„Jakobs-Stubenmusik“ hat die Statue des Heiligen Josef im Ehrenamt restauriert und damit vor dem Verfall gerettet. Jetzt wurde sie bei der Segnung der Tauberberghütte eingeweiht.
Markelsheim. In den Weinbergen von Markelsheim fand im Rahmen einer Andacht die Segnung der Tauberberghütte und die Einweihung der ehrenamtlich restaurierten Statue des Heiligen Josef statt.
Die Statue des Heiligen Josef stand lange Zeit in einer Felsnische im Felsenweg im Markelsheimer Tauberberg und war durch Witterungseinflüsse und stetiges Tropfwasser in der Mitte gespalten. Viele Teile waren abgebrochen oder zerstört und die Farbe war stark abgeblättert. Jutta Michler von Jakobs Stubenmusik hat die Figur restauriert und mit Hilfe vieler ehrenamtlicher Helfer eine Umhausung zum Schutz für die Figur des Heiligen Josef geschaffen, dessen Namenstag am 19. März in Markelsheim groß gefeiert wird.
Mehr als 100 Besucher dabei
Bei strahlendem Sonnenschein konnte Ortsvorsteher Andreas Lehr mehr als 100 Besucher an der Schutzhütte im Weinberg willkommen heißen. Lehr bedankte sich bei Jakob-Stubenmusik für ihr großes ehrenamtliches Engagement und bezeichnete sie als herausragende Botschafterinnen für Markelsheim. Pastoralreferent Jens Jörgensmann zelebrierte zusammen mit Jakobs-Stubenmusik die Andacht, musikalisch umrahmt von den „Zwiefach Boarischen“ und segnete die Statue und die Schutzhütte.
Stille „Anpacker“
„Der Heilige Josef steht für alle, die keine Freunde von großen Worten sind, sondern für die, die dort anpacken, wo es gerade nötig ist. Er ist Anwalt der Stillen, die wissen, wie wichtig es ist, sich nicht so wichtig zu nehmen. Diese stillen „Anpacker“ im Hintergrund sind meist wichtiger als die, die im Rampenlicht stehen“, sagt Jutta Michler von Jakobs-Stubenmusik. „Manche Menschen wissen nicht, wie wichtig es ist, dass sie da sind, wie viel ärmer das Leben ohne sie wäre und dass sie ein Geschenk des Himmels sind. Sie wüssten es, würden wir es ihnen sagen“, so Michler.
Viele Stunden Arbeit
Jakobs Stubenmusik bedankte sich bei Jutta Michler für die Restaurierung der Figur und bei allen Helfern, die im Hintergrund in vielen Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit für die Umhausung des Heiligen Josef sorgten. Allen voran bei Franz und Tobias Olkus und Josef Michler, die immer unterstützend dabei waren. Für Farbe und Beratung stand Alexander Ikas zur Verfügung. Für das Ausbaggern des Fundamentes war Manuel Tremel verantwortlich und für den benötigten Beton sorgte Heinz Kuhnhäuser. Die Maurerarbeiten übernahm Norman Reisenwedel. Das Dachgebälk wurde von Joschi Fülöp und die Flaschnerarbeiten von Norbert Mittnacht ausgeführt. Das Absperrgitter wurde von Walter Pfau und das geschnitzte Holzschild „Josef-Hütte“ von Manfred Pfau gestiftet.
Insgesamt wurden mehr als 120 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Für die kostenlose Bereitstellung von Material ging ein Dankeschön an Stefan Porasil, Philipp Roth und Helmut Halbmann und für die musikalische Umrahmung an die Freunde von den „Zwiefach Boarischen“.
Mit einem Glas Markelsheimer Wein und einem Handvesper endete die Einweihungsfeier im Tauberberg.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-josefs-statue-im-ehrenamt-restauriert-_arid,2249145.html