Bad Mergentheim. Wie lässt sich mit einer Krebsdiagnose leben, wo finden Betroffene Unterstützung und welche neuen Therapien gibt es? Antworten darauf gibt der Patiententag „Leben mit Krebs“ am Freitag, 5. Dezember im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim. Dieser Tag richtet sich an Krebspatienten, Angehörige und Interessierte und bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich über die verschiedenen Aspekte der Vorsorge, der Krebsbehandlung und -bewältigung zu informieren. Ärzte, Therapeuten und Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen werden ihr Wissen und ihre Expertise teilen, um den Betroffenen und ihren Angehörigen nicht nur medizinische, sondern auch psychosoziale Unterstützung zu bieten.
Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr mit der Einführung durch PD Dr. med. Matthias Woenckhaus, stellvertretender Leiter des Onkologischen Zentrums (OZT) und Chefarzt des Instituts für Pathologie. Dr. Woenckhaus wird die besondere Behandlungsstruktur des Caritas-Krankenhauses hervorheben, die es ermöglicht, Patienten schnell und umfassend zu betreuen.
Ab 15.10 Uhr informiert Anett Rambau, Psychoonkologin zum Thema „Selbstfürsorge bei Krebs“. Sie wird auf die emotionalen und psychologischen Herausforderungen eingehen, die eine Krebsdiagnose mit sich bringen kann und hilfreiche Strategien vorstellen, um sich selbst in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen.
Soziale Hilfsangebote bei administrativen Fragen
Laura Rauscher-Dittmann, Leiterin des Sozialdienstes am Caritas-Krankenhaus, erläutert im Vortrag „Krebs und jetzt? So hilft der Sozialdienst weiter“ ab 15.40 Uhr, welche sozialen Hilfsangebote den Patienten zur Verfügung stehen. Vom Umgang mit administrativen Fragen bis hin zur Unterstützung bei der Integration in den Alltag während der Behandlung gibt der Sozialdienst wertvolle Informationen, die eine zusätzliche Entlastung bieten.
Zwischen 16.15 Uhr und 17 Uhr wird Tatjana Puchler, Breast Care Beraterin und Mamma Care Trainerin, im Konferenzraum Halle einen Workshop zur Selbstuntersuchung der Brust nach der Mamma Care-Methode anbieten. Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, die lernen möchten, wie sie ihre Brust selbst untersuchen können, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Eine Voranmeldung ist erforderlich unter Telefon 07931/58-2576.
Ab 17 Uhr wird die Leiterin des Brustzentrums Annette Gudewill in ihrem Vortrag „Personalisierte Therapie bei Brustkrebs“ aufzeigen, wie individuelle Therapien für Brustkrebs entwickelt werden, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten. Der Koordinator des Prostatazentrums und Oberarzt Hikmat Ismayilov wird zeitgleich in der Halle über die Früherkennung von Prostatakrebs gemäß den aktuellen Leitlinien referieren und zu den neuesten Erkenntnissen zur frühzeitigen Diagnose und den damit verbundenen Behandlungsmöglichkeiten informieren.
Neueste Ansätze bei Prostatakrebs
Ein weiteres Highlight des Programms ist der Vortrag von Dr. Jörg Erdmann, kommissarischer Leiter der Klinik für Urologie und Leiter des Prostatazentrums, der um 17.45 Uhr die neuesten Entwicklungen in der Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms vorstellen wird. Dr. Erdmann wird auf innovative Ansätze in der Behandlung eingehen und dabei die neuesten therapeutischen Fortschritte für Patienten erläutern. Während der gesamten Veranstaltung haben die Besucher die Möglichkeit, sich an den Infoständen der Selbsthilfegruppen über Unterstützungsangebote zu informieren.
An diesem Patiententag stellen sich außerdem die Brust-, Darm- und Prostatazentren vor und geben Einblicke in ihre Arbeit und die neuesten Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie. „Dank der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Onkologen, Chirurgen, Radiologen, Psychoonkologen, Ernährungsberatern und Pflegekräften wird jeder Patient auf höchstem Niveau behandelt und individuell begleitet. Die ausgezeichnete Qualität der Behandlung in unseren Krebszentren wurde mehrfach durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert. Dies ist ein Zeichen unserer kontinuierlichen Bemühungen, den Patienten eine erstklassige Versorgung zu bieten“, erklärt PD Dr. Woenckhaus. Dabei stünden nicht nur die neuesten medizinischen Methoden und Technologien im Vordergrund, sondern auch die psychosoziale Unterstützung, die den Patienten helfe, die Herausforderung einer Krebserkrankung zu bewältigen.
Der Patiententag biete eine einmalige Gelegenheit, sich umfassend über die neuesten medizinischen und psychosozialen Ansätze der Krebsbehandlung zu informieren. Betroffene, Angehörige und Interessierte hätten die Gelegenheit, in den Austausch mit den Experten zu treten und wertvolle Informationen zu erhalten, die sie auf ihrem Weg begleiten können, erklärt die Leiterin des Brustzentrums Annette Gudewill abschließend. ckbm/tp
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-krebstag-im-caritas-will-mut-machen-und-wissen-teilen-_arid,2340510.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim.html