20 Jahre DHBW-Campus in Bad Mergentheim

„Einzigartige Hochschullandschaft im regionalen Wirtschaftsraum“

Studieren im Schloss kommt an. Partnerfirmen zollen Lob und wünschen sich ein „gemeinsames Weiterentwickeln“

Von 
Linda Hener
Lesedauer: 
Der Campus Bad Mergentheim hat zahlreiche Partnerunternehmen in der Region. © DHBW/Hener

Theorie und Praxis spielen bei der Dualen Hochschule eine zentrale Rolle. Der Campus Bad Mergentheim feiert dieses Jahr seinen 20. Geburtstag und darf auf eine große Anzahl an Partnerunternehmen in der Region und darüber hinaus bauen.

Bad Mergentheim. In den 20 Jahren ihres Bestehens hat die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) am Campus Bad Mergentheim in zahlreichen Unternehmen Duale Partner gefunden. Unternehmen, durch die jungen Menschen ein berufsbegleitendes Studieren, also ein Studium mit Betreuung und Praxisphasen, ermöglicht werden konnte.

In einer Umfrage zeigt sich, die Partnerunternehmen schätzen den Campus in Bad Mergentheim sehr. So erläutert Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA und Beiratsmitglied des Campus in Bad Mergentheim: „Das Studienangebot am Campus Bad Mergentheim ist für unsere Region sehr wichtig und ist schon immer zukunftsweisend und international aufgestellt. Gerade in der Transformation vermitteln die beiden Fakultäten Wirtschaft und Technik genau die Kenntnisse, die in Hightech-Unternehmen gefragt sind. Wir bei LAUDA beschäftigen zahlreiche Absolventen der DHBW auf wichtigen Positionen. Als hier ansässiger Weltmarktführer freuen wir uns sehr über die erfolgreiche Zusammenarbeit, die wir weiter ausbauen möchten.“

Ralf Gehringer, Geschäftsführer Finanzen bei Würth Industrie Service (Bad Mergentheim) und ebenfalls Beiratsmitglied des Campus Bad Mergentheim, gratuliert: „20 Jahre Campus Bad Mergentheim – wir sagen Danke für eine langjährige, vertrauensvolle Partnerschaft. Die einzigartige Hochschullandschaft im regionalen Wirtschaftsraum überzeugt neben einem einmaligen Studienambiente vor allem durch die Förderung von Vielseitigkeit und Individualität – insbesondere auch im internationalen Kontext. Praxis und Theorie können gebündelt an unserem Standort in Bad Mergentheim vermittelt werden. Ein regionaler Partner und ein internationaler Campus: alles an einem Ort.“

Auch Dr. Sonja Fleischer, ebm-papst Gruppengeschäftsführung Personal (Mulfingen), betont: „Für die Gewinnung unserer Leistungsträger bei ebm-papst spielt die Duale Hochschule Baden-Württemberg eine bedeutende Rolle. Aus unserer Sicht ist die dort gebotene Kombination von Theorie und Praxis ideal und wir pflegen seit Jahrzehnten eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. So engagiert sich beispielsweise unser Gesellschafter Ralf Sturm als Freund und Förderer seit vielen Jahren persönlich im Hochschulrat der DHBW Mosbach. Seit 2020 in der Funktion als dessen Vorsitzender.

Mit der Erweiterung der DHBW Mosbach um den Campus in Bad Mergentheim vor 20 Jahren, wurde diese Kooperation intensiviert und die Anzahl unserer DH-Studierenden stieg weiter an. Allein in Bad Mergentheim sind wir heute mit 15 Studierenden pro Jahrgang vertreten, Tendenz steigend.“

Mit Freude würde man sehen, dass das Studienangebot kontinuierlich um zukunftsorientierte Fachrichtungen ausgebaut werde und dabei auch die für sie wichtige Internationalisierung eine hohe Bedeutung besitze: „Als globaler Technologie- und Marktführer bei Ventilatoren und Motoren ist eine Spitzenausbildung für uns von zentraler Bedeutung. Diese ist an den Dualen Hochschulen, wie insbesondere in Mosbach und Bad Mergentheim gegeben.“

„Die DHBW und insbesondere der Campus in Bad Mergentheim ist ein wichtiger Wegbegleiter unseres Unternehmens“, erklärt ebenfalls Paul Gehrig, Geschäftsführer Stadtwerk Tauberfranken (Bad Mergentheim) und Beiratsmitglied: „Zehn Absolventen wurden in den vergangenen Jahren professionell qualifiziert. DHBW-Absolventen, großteils schon mit Führungsfunktionen, zählen heute zu den Stützen in unserem Haus. Deshalb begleiten und unterstützen wir den Campus Bad Mergentheim nach Kräften und freuen uns gemeinsam mit der DHBW über das Jubiläum. Weiter so, dann werden die künftigen Absolventen die Zukunft bei uns und in der Region verantwortungsbewusst mitgestalten.“

Marcus Wirthwein, Sprecher des Wirthwein-Vorstandes (Creglingen), meint über die Beziehung zur Hochschule: „Wir gratulieren dem DHBW-Campus in Bad Mergentheim herzlich zum 20-jährigen Bestehen. Viele unserer Mitarbeiter haben den Grundstein für ihre Karriere mit einem Dualen Studium gelegt und wurden in Bad Mergentheim hervorragend ausgebildet. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre der Zusammenarbeit!“

Karin Markert, Leiterin Corporate Human Resources bei Wittenstein SE (Igersheim), merkt an: „Das Erfolgsrezept ‚Duale Hochschule vor Ort’ gründet auf der lebendigen Partnerschaft von Wissenschaft, Lehre und Forschung mit den hier ansässigen Unternehmen. Als einer der Geburtshelfer des Campus Bad Mergentheim der DHBW Mosbach für das Produkt ,Studieren im Schloss’ ist die Wittenstein SE einer der Ausbildungsbetriebe, die es sehr zu schätzen wissen, stets auf Augenhöhe und im offenen Austausch mit allen Netzwerkpartnern verbunden zu sein. Auf diesem einzigartigen Campus gelingt es jeden Tag aufs Neue, wissenschaftliches Knowhow mit Alltagstauglichkeit und praktischem Nutzen in hochattraktive und zukunftsweisende Studienangebote in den Bereichen Wirtschaft und Technik umzusetzen.“

Sie erklärt weiter, dass die räumliche Nähe zum Hochschulstandort die Wittenstein SE als Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber attraktiv mache: „Sie hält einerseits Abiturientinnen und Abiturienten in der Region. Und lässt zugleich durch viele internationale Studierende die Welt bei uns zu Gast sein! Mein Wunsch zum Geburtstag: Ein gemeinsames Weiterentwickeln der Studienangebote und dabei die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Bedarfe und Entwicklungen aufgreifen und weiterhin Wachsen und Leben in unsere Stadt zu bringen: neue Studierende, Wissenschaftler, neue Gesichter, Nationalitäten und Kulturen – für eine vitale und wettbewerbsfähige Region.“

Freie Autorin

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten