In Markelsheim - Förderverein für gemeinsame Entwicklungszusammenarbeit aus der Taufe gehoben

Dr. Susanne Bort wurde zur Vorsitzenden gewählt

Lesedauer: 

Die neugewählte Vorstandsmannschaft des Fördervereins.

© Förderverein

Markelshem. In Markelsheim wurde ein Förderverein für gemeinsame Entwicklungszusammenarbeit, unter anderem für ein lange bestehendes medizinisches Projekt in Nordindien, gegründet. Ausgehend von der persönlichen Beziehung von Dr. Susanne Bort zum Nishtha Hospital Health Center hat sich in Deutschland ein Freundeskreis gebildet, der für sein Engagement nun die juristische Form in einem als gemeinnützig anerkannten Verein gefunden hat.

Die österreichische Ärztin Dr. Barbara Nath-Wiser hat vor 21 Jahren mit dem Aufbau einer Krankenstation im medizinischen Nowhereland in Nordindien in der Nähe von Dharamsala begonnen.

Heute präsentiert sich das Nishtha Hospital Health Center als kleine, mit Schiefer gedeckte Klinik aus Stein und Lehm - ein Warteraum, Toiletten, Apotheke, Patientenzimmer samt vier Betten für Notfälle. Im Obergeschoss: zwei Behandlungsräume, zwei Räume für schwer kranke Patienten und einer, der flexibel genutzt werden kann.

Dr. Barbara Nath-Wisers Praxis ist bescheiden und funktional: ein Schreibtisch am Fenster, ein gynäkologischer Stuhl hinter dem Sichtschutz, eine alte Kommode für Medikamente, bunte Plakate mit Abbildungen des menschlichen Skeletts oder der Organe - "damit wir unsere Patienten schulen und zur Selbsthilfe anleiten können".

Inzwischen wurde ein zweites Haus als Kommunikationszentrum für alleinstehende Frauen und eine Nähgruppe sowie eine Bildungsstätte mit Bibliothek und Computertrainingsraum für Einheimische eingerichtet. Vor allem aber hat Dr. Barabara Nath-Wiser eine indische Ärztin und ein eingespieltes Team vom Projektmanager bis zum Koch an ihrer Seite, außerdem Hilfspersonal und zwei Zivildienstleistende.

Zu ihrem 20. Jubliäum im April 2015 wurde Dr. Barbara Nath-Wiser durch den Botschafter aus Neu-Delhi, Bernhard Wrabitz, das goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Hätte sie sich je ausgemalt, dass sie eine Ambulanz am Fuße des Himalayas leiten und pro Tag 25 bis 100 Patienten betreuen wird? Aber noch viele andere Ideen sollen verwirklicht werden. Zwar wurde gerade der Kinderspielplatz mit bunten Geräten neu bestückt, aber die fünf Zuleitungen für gefiltertes Wasser im Dorf sollen erweitert werden. Und die Mülltrennung beginnt nur so langsam zu funktionieren. "Mit Hilfe von Nishtha soll Sidbari das sauberste Dorf in Indien werden".

Jedes Jahr reist Dr. Barbara Nath-Wiser nach Wien und mit ihren Nishtha-Vorträgen durch Europa. Der Weg ist das Ziel - die Finanzierung des Zentrums, das ausschließlich von Spenden lebt. Zur Unterstützung des Nishtha Rural Health, Education & Environment Center (www.nishtha-hp.org) und der Förderung von anderen Entwicklungshilfeprojekten wurde deshalb der Verein Nishtha Germany in Markelsheim gegründet. Zur Vorsitzenden wurde Dr. Susanne Bort, zu deren Vertretung Heidelinde Nothdurft gewählt. Das Amt der Kassiererin übernahm Stefanie Wettinger, des Schriftführers Dr. Ulrich Hahn. Als Beisitzer wurden Peter Hamann, Helmut Freitag, Christine Silla-Kiefer, Christel Lange und Prisca Gleinser-Löffler einstimmig ernannt.

Weitergehende Informationen sind über die Vorsitzende unter E-Mail Adresse "nishtha.germany@t-online.de möglich.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten