Markelsheim. In der Weinstube Lochner in Markelsheim steigt am Freitag, 15. April, um 19 Uhr als ganz besonderes Schmankerl, bei freiem Eintritt, ein Wirtshausliedersingen. Als Leiter des Abends fungiert Franz-Josef Schramm von der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, zwischendurch unterhält Jakobs Stubenmusik
Ein Stück Heimat
Auf die Idee, solch ein Wirtshausliedersingen durchzuführen, kamen die Macher aufgrund der Heimattage, zumal Volkslieder ein Stück Heimat darstellen.
Wirtshaussingen heißt, den Alltag vergessen: Ein alter Brauch, der früher nicht nur in den Wirtschaften beim zufälligen Zusammentreffen gepflegt wurde, sondern auch zu Hause beim Vorsetzen.
Bei dem, was geselliges Singen genannt wird, kann jeder mitmachen - ob er nun meint, singen zu können oder nicht. Doch bietet sich kaum noch Gelegenheit, um miteinander zu singen.
Geselliges Singen ist nicht ein Übungsabend für einen "Auftritt" oder ein Vor-Singabend - gesellige Singen wollen die gemeinsame Unterhaltung mit eigenem Singen in den Mittelpunkt rücken, so wie es früher in den Dorfwirtschaften auch geschehen ist: Es wurde zur eigenen Unterhaltung gesungen, selbstverständlich nicht konzertant und perfekt, dafür aber umso lustiger, freudiger und unterhaltsamer.
Ein Abend für alle Gelegenheitssänger, für Jung und Alt, für Frauen und Männer, für gute und weniger gute Sänger. Wer die Lieder kennt und sich die Texte merken kann, das sind die Vorsänger, an die sich die anderen anhängen.
Geselliges Singen
Dieses gegenseitige Aufeinandereingehen, diese Arbeitsteilung in Vorsänger und Mitsänger, in Liedkundige und Liedlernende ist ein wesentliches Element des geselligen Singens. Über das gemeinsame Singen können Menschen zueinanderfinden, aufeinander hören und voneinander lernen.
Jeder ist an diesem Abend willkommen, sich aktiv einzubringen und mitzusingen.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-wiedergeburt-eines-sehr-alten-brauches-_arid,855467.html