Gemeinderat - Gremium beauftragte Architekt App mit der Erstellung eines Bauantrags sowie der notwendigen Unterlagen für Förderantrag

Rathaus in Buch wird saniert

Von 
Harald Fingerhut
Lesedauer: 

Das Rathaus in Buch soll in den Jahren 2016 und 2017 für rund 550 000 Euro saniert werden und einen Aufzug erhalten.

© Harald Fingerhut

Ahorn/Buch. Ein langgehegter Wunsch der Bürger des Ahorner Ortsteils Buch soll in den Jahren 2016 und 2017 in Erfüllung gehen: Die Sanierung des Rathauses. Der Ahorner Gemeinderat beschloss am Dienstag in der Sitzung in Hohenstadt einstimmig, Architekt App mit der Erstellung eines Bauantrags sowie der notwendigen Unterlagen für die Förderanträge zu beauftragen. Die Kosten bezifferte Bürgermeister Elmar Haas auf rund 550 000 Euro. Die Finanzierung und somit auch Realisierung der Maßnahme soll in den Jahren 2016 und 2017 erfolgen.

"Auch wenn die Kosten auf den ersten Blick hoch erscheinen, die Sanierung des Rathauses ist wesentlich günstiger als ein Neubau", erläuterte Bürgermeister Elmar Haas. "Ein neues Gebäude auf der grünen Wiese hätte mindestens 1,2 Millionen Euro gekostet." Hinzu käme, dass das jetzige Rathaus immer noch da wäre und laufende Kosten verursache. "Ich finde es zudem besser, wenn solche Gebäude, die für das dörfliche Leben eine zentrale Funktion einnehmen, im Innerort beheimatet sind." Als weiteres Argument für die Sanierung führte Elmar Haas ins Feld, dass auch die Freiwillige Feuer, Abteilung Buch, in dem Gebäude beheimatet ist.

"Auch wenn das Gebäude von außen noch ganz passabel aussieht, besteht aufgrund des Innenlebens dringender Handlungsbedarf", hob Bürgermeister Elmar Haas hervor. Vor allem die Toilettenanlagen hätten eine Sanierung bitter nötig. Auch ein neues Dach sei im Rahmen der energetischen Sanierung des kompletten Gebäudes vorgesehen.

Im oberen Bereich soll der Saal vergrößert werden. "Eine Verlängerung des Gebäudes nach hinten ist nicht möglich, deshalb wird der Raum im Gebäude nach vorne vergrößert", führte Haas aus. Deshalb werden im Obergeschoss Räume, wie etwa die Küche, verlegt. Haas: "So erhalten wir wie gewünscht einen größeren Saal, ohne dass wir das Gebäude vergrößern müssen."

Die auffälligste Veränderung wird der Einbau eines Aufzugs sein. "Nach der Turn- und Festhalle in Schillingstadt und dem Dorfgemeinschaftshaus in Berolzheim ist es das dritte öffentliche Gebäude, das einen behindertengerechten Zugang erhält", konstatierte der Rathauschef und stellte in Aussicht: "Natürlich werden wir in den nächsten Jahren auch die Festhalle in Hohenstadt in diesem Sinne ertüchtigen."

Elmar Hass will für die Maßnahme die Fördertöpfe Ausgleichsstock, Leader und Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum anzapfen.

Gemeinderat in Kürze

  • Der Gemeinderat stimmte angesichts der günstigen Zinskonditionen einer Darlehensaufnahme von 650 000 Euro zu. Die Laufzeit beträgt zehn Jahre. Die Summe setzt sich aus einem Haushaltsrest von 216 000 Euro aus dem Vorjahr sowie von 434 000 Euro aus diesem Haushalt zusammen.
  • Enttäuscht war Bürgermeister Elmar Haas über die Zuweisung aus dem Ausgleichsstock für die Ortsdurchfahrt Berolzheim von 170 000 Euro. Das Gemeindeoberhaupt hatte mit 200 000 Euro gerechnet. Der Rückzug bei der DSL-Förderung habe hier überhaupt nichts gebracht.
  • Die Waldbegehung des Gemeinderates findet am Freitag, 18. September, statt.
  • Die nächste Gemeinderatssitzung ist auf Dienstag, 29. September, terminiert.
  • Die Seniorenfahrt findet am 9. September statt.
  • Der Jury-Besuch beim Landesfinale von "Unser Dorf hat Zukunft" erfolgt am Freitag, 18. September, um 8 Uhr in Eubigheim. hut

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten