Das kleine Hauskonzert - Am Donnerstag, 22. Juni, um 19.30 Uhr in der Wandelhalle / Sie interpretieren Werke von Brahms, Schumann, Elgar und Grieg

Vielfach ausgezeichnete Künstler

Lesedauer: 

Das nächste kleine Hauskonzert in der Kurstadt wartet mit sehr bekannten jungen Künstlern auf.

© Veranstalter

Bad Mergentheim. Das nächste kleine Hauskonzert findet am kommenden Donnerstag, 22. Juni, um 19.30 Uhr in der Wandelhalle statt. Es spielen die hier sehr bekannten jungen Künstler Roberta Verna, Violine, Richard Verna, Violincello und Sven Witzemann Klavier. Sie interpretieren Werke von Brahms, Schumann, Elgar und Grieg.

Roberta Verna studiert seit Oktober 2015 bei Professor Daniel Gaede an der HfM Nürnberg. Sie errang beim Wettbewerb Jugend musiziert sechs Mal den ersten Preis auf Regionalebene, fünf Mal auf Landesebene, 2014 auf Bundesebene inklusive den Sparkassen-Sonderpreis, sowie 2013 und 2015 den zweiten Preis auf Bundesebene. 2016 errang sie sogar noch den ersten Bundespreis in der Solowertung.

2013 konzertierte sie erstmals beim internationalen Festival "Kissinger Winterzauber" in Bad Kissingen. Sie spielte zahlreiche Solokonzerte unter anderem mit der Jungen Philharmonie Würzburg, dem Philharmonischen Orchester des Mainfranken Theaters Würzburg unter Leitung von Enrico Calesso (Wieniawski und Mendelsohn), mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl unter Leitung von Russel Harris (Mozart D-Dur Konzert), mit dem Oettinger Kammerorchester, bei den Oettinger-Schlosskonzerten und mit dem Ensemble Pizzicato (Brahms).

2015 bis 2016 war sie Konzertmeisterin des BLJO (Bayerischen Landes Jugendorchester) unter der Leitung von Mariss Jansons, Jonathan Nott, Daniel Harding, Sebstian Tewinkel und anderen. Sie machte Kammermusikerfahrungen bei verschiedenen Kursen, unter anderem des BLJO mit Mitgliedern des Bayrischen Rundfunks, an der Kronberg Academy und mehrmals beim internationalen Kammermusikkurs & Festival in Belgien "Musica Mundi" in Zusammenarbeit mit Ivry Gitlis, Alexandra Soumm, Leonid Kerbel, Itamar Golan, Jussi Siirala, Mark Messenger, Stefan Popov und anderen - sowie Meisterkurse mit Gil Shaham, Andreas Brantelid, Suyoen Kim, Leonid Kerbel, Ivry Gitlis Pierre Amoyal und Saschko Gawrilowd der Berliner Philharmoniker.

2016 wurde sie ausgezeichnet mit dem Margot-Müller-Förderpreis der Stadt Würzburg. Sie erhielt den Sonderpreis des Bürgermeisters der Stadt Baden-Baden im Rahmen der Carl-Flesch-Akademie und wurde weitergeleitet von der Hochschule für Musik Nürnberg an die Stiftung des deutschen Volkes für die Musikerauswahl. 2017 wird sie Stipendiatin des 25. Wettbewerbs des Deutschen Musikinstrumentenfonds der Deutschen Stiftung Musikleben, die ihr eine Violine von Antonio Stradivari Cremona 1703 zur Verfügung stellt und bekommt den ersten Preis und Publikumspreis des Inge-Murjahn- Wettbewerbs der Da-Ponte-Stiftung.

Der 14-jährige Richard Verna ist - wie die Schwester Roberta - in Würzburg geboren. Er erhielt seinen ersten Violoncello Unterricht bereits mit fünf Jahren bei Uwe Schachner, später bei Janosch Török und bei Professor Anne Speermann an der Hochschule für Musik in Würzburg. Seit 2011 ist er Schüler der Solocellistin Deanna Tallens des Mainfranken Theaters Würzburg. 2010, 2013 und 2016 gewann Richard den ersten Preis beim Landes-Wettbewerb "Jugend musiziert" in der Solowertung, 2016 in Kassel den ersten Bundespreis in der Solowertung mit voller Punktzahl und Sonderpreise der Jürgen Ponto Stiftung und der Deutschen Stiftung Musikleben sowie den Sonderpreis bei der Sommerakademie in Radolfzell 2016.

Richard besucht das musische Matthias-Grünewald-Gymnasium in Würzburg und ist dort am bayernweit einzigen Studienzweig für Musik eingeschrieben. Zum Unterricht im Hauptinstrument gehört dort auch der Klavierunterricht. An der Hochschule für Musik Würzburg erhält er Unterricht in Musiktheorie und Gehörbildung.

Zahlreiche Solokonzerte, Kammermusik und Konzerte im Orchester, sowie die Mitwirkung beim Philharmonischen Orchester Würzburg erweitern Richards musikalische Erfahrungen. Wie bereits erwähnt - konnte er in der Duo-Wertung beim Wettbewerb "Jugend musiziert" 2015 den ersten Preis auf Bundesebene erringen. Beim Bayrischen Landeswettbewerb wurde er zusätzlich mit einem Sonderpreis der Sparkasse für herausragende Leistungen ausgezeichnet.

2014 nahm Richard am internationalen Kammermusikurs in Belgien "Musica Mundi" teil, dort ist er auch solistisch aufgetreten und wurde von weltbekannten Künstlern wie Ivry Gitlis, Leonid Kerbel, Wladimir Perlin, Szumanowski Quartett, Hagit Hassid Kerbel und vielen anderen mehr betreut. 2015 erhielt er eine Einladung beim Festival Arbanassi Summer Music in Bulgarien solistisch aufzutreten. Er wurde 2015 Mitglied des Bayerischen Landesjugend-Orchester und kurze Zeit später dessen Solocellist mit Konzerten in Bamberg, Erlangen, Regensburg, Sulzbach-Rosenberg und München Gasteig.

Kammermusikalische Weiterbildung erhält Richard in verschiedenen Kursen unter anderen bei dem Kammermusikkurs des Bayerischen Landesjugendorchester in Amberg, 2015 und 2016. Daraus resultierend folgte im März 2017 eine Aufnahme mit dem Bayerischen Rundfunks des Schubert-Quintetts C-Dur.

In Planung sind bereits weitere Konzerte im Frankfurter Römer, Dreieich, Buchschlag und Schwetzingen. Als vorläufige Krönung seiner musikalischen Laufbahn spielte Richard in der Konzertsaison 2015 beim Festival "Kissinger Winterzauber" ein eigenständiges Solokonzert.

Cellofans können sich bereits jetzt schon freuen auf das Solokonzert (Cellokonzert von Edward Elgar) mit den Würzburger Philharmonikern unter der Leitung von Enrico Calesso im Juli 2017.

Richard ist Stipendiat des 25. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds der Deutschen Stiftung Musikleben die Richard ein Violoncello von Jean Baptiste Lefebvre (Paris, um 1760) zur Verfügung stellt.

Sven Witzemann, gebürtiger Berliner, war unter anderem erster Bundespreisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert". Er studierte an der Universität der Künste Berlin Klavier bei Prof. Linde Großmann, bei Prof. András Hamary an der Hochschule für Musik Würzburg und schloss mit dem Meisterklassendiplom ab. Meisterkurse besuchte er unter anderem bei C. Ousset, B. Ringeissen, H. Milne, F. Antonicelli, A. Bauni, M.Gulyás und K.-P. Kammerlander. Er gewann 2003 den ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb für Korrepetition in Klaipeda (Litauen).

Als Dozent unterrichtet er Instrumental-Korrepetition an der Hochschule für Musik Würzburg.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten