannten Band „Almrocker“ beginnt. Am Samstag geht es mit dem zwölften Umpfertallauf am Marktplatz, veranstaltet durch das triteam-schuepf.de., ehedie „Hopferstätter Party-Rock und Blasmusik“ bei freiem Eintritt am Abend für Stimmung sorgt. Am Sonntag nach dem ökumenischen Gottesdienst um 10.15 Uhr in der katholischen Kirche, unter Mitwirkung des Gesangvereins Oberschüpf- Sachsenflur, ehe der Festbetrieb weiter geht.

Etabliert haben sich inzwischen die beleibten Weinführungen unter Reichung von vier Weinproben in den Weinbergen. Los geht es um 14 Uhr, 14.30 Uhr und um 15 Uhr am Marktplatz unter Führung von Elmar Burger, Erich Rüttiger und Anna-Lena Graf. Der Tag nimmt seinen weiteren Verlauf mit musikalischer Unterhaltung durch der den „Musikverein Kupprichhausen“ und abends durch die Musikkapelle „Wachbach“.

Das Weinfest endet mit dem obligatorischen Kindernachmittag um 14 Uhr und dem Büttenlauf am Montag um 19 Uhr am Mühlberg. Anmeldung hierzu unter buettenlauf@schuepfer-weintage.de. Der Musikverein Unterschüpf wird zum Festausklang in gewohnter Weise wieder für Stimmung sorgen. Die Show-Tanzgruppe der Schlossgeister tritt auf, bevor es dann zur allgemeinen Siegerehrung kommt.

Die Eröffnung der Weinprobe im Schlosshof umrahmte der Fanfarenzug Fränkische Herolde musikalisch. © Waltraud Henninger

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke