Zum Ablauf der Wahl und zum Wahlergebnis

Bad Mergentheim: Weniger Briefwähler

Die Wahlen sind laut Stadt reibungslos in Bad Mergentheim verlaufen. Es gab weniger Briefwähler als vor drei Jahren. CDU und AfD sammelten die meisten Stimmen.

Von 
Sascha Bickel
Lesedauer: 
Auch in der Kurstadt wurden fleißig Stimmen ausgezählt. © picture alliance/dpa

Bad Mergentheim. Die Bundestagswahl lief laut Stadtverwaltung in Bad Mergentheim reibungslos, was vor allem den rund 230 Wahlhelferinnen und Wahlhelfern zu verdanken sei. Oberbürgermeister Udo Glatthaar und Gemeindewahlleiter Jürgen Friedrich bedanken sich deshalb „sehr herzlich und mit großer Anerkennung bei allen Ehrenamtlichen für den motivierten Einsatz und die gewissenhafte Arbeit“, heißt es in einer Antwort auf eine FN-Anfrage zum Wahlablauf in der Kurstadt. Neben den Bediensteten der Stadtverwaltung haben auch wieder viele Freiwillige aus der Kernstadt und den Teilorten in den Wahlvorständen mitgewirkt.

Die Stadt Bad Mergentheim hatte 23 Urnenwahlbezirke und erstmals vier statt bisher drei Briefwahlbezirke. Der vierte Briefwahlbezirk wurde erstmals eingerichtet, um das Auszählen der Briefwahl zu beschleunigen, so die Stadtverwaltung.

Am Wahlabend um ca. 20.30 Uhr konnte das Gesamtergebnis der Stadt Bad Mergentheim an das Landratsamt gemeldet werden: Gewählt haben 13.706 Wähler, davon 4733 durch Briefwahl. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 81,57 Prozent. Der Anteil der Briefwählerinnen und Briefwähler ist im Vergleich zur letzten Bundestagswahl zurückgegangen (2021 waren es rund 6000). Darin sieht das Wahlamt weniger eine Trendumkehr, sondern eher eine Absicherung: „Möglicherweise wollten viele Wähler aufgrund der verkürzten Fristen diesmal doch lieber im Wahllokal wählen“, heißt es aus dem Rathaus.

Die meisten Stimmen in Bad Mergentheim sammelte die CDU-Bundestagsabgeordnete Nina Warken ein. Bei den Erststimmen waren es 42,3 Prozent, bei den Zweitstimmen erhielt die CDU 35,7 Prozent. Auf dem zweiten Platz folgt die AfD mit 22,3 Prozent (Erststimmen) und 22,7 Prozent (Zweitstimmen). An dritter Stelle findet sich die SPD bei den Zustimmungswerten mit 13,3 und 12,7 Prozent. Die Grünen liegen bei über neun Prozent, die Linke bei fünf Prozent, die FDP bei 3,9 Prozent der Erststimmen und 5,3 Prozent für die Partei selbst. Die Freien Wähler kommen auf 2,5 und 1,5 Prozent, die Partei „Die Basis“ auf 1,2 und 0,5 Prozent.

Redaktion Stellvertretender Reporter-Chef; hauptsächlich zuständig für die Große Kreisstadt Bad Mergentheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke