Bad Mergentheim. Mit Smartphone und App Kultur und Geschichte erleben – das geht jetzt auch im Residenzschloss Mergentheim. Über die App „Monument BW“ stellen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg eine weitere multimediale Erlebnistour bereit. Sie navigiert Besucherinnen und Besucher bequem und unterhaltsam durch die Schlossgeschichte und führt zu den Höhepunkten der Residenz.
Eine der wichtigsten Aufgaben der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ist es, die Monumente des Landes für Besucherinnen und Besucher zugänglich zu machen. Die authentischen Schauplätze der Geschichte sollen für alle erlebbar sein. Vor diesem Hintergrund werden seit einigen Jahren attraktive digitale Angebote kontinuierlich auf- und ausgebaut. Auf dem Weg in die digitale Zukunft spielt die kostenlose App „Monument BW“ mit ihren multimedialen Touren eine wichtige Rolle. Sie soll allen Besucherinnen und Besuchern ein rundum gelungenes Erlebnis ermöglichen. Nun ist die App um eine Tour reicher. Bei einem Pressetermin stellten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg den neuen multimedialen Erlebnisrundgang durch das Residenzschloss Mergentheim vor: Er führt durch die Geschichte des Schlosses und zu den Höhepunkten der einstigen Residenz.
Intuitiv
„Mit der neuen Erlebnistour können Besucherinnen und Besucher auf zeitgemäße Art im eigenen Tempo durch das Residenzschloss Mergentheim navigieren – und dabei viel entdecken“, erklärte Frank Krawczyk, Leiter des Bereichs Kommunikation und Marketing der Staatlichen Schlösser und Gärten. „Unsere App ‚Monument BW’ funktioniert ganz einfach: App und Erlebnistour lassen sich mit wenigen Klicks kostenlos herunterladen und sind intuitiv zu bedienen.“ Frank Krawczyk ergänzt: „Im besten Fall installieren die Besucherinnen und Besucher die App einmal auf ihren mobilen Geräten und bereiten dann ihren Besuch entspannt vor.“ Die Tour bietet zudem die Möglichkeit, eigene Notizen und Bilder zu den einzelnen Stationen hinzuzufügen - so kann man den Besuch im Anschluss nacherleben. Michael Hörrmann, Geschäftsführer der DOM gGmbH – der Deutschordensmuseums Bad Mergentheim gGmbH – fügt hinzu: „Die neue multimediale Erlebnistour ist eine Bereicherung für das vielfältige Führungs- und Veranstaltungsangebot. Mit diesem digitalen Baustein knüpfen wir vor allem an die Lebenswelt jüngerer Besuchsgruppen an.“
21 Stationen
Die Erlebnistour beinhaltet 21 Stationen mit Bildern, Audios und Filmen. Sie startet vor dem Schloss, führt über die berühmte Berwart-Treppe, die bedeutende Wendeltreppe mit ihren vielen Details, zunächst in die Alte Fürstenwohnung und in die barocke Schlosskirche. Anschließend geht es weiter in die Neue Fürstenwohnung und in den eleganten Kapitelsaal. Die Gäste hören Details zur Geschichte des Schlosses und des Deutschen Ordens, der im Schloss fast 300 Jahre seinen Hauptsitz hatte. Sie erfahren, was der Baumeister Blasius Berwart zu erzählen hat, können durch Bildergalerien wischen, der Orgel lauschen und ein Video zur Geschichte des Deutschen Ordens anschauen.
Ausgewählte Höhepunkte
Maike Trentin-Meyer, Konservatorin der Staatlichen Schlösser und Gärten für die Region Hohenlohe, erläutert: „Die digitale Tour bietet uns die Möglichkeit, den Gästen ausgewählte Höhepunkte im Schloss vorzustellen – und ihnen bei Interesse die Details auch ausführlich zu erklären.“ Besucherinnen und Besucher, die wenig Zeit haben, konzentrieren sich auf die Höhepunkte im Schloss, zu denen die App führt. Dann dauert die multimediale Erlebnistour etwa 60 Minuten. Wer Lust auf mehr Details hat, findet auf Vertiefungsebenen viele zusätzliche Informationen über die Geschichte des Schlosses und des Deutschen Ordens.
Die App „Monument BW“ ist ein kostenloses, digitales Angebot der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Das Angebot bündelt alle wichtigen Informationen zu vielen Monumenten – von der Übersichtskarte über Öffnungszeiten und Preise bis hin zu digitalen Erlebnistouren. Im November 2021 wurde die erste Tour in deutscher Sprache veröffentlicht. Aktuell sind Rundgänge für das Barockschloss Mannheim, die Grabkapelle auf dem Württemberg, die Heuneburg - Stadt Pyrene und Schloss Bruchsal abrufbar. In diesem Jahr werden zudem digitale Touren für das Unesco-Welterbe Kloster Maulbronn, Schloss Heidelberg sowie Kloster und Schloss Salem online gehen.
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg empfehlen ihren Gästen, die App vor dem Besuch auf dem Mobilgerät zu installieren. Nach der Installation der App kann die multimediale Tour auch gleich kostenlos vor dem Besuch heruntergeladen werden. An der Schlosskasse stehen WLAN und ein QR-Code für den Download zur Verfügung.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-mit-multimedialer-tour-durchs-schloss-_arid,2088116.html