Markelsheim. Der Jugendclub Markelsheim feiert am 11. und 12. Juli ein besonderes Jubiläum. Er begeht sein 25-jähriges Bestehen mit einer großen Party. Ein Vierteljahrhundert voller Engagement, legendärer Veranstaltungen und einem starken Gemeinschaftsgefühl liegt hinter den Mitgliedern – und die Zukunft verspricht, ebenso lebendig zu bleiben.
Mitglieder des Jugendclubs Markelsheim, darunter der heutige Vorsitzende Timo Hernadi und Ausschussmitglied Christoph Schmitt, sowie die ehemaligen Vorsitzenden Thomas Bauer und Daniel Walter und der ehemalige Kassier Jonas Braun blickten jetzt zusammen mit Ortsvorsteher und Alt-Mitglied Andreas Lehr auf die vergangenen 25 Jahre zurück.
Feste Größe im Vereinsleben
Was 2000 als Initiative einer Gruppe engagierter Jugendlicher begann, hat sich zu einer festen Größe im Markelsheimer Vereinsleben entwickelt. Damals, als es noch keinen offiziellen Jugendraum gab, setzte sich eine zehnköpfige Gruppe, darunter der heutige Ortsvorsteher und damalige Mitinitiator Andreas Lehr, ein ehrgeiziges Ziel: einen eigenen Treffpunkt zu schaffen. Nach anfänglichen Überlegungen, den Heizungsraum der Schule zu nutzen, wurde 2002 schließlich ein Raum im ehemaligen Kindergarten am Fronhof – heute das Haus der Vereine – zum Domizil des Jugendclubs. In Eigenregie und mit tatkräftiger Unterstützung der Eltern verwandelten die Jugendlichen den Raum in ihre Vereinsstätte. Eine Erweiterung im Jahr 2011 schuf zusätzlichen Platz für die wachsende Gemeinschaft.
„Wir hatten bis 2000 keinen offiziellen Jugendraum, aber es gab eine Gruppe von etwa zehn Jugendlichen, die sich regelmäßig traf und auch am politischen Dorfgeschehen interessiert war“, erinnert sich Ortsvorsteher Andreas Lehr, selbst „Alt-Mitglied“ des Clubs. Erste große Aktion war die Initiative für den Skaterplatz am Unteren Wasen, gefolgt vom Wunsch nach einem eigenen Raum, den man dem damaligen Ortsvorsteher Josef Gerlinger vortrug.
Mit dem Erstbezug des Jugendclubraums stieg die Mitgliederzahl sukzessive an und erreichte mit rund 50 Mitgliedern ihren Höchststand. Eine Zahl, die auch heute noch Bestand hat, denn viele der inzwischen erwachsenen Ehemaligen fühlen sich weiterhin als Teil der „Clubfamilie“ und sind gern gesehene Gäste und wichtige Ratgeber. Der aktive Kern des Jugendclubs zählt aktuell rund 20 Mädchen und Jungen, die gemeinsam die anstehenden Aufgaben meistern.
Legendäre Events veranstaltet
Der Jugendclub Markelsheim blickt auf eine ganze Reihe legendärer Veranstaltungen zurück. Das Fünf-Jahr-Jubiläum im Jahr 2005 wurde eine Woche nach dem Weinfest im stehengebliebenen Festzelt mit Livemusik gefeiert. Es folgten zwei große Open-Air-Veranstaltungen auf dem „Esel“ in den Jahren 2008 und 2010. Zum 15-jährigen Bestehen im Juli 2015 legte ein DJ im Fronhof auf. Die geplante Malle-Party zum 20-Jährigen im Jahr 2020 wurde zwar von der Corona-Pandemie ausgebremst, was auch dem Clubleben insgesamt einen Dämpfer verpasste. Doch die JC-Crew zeigt sich resilient und stellt das in diesem Jubiläumsjahr unter Beweis.
Neben den Großveranstaltungen prägten unzählige regelmäßige Abende das Clubleben der vergangenen 25 Jahre. So wurden viele Clubpartys gefeiert, Zeltlager und Rodelfreizeiten wurden organisiert. Bis heute findet im Jugendclub jährlich die inoffizielle Weinfesteröffnung mit ausgelassenen „Weinfest-Vorfreu-Partys“ statt. Und als es den Weihnachtsmarkt im Fronhof noch gab, waren die Afterpartys im Club legendär.
Die Räumlichkeiten sind heute bestens ausgestattet, mit Bar, Beamer und Leinwand, Kicker und gemütlichen Sitzecken. Doch der Jugendclub ist längst nicht nur ein Ort der Feiern, sondern auch ein aktiver Teil der Dorfgemeinschaft. Bei Weinfest-Umzügen ist der Club stets mit einer kreativen Zugnummer dabei, und die Teilnahme am Buttenlauf ist Ehrensache. Bei der 950-Jahr-Feier der Gemeinde Markelsheim führten die Mitglieder zusammen mit dem Gesangverein und der Kampfsportschule K‘und Shou eine historische Gerichtsverhandlung am Prangerplatz als Laienschauspiel auf.
Die Vorsitzenden, die den Club zusammen mit ihrem jeweiligen Ausschuss im Laufe der Jahre mitprägten, waren Thorsten Beck, Thomas Bauer, Thomas Bürckert, Steffen Bauer, Daniel Walter, Oliver Feile, Janik Roth und der heutige Vorsitzende Timo Hernadi. Sie alle trugen maßgeblich zum Erfolg und zur Entwicklung des Jugendclubs bei.
Fließender Generationswechsel als besonderes Merkmal
Ein besonderes Merkmal des Markelsheimer Jugendclubs ist der fließende Generationswechsel und das harmonische Verhältnis zwischen aktuellen und ehemaligen Mitgliedern. Wo in den Anfangszeiten die Eltern die Jugendlichen unterstützten, sind es heute die ehemaligen Aktiven, die den jüngeren Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Für das anstehende Jubiläum sind beeindruckende 50 Helfer im Einsatz, worüber sich der heutige Vorsitzende Timo Hernadi sichtlich freut. Er hebt dabei besonders Kassier Max Eidel als einen der engagiertesten Protagonisten hervor. Auch die Unterstützung von etlichen Sponsoren ist bemerkenswert: Vor allem die Firma WTG, deren Inhaber Sebastian Schmitt selbst einst aktives Mitglied war, hat den Club großzügig mit Straßenbannern, Postern und Flyern unterstützt.
Der Kontakt zu den anderen Vereinen im Ort ist, wie in Markelsheim üblich, ausgezeichnet. Auch zu den umliegenden Jugendclubs bestehen gute Beziehungen, die beispielsweise für die Organisation von Fußball-Gerümpelturnieren genutzt werden. Andreas Lehr betont zudem, dass der Markelsheimer Ortschaftsrat, in dem auch frühere JC-Aktive sitzen, voll hinter dem Club steht und auch die Stadt den Jugendlichen stets Unterstützung biete. Der Jugendclub Markelsheim ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, in dem alle – auch von außerhalb Markelsheims – willkommen sind.
Jubiläumsfeier mit Live-Musik und DJ
Zum 25-Jahr-Jubiläum haben sich die Mitglieder des Jugendclubs ein besonderes Fest vorgenommen. Eine große Feier für alle Markelsheimer Jugendlichen und Junggebliebenen soll steigen. Dank zahlreicher Sponsoren wird die Tradition der Musikveranstaltungen zum Jubiläum wieder aufleben. Am Freitag, 11. Juli, sorgt die Live-Band „Lost Eden“ für Stimmung, und am Samstag, 12. Juli, legt der aus angesagten Clubs bekannte DJ „Dom Air“ auf. Die Veranstaltungen finden jeweils ab 20 Uhr im Fronhof statt.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim_artikel,-bad-mergentheim-ein-vierteljahrhundert-lebendige-clubkultur-in-markelsheim-_arid,2314368.html