Volks- und Winzertanzgruppe Markelsheim

Pflege von Brauchtum und Heimat

Verein freut sich, dass sich die junge Truppe so gut entwickelt hat. Wahlen und Ehrungen

Lesedauer: 

Markelsheim. Zu ihrer 42. Generalversammlung traf sich die Volks- und Winzertanzgruppe Markelsheim in der Weinstube Lochner.

Vorsitzende Klaus Hartmann empfing die Gäste, bevor er darauf hinwies, dass Volkstanz Pflege von Brauchtum und Heimat ist. Er sei wichtiges immaterielles Kulturerbe und verdeutlich gerade in der heutigen Zeit die Bedeutung von Heimat und Tradition. Menschen träfen sich zum Tanzen und geselligen Beisammensein. Tanzen fördere die Koordination und Beweglichkeit.

Er zeigte sich erfreut, dass sich eine junge Truppe entwickelt hat, die sich in den Verein einbringt. Um den Verein für die jüngeren Mitglieder attraktiver zu gestalten, wurde die Probenzeit etwas angepasst. Die Jüngeren proben nun gemeinsam mit den älteren der Kindergruppe 30 Minuten vor der aktiven Gruppe, um einen leichteren Übergang zu den Erwachsenen zu erreichen. Für die Jüngeren fand außerdem ein Tanzabend im Zehntkeller statt.

Schriftführer Andreas Kuhn vermeldete fünf Vorstandssitzungen. Die Tanzproben konnten wieder regelmäßig freitags stattfinden. Als Ausflug unternahm die Gruppe am zum 1. Mai ein Radausfahrt nach Niedernhall.

Am 12. Mai war der Krönungsabend der Weinkönigin Karina I., wo man teilnahm und half.

Am Festzug beteiligt

Tänzerisches Highlight neben anderen Veranstaltungen war wieder das Markelsheimer Weinfest an der Kelter der Genossenschaft, wo man sich am Festzug beteiligte. Mit einem „Regenmachertanz“ machte die Gruppe auf die oft langen Trockenphasen im Sommer aufmerksam. Zum Jahresabschluss wanderte die Gruppe von Weikersheim nach Schäftersheim. Kassiererin Martina Lochne bescheinigte den Mitgliedern trotz weniger Einnahmen eine noch stabile Kassenlage. Die Kassenprüfer Josef Michler und Thomas Lehr bestätigten eine sorgfältige Führung der Kasse.

Tanzleiter Helmut Wenzel zeigte sich erfreut über die meist gut besuchten Probenabende. Die Proben für das Weinfest sind ebenfalls angelaufen und die Tänze ausgesucht. Anja Sonntag-Schurk berichtete über die Kindergruppe mit derzeit 45 Kinder in der Ausbildung. Es sei etwas schade, dass die Kinder unregelmäßig zu den Proben kämen, was das Erlernen von neuen Tänzen erschwere. Es konnten wieder einige schöne Auftritte und Aktionen mit den Kindern gemacht werden wie eine kostümierte Faschingsprobe, das Weinfest mit Festzug, das Straßenfest des Kolping. Zudem haben sich viele Kinder an der Aktion Kehrtwende beteiligt.

Klaus Hartmann wiedergewählt

Ortsvorsteherin Claudia Kemmer überbrachte die Grüße aus der Stadt- und Ortschaftsverwaltung. Sie wies auf die Wichtigkeit des Vereins hin, sei doch die Pflege des Brauchtums für Markelsheim und seinen Tourismus von großer Bedeutung. Sie übernahm Entlastung und Wahlleitung. Jeweils einstimmig wurde Vorsitzender Klaus Hartmann wiedergewählt, ebenso Roland Leiser zum zweiten Vorsitzenden.

Für die ausscheidende Martina Lochner konnte Jutta Michler für das Amt des Kassiers gewonnen werden. Als Schriftführer wurde Andreas Kuhn einstimmig, so wie Thomas Lehr und Berthold Lochner zum Kassenprüfer für den ausscheidenden Josef Michler gewählt werden. Als Beisitzer in den Ausschuss haben sich Günther Emmert, Magda Bender, Susanne Ankenbrand, Doreen Pütz und Lukas Halbmann bereiterklärt. Isabelle Herrmann stellte sich nicht mehr zur Wahl. Die Gruppenleiter Magda Bender, Anja Sonntag-Schurk sowie Helmut Wenzel wurden wieder als Gruppenleiter benannt. Ehrungen standen ebenfalls auf der Tagesordnung. So konnten Uwe Langheinrich für zehn Jahre Mitgliedschaft geehrt werden, für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft Anita Hartmann und Heike Kuhn, für 40 Jahre Mitgliedschaft Armin Brand und Thomas Lehr. Für 40 Jahre aktive, also auch tänzerische Mitgliedschaft, konnten Roland und Magda Bender zusätzlich mit einer Urkunde geehrt werden.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten