Bad Mergentheim. "Wenn sich Abgrunds Geister regen", so lautet ein vieldeutiger Vers in der berüchtigten Gedicht-anthologie "Dem Führer", die Adolf Hitler zu seinem 50. Geburtstag 1938 überreicht wurde. Er stammt aus dem Anthologiebeitrag von Hans Heinrich Ehrler (1872 bis 1951), einem zu seiner Zeit sehr bekannten Autor, der sich viele Jahrzehnte im politischen Liberalismus engagiert hatte, bevor er seine wohlhonorierten Fähigkeiten als Staatsdichter kurzzeitig auch für den Nationalsozialismus einsetzte. Heute Abend um 19.30 Uhr spricht Prof. Dr. Stefan Keppler-Tasaki von der University of Tokyo, Faculty of Letters - German Studies, zum Thema "´Wenn sich Abgrunds Geister regen´. Hans Heinrich Ehrler im Nationalsozialismus" im Deutschordensmuseum. Der Vortrag beleuchtet Ehrlers literarische und journalistische Wirksamkeit zwischen der christlichen Herkunft aus der Deutschordensstadt Bad Mergentheim, der liberalen Tradition des deutschen Südwestens und der Literaturpolitik des Nationalsozialismus. Der gebürtige Wertheimer Stefan Keppler-Tasaki ist seit 2012 Associate Professor an der University of Tokyo, Faculty of Letters - Graduate School for Humanities and Sociology, German Department und wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-kurzzeitig-fuer-nazis-eingesetzt-_arid,764303.html