Bad Mergentheim

Motto der Bad Mergentheimer Spielstraße lautet "Erleben mit allen Sinnen"

Von 
stv
Lesedauer: 

Bad Mergentheim. Die erste Woche der großen Bad Mergentheimer „Spielstraße“ ist zu Ende gegangen. Dabei lassen sich die Betreuerinnen und Betreuer eine Menge einfallen – und die Kinder haben viel Spaß. Davon hat sich jetzt auch Bürgermeisterstellvertreterin Manuela Zahn ein Bild gemacht, die die Spielstraße besuchte und für alle ein Eis als willkommene Erfrischung mitbrachte.

Das Besondere an dem 2020 erstmals gestarteten Format ist, dass es komplett im Freien stattfindet. Am Rande des Deutschorden-Stadions haben die rund 60 teilnehmenden Kinder ab acht Jahren gemeinsam mit den Betreuern auf der Rasenfläche unter den großen Bäumen ein großes Areal bunt eingerichtet. Hier lässt es sich auch bei Hitze sehr gut aushalten. Die Spielstraße steht in diesem Jahr unter dem Motto „Erleben mit allen Sinnen“. Neben den immer sehr beliebten sportlichen Aktivitäten und den im Hochsommer unverzichtbaren Wasser-Spielen stehen viele kreative Angebote zur Auswahl bereit. Beim Werken und Basteln entstehen beispielsweise Regenmacher, die nicht nur faszinierende Klangkörper, sondern auch kunstvoll gestaltete Instrumente sind. Oder kleine Tisch-Fußballfelder aus Nägeln und Brettern. Hier läuft in der Spielstraße ein großes Turnier über mehrere Tage. Die Sinne werden außerdem beim „Hör-Memory“ oder auf dem Barfußpfad geschärft. Insgesamt ist der Fundus an Spielen und Erlebnisangeboten schier unerschöpflich. Auch für die Kinder, die in beiden Spielstraßen-Wochen dabei sind, gibt es immer noch Neues zu entdecken. Kreiert und organisiert wird die Spielstraße vom Sachgebiet Schulen & Sport der Stadtverwaltung zusammen mit dem Jugendhaus Marabu. Die Marabu-Verantwortlichen Sina Kaeber und Julian Luber sind immer vor Ort. Unterstützt werden sie von Mitarbeitenden der Bad Mergentheimer Schulsozialarbeit, von FSJ-lern der Sportjugend sowie von freiwilligen Helferinnen und Helfern. Die Bad Mergentheimer Spielstraße wird kostenlos angeboten und war bereits vor dem Start komplett ausgebucht. Das Programm geht jeden Tag von 9 bis 14 Uhr. Bürgermeisterstellvertreterin Manuela Zahn bedankte sich bei allen Mitwirkenden für das große Engagement: „Die Spielstraße ist beeindruckend, hier gibt es so viele tolle Ideen, die spürbar Spaß und Freude machen!“ In der zweiten Spielstraßen-Woche wird es ebenfalls wieder eine Erfrischung geben. Dann schaut Werner Fritz, der Geschäftsführer der Jugendhilfe Creglingen, vorbei und spendiert ein Eis.

Die Jugendhilfe Creglingen verantwortet die Jugendhaus-Arbeit im Auftrag der Stadt. stv

Mehr zum Thema

Übernachten im Weidenkino

Bad Mergentheim ist Pilotstadt für „Roadsurfer Spots“

Veröffentlicht
Von
stv
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten