Bad Mergentheim. „Der demographische Wandel ist eines der Hauptthemen, dem wir uns zu stellen haben“, erklärte Landrat Christoph Schauder bei der Preisverleihung des Kreative Köpfe-Wettbewerbs für die Region Bad Mergentheim. Im Kursaal vor rund 240 Anwesenden meinte er weiter: „Wir müssen beachten, dass wir erst am Anfang dieser Entwicklung stehen. Deshalb ist es unglaublich wichtig, dass wir jungen Menschen technische Berufe und Mint-Tätigkeiten näher bringen.“ So könne dem Fachkräftemangel langfristig entgegengewirkt werden.
Der Wettbewerb Kreative Köpfe, der von Dr. Manfred Wittenstein initiiert wurde, sei ein solcher Weg. Schauder wandte sich an die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und würdigte die Projekte: „Ich ziehe meinen nicht-existenten Hut vor Euch, dafür, welche Ideen ihr in die Umsetzung gebracht habt.“ Der Auftakt des Wettbewerbs war im Januar 2024 in Assamstadt, woraufhin sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Ideen regionale Partnerunternehmen gesucht hatten, die sie in der Realisierung unterstützten.
Auch Peter Vogel von der Sparkasse Tauberfranken, der im Namen der Stiftung sprach, ging bei der 21. Preisverleihung auf die Herausforderungen ein, die damit einhergehen, dass die Bevölkerung älter wird. Deutschland habe als rohstoffarmes Land zudem immer auf Bildung gesetzt: „Ziel der Stiftung und des Wettbewerbs ist es, für Technik und Innovation zu begeistern.“ Die Schülerinnen und Schüler hätten Ideen in ihrem Alltag aufgegriffen und geschaut: „Was kann ich besser machen?“. Der Sparkassen-Vorstandsvorsitzende hob auch die Bedeutung eines Netzwerks hervor. „Kreative Köpfe“ sei ein Netzwerk von regionalen Schulen, Unternehmen, Kommunen, Institutionen: „Ihr seid jetzt Teil dieses Netzwerks! Ihr habt toll gearbeitet, wart kreativ“, lobte er die Jugendlichen. Dieses gewonnene Netzwerk sollten sie sich zunutze machen.
Motivation und Kraft
Der Juryvorsitzende Dr. Norbert Schön und Wettbewerbsleiterin Iris Lange-Schmalz führten durch die Veranstaltung. Dr. Norbert Schön bedankte sich unter anderem bei den Unterstützerinnen und Unterstützern der teilnehmenden Jugendlichen, vor allem bei deren Familienmitgliedern, die durch ihr Engagement und ihre Präsenz wiederum Motivation und Kraft geben würden.
Iris Lange-Schmalz bat die Prämierten mit ihren Projekt-Betreuerinnen und -Betreuern in den Kategorien „Innovation und Kreativität“, „Schonung der Ressourcen“, „Technische Realisierung“, „Marktfähigkeit“, „Digitalisierung“, „Schulpreis“ und „Gesamtpreis“ nacheinander auf die Bühne.
Perfekt und funktionell
Den 1. Platz in der Kategorie „Gesamtpreis“ belegte Lena Knebel. Die Idee zu ihrem „magischen Trichter“ kam ihr beim Einkochen von Marmelade. So entwickelte sie einen Trichter, in dem ein Wirbelsturm entsteht, sodass die Flüssigkeit schneller durchfließen kann, und das, ohne dass sich Luftblasen bilden. Die Jury fasste in ihrer Bewertung zusammen: „Vor uns steht eine sehr junge Tüftlerin, die mit ihren 13 Jahren nicht nur einer der jüngsten Kreativen Köpfe ist, sondern auch einer der innovativsten. Lena, Du hast ein Alltagsproblem erkannt, sehr kreativ und wissenschaftlich nach vielseitigen Lösungen geforscht und es schließlich perfekt und funktionell gelöst. Die Jury ist deshalb sowohl von Deinem alltagstauglichen, voll funktionsfähigen Produkt, Deiner souveränen, professionellen Präsentation und Deinem fundierten Fachwissen über alle Maßen begeistert. It’s just magic.“
Die Preisträger
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Kreative Köpfe-Wettbewerbs der Region Bad Mergentheim: Gesamtpreis: 1. Platz Lena Knebel (13) vom Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim mit „Magischer Trichter“, betreuendes Unternehmen Systemair. 2. Alexia Nanu (14) und Fiona Keck (15), Gymnasium Weikersheim, „GumBeGone“, Würth Industrie Service. 3. Robin Schnabel (15), Gymnasium Weikersheim, „Elektrischer Fahrradständer“, Data Modul.
Bereich „Innovation und Kreativität“: 1. Laurens Langheinrich (16), Gymnasium Weikersheim, Feuerwehr-Schnell-Anzieh-Garderobe, Wittenstein SE mit Roto Frank. 2. Sebastian Dotzel (14), Maxim Saidl (15), Theo Hirschle (15), Gymnasium Weikersheim, „Unumstoßbare Tasse“, DHBW mit CeraCon. 2. Jannika Kuhn (14), St. Bernhard Bad Mergentheim, „Anschnallhilfe“, Wittenstein SE. 3. Maja Karner (13) und Zoé Puxler (14), Kopernikus-Realschule Bad Mergentheim, „Beheizbare Lunch Box“, Bartec.
„Schonung der Ressourcen“: Lia Martin (17) und Leo Honold (16), Kaufmännische Schule Bad Mergentheim mit Wirtschaftsgymnasium, „Duschmessgerät“, Bartec mit Hieber Installation und Handel.
„Technische Realisierung“: 1. Lucas Mitrea (15), Deutschorden-Gymnasium, „Bodendüse mit Kamera und Beleuchtung für Staubsauger“, ecom Instruments mit Hieber Installation und Handel und Systemair. 1. Lukas Ehle (12) und Johann Stuka (14), Gymnasium Weikersheim, „Mobile Multifunktionale Werkbank“, Hieber Installation und Handel mit Würth Industrie Service. 2. Leon Stattelmann (13) und Mio Hübner (14), Kopernikus-Realschule, „Sackkarre“, Wittenstein SE. 3. David Traub (15), St. Bernhard, „Automatischer Tischkicker-Torzähler“, Bartec.
„Marktfähigkeit“: Sarah Wiedmaier (13), Mara Grünewald (12), Ronja Götz (13), Kopernikus-Realschule, „Praktischer verstellbarer Einkaufskob“, Wittenstein SE. 2. Maja Möhler und Hanna Spieler (beide 13), Kopernikus-Realschule, „Blumenhalterung“, Palux. 2. Laurentia Lorenz (15), Malia Model (14), Anika Müller (14), Gymnasium Weikersheim, „Gedämpfter Rollator“, Roto Frank. 3. Jonas Hamm (16), Eduardo Kleine Chahin (15), Markus Fries (14), Leon Müller (16), Gymnasium Weikersheim, „Der perfekte Pizzaschneider“, Palux.
„Digitalisierung“: 1. Annemarie Bomsdorf und Leonie Hehn (beide 14), Deutschorden-Gymnasium, „App für Spenden und Soziales in der Region“, Würth IT mit Unterstützung der Sparkasse Tauberfranken. 2. Pauline Wirthwein, Stella Endres, Jonas Dümmler (alle 15), Gymnasium Weikersheim, „Cafeteria geht online“, m2m Systems.
„Schulpreis“ Gymnasium Weikersheim.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-kreative-koepfe-lena-knebel-mit-magischem-trichter-auf-platz-1-_arid,2204385.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/assamstadt.html
[3] https://www.fnweb.de/orte/weikersheim.html