Schützenkreis Mergentheim

Etwa 600 neue Mitglieder kommen zum Schützenkreis Mergentheim hinzu

Von 
habe
Lesedauer: 

Edelfingen. Zum Kreisschützentag des Schützenkreis Mergentheim hatte das Kreisschützenmeisteramt in das Domizil des Schützenvereins Edelfingen eingeladen, das fast komplett besetzt war. Zum einen war es die Premiere des neuen KOSM Frieder Bauer als Versammlungsleiter, zum anderen war es der letzte Kreisschützentag in seinen bisherigen Grenzen. Denn nach der Auflösung der Bezirke im Württembergischen Schützenverband und der damit verbundenen Auflösung vieler Schützenkreise ergibt sich auch für den SK Mergentheim eine gravierende Veränderung. So werden sich ab dem 1. Mai der tags zuvor aufgelöste Schützenkreis Künzelsau, die Schützengilde Ailringen, die Schützenvereine Mulfingen und Oberkessach dem Schützenkreis Mergentheim anschließen.

Für den SK Mergentheim, so Bauer, bedeutet dies nicht nur eine personelle Aufstockung um etwa 600 neue Mitglieder, sondern für den sportlichen Bereich eine erfreuliche Aufwertung und einen Zugewinn, da die beiden Gewehrmannschaften der SGi Ailringen der Landesliga beziehungsweise der Verbandsliga angehören. Auch aus diesen Gründen hieß er die Vertreter der künftigen neuen Kreisvereine willkommen, und im Zuge einer noch engeren Zusammenarbeit mit den beiden Nachbarkreisen Crailsheim und Öhringen, die Kreisober Frank Schürger und Jürgen Wacker.

Strukturreform im Stocken

Die Berichte der einzelnen Funktionsträger lagen der Versammlung vor, so konnte sich auch der KOSM auf ein paar wesentliche Punkte seines ersten Rechenschaftsberichts beschränken. Durch sein Amt als KOSM sei er nun auch als Vertreter der Schützen im Sportkreis tätig, sowie im Landesausschuss des Schützen-Verbandes. Bei den Sitzungen, unter anderem in Ruit, habe er den Eindruck gewonnen, dass die Strukturreform gewaltig ins Stocken geraten zu sein scheint, wobei noch kein genaues Konzept für die Zukunft erkennbar sei. Dies auch zu Lasten der Nachwuchsarbeit, mit der vorläufigen Schließung der Talentzentren. Sollte vom Verband keine tragbare und zukunftsorientierte Lösung kommen, werde der Kreis wieder eine eigene Nachwuchsförderung einrichten.

Mehr zum Thema

Schießen

Die meisten Titel gehen nach Osterburken

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Kreissportleiter Armin Ulshöfer sprach von einem wiederum erfolgreichen Sportjahr, auch wenn er sich für einige schießtechnische Angebote des Kreises mehr Teilnehmer wünsche. Das Jugendlager, so Michael Krank, sei nach wie vor das Highlight für den Nachwuchs und habe in all den Jahren nichts an seiner Attraktivität verloren.

Finanzen geordnet

Für den verhinderten Schatzmeister Thomas Zängle stellte Schriftführerin Dagmar Müller fest, dass die Finanzen des Kreises trotz leichter Verluste geordnet sind. Für die Kassenprüfer attestierte Boris Bobrowski dem Schatzmeister eine vorbildliche Buch- und Kassenführung und schlug Entlastung vor. Diese, vorgenommen von Ortsvorsteher Detlef Heidlof, wurde einstimmig erteilt. In seinen Grußworten würdigte er die wertvolle Arbeit der Schützenvereine für die Gesellschaft. Dort lernten die Mitglieder den verantwortungsvollen Umgang mit dem Sportgerät Waffe. Dies sei in einer Zeit, in der die Hemmschwelle der Gewalt immer weiter sinkt, ein wichtiger Beitrag zum friedvollen Umgang miteinander. Denn den Schützen diene die Waffe ausschließlich als Sportgerät um im fairen Wettkampf Sieger zu ermitteln. Auch die Schützen leisteten im Ehrenamt eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe.

Im Vorfeld dieses Kreisschützentages, so Bürgermeisterstellverterin Manuela Zahn, habe sie festgestellt, dass der Schießsport eine faszinierende olympische Sportart ist, die weit über das Abfeuern von Schüssen geht. Es sei ein Sport, der Disziplin, Konzentration und Präzision erfordert. Diese Fähigkeiten begleiteten die Schützen auch in den Alltag, um dort Herausforderungen in Ruhe und Konzentration zu meistern. Ein wichtiger Aspekt des Schützenwesens sei die Pflege der Gemeinschaft und der Geselligkeit. Und nicht zu vergessen die erfolgreiche Nachwuchsarbeit, in die der SK Mergentheim sehr viel ehrenamtliches Engagement investiert.

Personalien abgestimmt

Die Wahlen der Gruppe 2 waren im Nu abgehandelt, da die Personalien im Vorfeld der Versammlung geklärt worden waren. Jeweils einstimmig im Amt bestätigt oder neu gewählt als Stellvertreter wurden Erich Stapf (1. KSM), Helmut Dudek (Stv. Sportleiter), Silvia Weidmann (Stv. Schriftführerin), Jürgen Bucherer (Stellvertretender Jugendleiter) und neu im Amt Sebastian Hayn als Stellvertretender Schatzmeister. Am Ende eines sehr harmonischen Kreisschützentages, der positive Zeichen für die Zukunft setzte, qab KOSM Frieder Bauer noch einige Termine bekannt, wie den Landesschützentag am 4. Mai in Geislingen, das Seniorenschießen am 18. Mai für die Senioren des ehemaligen Schützenbezirks Hohenlohe in Weikersheim und am Samstag, 5. Oktober, den Landesjugendschützentag, den der SK Mergentheim ausrichtet.

Die neue Königsfamilie des Kreises: Kreiskönig/in Luftgewehr: Mit Katharina Engels, aktiv im Schützenverein Igersheim, schoss sich dieses Mal eine Frau auf den Königsthron des Schützenkreises Mergentheim. Mit einem 76,2 Teiler setzt sie sich knapp gegen den 1. Ritter Markus Münig (79,0 / DMSG Mergentheim) und den 2. Ritter Armin Ulshöfer (83,7/SV Edelfingen) durch. Kreiskönig Pistole: Klaus Pickel (178/SV Edelfingen), Tobias Mergenthaler (212,9/SV Igersheim), Alexander Becker / 331,1/SV Igersheim). Kreiskönig Jugend: Mirco Scherer (205,6 / DMSG Mergentheim), Kreiskönig Bogen: Gabi Kohler (10,90 mm / SV Wachbach), Florian Wodtke (11,10 mm/SGi Weikersheim), Dietmar Denk (15,95 mm/SGi Weikersheim). Ehrenscheiben und Pokalsieger: Wanderscheibe OSM: DMSG Mergentheim (182 Ringe) mit Manfred Münig (91) und Michael Krank (91), Damenwanderscheibe: Katharina Engel (71,4 Teiler/SV Igersheim), Kreispokal Gewehr: SV Edelfingen 180 Ringe mit Madaleine Freund (47), Armin Ulshöfer (45), Anja Hertlein (44), Wilhelm Ulshöfer (44). Kreispokal Pistole: SV Igersheim 181 Ringe mit Kurt Käppler (46), Günter Bräu (46), Tobias Mergenthaler (45), Alexander Becker (44). Kreispokal Bogen: SGi Weikersheim 120 Ringe mit Florian Wodtke (42), Dietmar Denk (41), Steffen Hess (37). Wanderpokal bester Teiler: Günter Bräu SV Igersheim 110,4 Teiler. Ringwertung: Katharina Engel SV Igersheim und Madaleine Freund SV Edelfingen, 47 Ringe. habe

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten