Urlaub

Campingplätze in der Region ziehen sogar Brasilianer an

Campen ist wieder „in“. Das belegen viele Statistiken. Es ist nostalgisch schön, bietet vollkommene Freiheit und ist oft eine günstige Alternative. Unser Reporter hat sich in der Region dazu umgehört.

Von 
Bernd Hellstern
Lesedauer: 
Münster: Die Gäste schätzen die angenehme Atmosphäre und die vielfältigen Möglichkeiten des Campingplatzes. © Hellstern

Bad Mergentheim/Laudenbach/Hollenbach. Hervorgerufen durch die Corona-Pandemie, politische Ereignisse und gesellschaftliche Veränderungen erlebt die Camping-Branche in den letzten Jahren einen wahren Boom. Mit dem Bad Mergentheimer Campingplatz im Willinger Tal „Silvago Camp“, dem „Camping- Schwabenmühle“ in Laudenbach, dem „Waldcamping Hollenbacher See“ bei Hollenbach und dem Campingplatz „Romantische Straße“ im Creglinger Ortsteil Münster liegen vier bundesweit bekannte Campingplätze in der Region. Diese vier Campingplätze, wenn auch mit unterschiedlichen Konzepten, bedienen gemeinsam alle Bedürfnisse der immer größer werdenden Familie der Campingfreunde, ob Urlaubs- oder Dauercamper.

Die Verweildauer auf den einzelnen Plätzen ist unterschiedlich, sie beginnt bei einer Übernachtung, ausgenommen davon die Dauercamper. Die Saison ist bereits in vollem Gange und die Nachfrage ist erfreulich, besonders an langen Wochenenden (Brückentage) sind die Plätze gefragt und relativ schnell ausgebucht.

Von den gestiegenen Preisen (unter anderem für Energie) blieben auch sie nicht verschont, so dass Preisanpassungen nicht ausbleiben konnten. Beim „Waldcamping Hollenbacher See“ zum Beispiel erhöhte sich der Preis für eine Übernachtung pro erwachsene Person von sieben auf acht Euro, die Preise für Kinder blieben unberührt. Der „Campingplatz Schwabenmühle“ verlangt nun sieben Prozent mehr, blieb nach eigenen Angaben damit aber an der untersten Grenze. Der Campingplatz „Romantische Straße“ hob im Bereich „Dauercamper“ die Preise im Schnitt um 4,5 Prozent an, womit auch er „unter den gestiegenen Energiepreisen“ blieb.

Der Campingplatz in Laudenbach verbindet in idealer Weise historische Bausubstanz mit modernster Campingtechnik. Neu im Angebot: das Wassertretbecken. © Hellstern

Der 4-Sterne „Camping-Schwabenmühle“ in Laudenbach war schon über Ostern „ausgebucht“ und auch die Anfragen versprechen ein sehr gutes Jahr. Der Platz verbindet in idealer Weise das historische Gemäuer der ehemaligen Schwabenmühle mit modernster Technik an den Stellplätzen. Er liegt im Weinort Laudenbach im beschaulichen Seitental der Taubertals (Romantische Straße), idyllisch am Vorbach gelegen unterhalb der Wallfahrtskirche (Bergkirche).

Komfort-Stellplätze

Seit 2018 betreibt Familie Frank Hohage den schon mehrfach ausgezeichneten Platz (vom Verband der Campingplatzbetreiber übrigens mit fünf Sternen zertifiziert) mit seinen 70 Komfort-Stellplätzen mit Wasser, Strom und Abwasser, nach 25-jähriger Tätigkeit zuvor in anderen Bereichen der Touristik. Nach mehreren Investitionen unter anderem in ein neues Wassertretbecken, einen Aufenthaltsraum im Landhausstil und modernes Gäste-Wifi mit kostenlosem digitalen Zeitungskiosk stehen weitere Investitionen für 2023 an.

Frank Hohage erwartet für dieses Jahr (geöffnet eine Woche vor Ostern bis Mitte Oktober) in etwa die Auslastung des Vorjahres. Angeführt von den reisefreudigen Niederländern (ca 25 Prozent) konnte man 2022 Gäste aus 32 Nationen (darunter Argentinien, Brasilien, China, Israel und Irland) begrüßen, neben der traditionellen deutschen Campingkundschaft. Die Verweildauer liegt bei 6,6 Nächten, was weit über dem Schnitt in Baden-Württemberg liegt.

Von Mitte März bis Mitte November hat der Campingplatz „Romantische Straße“ in Münster, einem Teilort von Creglingen, geöffnet. Das Wort „romantisch“ kann durchaus wörtlich genommen werden, denn der Platz ist eingebettet in das romantische Seitental (Herrgottsbach) des Taubertals, ganz in der Nähe der weltberühmten Herrgottskirche. Der von der Familie Hausotter geführte Platz (vier Sterne) verfügt über 70 Stellplätze, sieben Mobilheime und Hängematten, plus Dauerplätze (alle belegt).

Stolz ist man auf das eigene Hallenbad mit Sauna. Weitere Angebote sind unter anderem die Spielgolfanlage, der Wasserspielplatz und die Gaststätte „Alte Brechscheuer“ mit Biergarten sowie die angrenzende Badestelle samt Sonnenterrasse und Kneippbecken. Laut Jens Hausotter schätzen die Gäste die angenehme Atmosphäre und Ruhe am Platz, der für die neue Camping-Saison technisch überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht wurde. Auch dieser Campingplatz ist bei den Gästen aus den Niederlanden sehr beliebt, neben der regionalen Stammkundschaft, die aus dem Umkreis von bis zu 250 Kilometern anreist. Hausotter ist froh dass wieder Normalität eingekehrt ist, und er den Gästen das volle Programm ohne Einschränkungen anbieten kann.

Ganzjährig geöffnet ist der Campingplatz „Waldcamping Hollenbacher See“, der mit 255 Stellplätzen – davon 200 Dauercamper – größte Campingplatz in der Region. Für Kurz- und Urlaubscamper stehen 55 Stellplätze zur Verfügung. Im letzten Jahr konnte das Familienunternehmen „Wachter KG“ das 40-jährige Bestehen feiern. Ein Zeichen dafür, dass bisher die richtigen Entscheidungen getroffen wurden, am Hollenbacher See ein beliebtes Naherholungsgebiet zu installieren, das Gäste aus der ganzen Republik anzieht.

Live-Musik und große Nachfrage

Das Freizeitangebot lässt keine Wünsche offen, denn neben dem Badesee mit Bootsverleih, dem Abenteuerspielplatz und weiteren Möglichkeiten der sportlichen Betätigung lädt der gemütliche Biergarten (160 Plätze) zum Verweilen ein. Laut Heiko Wachter ist geplant, im Biergarten wieder Live-Musik anzubieten. Wachter berichtet auch, dass derzeit extrem viele Nachfragen für kurzfristige Buchungswünsche eingehen, von denen man geradezu überflutet wird.

Der Platz am Hollenbacher See ist ein beliebtes Erholungsgebiet für die ganze Familie. © Hellstern

Ganzjährig geöffnet hat auch der Bad Mergentheimer Natur-Campingplatz „Silvago Camp“ im Willinger Tal an der Kreisstraße Richtung Wachbach. Der Platz bietet insgesamt 100 Stellplätze plus einer Gruppenwiese zum Zelten. Im Angebot sind auch feste Appartements, ein Fass, ein Wohnwagen und ein Mobilheim. Es stehen noch genügend Plätze für Dauercamper zur Verfügung.

Den idyllisch am Waldrand gelegenen Platz betreibt seit drei Jahren die Firma „Silvago24 GmbH“, die sich zum Ziel gesetzt hat zeitnah die Infrastruktur des Platzes dem derzeitigen allgemeinen Standard anzupassen. Dazu gehören unter anderem die Neu-Installation der Strom- und Wasserversorgung und Internet.

Die Gäste, inklusive der reisefreudigen Niederländer, kommen aus ganz Europa und benutzen den Platz auch als Zwischenstation in den Süden. Aus diesem Grunde beträgt die durchschnittliche Verweildauer zwei bis drei Tage. Man sieht sich auf einem guten Weg, den Platz zu einer beliebten Anlaufstelle für Urlauber und Dauercamper werden zu lassen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten