Mitmachausstellung begeistert Kinder und Lehramtsanwärter

Bad Mergentheim bietet spielerischen Einstieg in die Mathe-Welt

Lehrerseminar öffnet seine Türen für über 2000 junge Entdecker. Dr. Anna-Katharina Wittenstein sichert langfristige Zukunft.

Von 
Roland Mehlmann
Lesedauer: 
Mittendrin statt nur dabei: Dr. Anna-Katharina Wittenstein spielt auf Augenhöhe mit den Kindern und erlebt hautnah, wie Mathematik in Bad Mergentheim lebendig und kindgerecht vermittelt wird. © Roland Mehlmann

Bad Mergentheim. Seit Jahren freuen sich viele Kindergärten und Grundschulen aus der ganzen Region, wenn das Lehrerseminar wieder zur Mitmachausstellung „Mathe-Kings und Mathe-Queens“ einlädt. Dieses Jahr kam gleich zur Eröffnung ein besonderer Gast.

Das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (GS) Bad Mergentheim ist zuständig für die vier nördlichsten Landkreise Baden-Württembergs und bildet die Lehrkräfte von morgen aus. Bei Mathe-Kings und Mathe-Queens treffen diese dabei auf Kindergarten- und Grundschulkinder und die sie begleitenden pädagogischen Fach- und Lehrkräfte.

Jede „Insel“ birgt ein neues Abenteuer für die Kinder

Seminarschulrätin Melanie Frank, Bereichsleiterin Mathematik erklärt: „Eingeladen sind wieder circa 140 Grundschulen und 380 Kindertagesstätten in den Landkreisen Main-Tauber, Hohenlohe, Schwäbisch Hall und Neckar-Odenwald. Dieses Jahr ist die Resonanz noch einmal gestiegen, rund 2200 Kinder zwischen vier und acht Jahren werden dieses Mal mitmachen.“

Viel Arbeit, aber auch viel Freude, denn wenn man die Türen zu den einzelnen Räumen öffnet, sieht und hört man, dass die Kinder mit Feuereifer dabei sind. Diese Räume werden zu „Inseln“ umgestaltet, auf jeder dieser Inseln gibt es etwas Neues zu entdecken und so ist jede neue Insel ein neues Abenteuer für die Kinder. Wird auf der einen Insel nach Mustern gesucht, kann man auf einer anderen wiegen, messen oder experimentieren. Vielfalt und spielerischer Zugang zur Mathematik prägen das Konzept – und überall ist die Begeisterung spürbar.

Doch nicht nur die Kinder haben Spaß am Entdecken. Gleich zu Beginn der Ausstellung lässt es sich Dr. Anna-Katharina Wittenstein, Unternehmerin und Stifterin, nicht nehmen, persönlich vorbeizuschauen. Noch ehe man sich versah, war sie auch schon mit den Kindern auf Augenhöhe, buchstäblich auf dem Boden. Mit viel Interesse ist sie mittendrin, fragt die Kinder, lässt sich erklären, was zu tun ist, hilft und lässt sich helfen.

„Mathe ist so wichtig für den Alltag und Beruf“

Das Interesse kommt nicht von ungefähr, macht sie deutlich: „Mathe ist so wichtig für Alltag und Beruf. Ich persönlich hatte immer Freude an Mathematik – aber so praktisch und unkompliziert wie hier wurde es mir nie vermittelt. Welche Chancen ergeben sich hier, auch „Mathemuffel“ für dieses wichtige Fach zu begeistern!“.

Bereits in der Vergangenheit hat das Familienunternehmen Wittenstein das Projekt finanziell unterstützt – nun sichert sie es persönlich mit der Dr. Anna-Katharina Wittenstein Stiftung langfristig ab. Dr. Wittenstein: „Die Stiftung und das Lehrerseminar verfolgen ein gemeinsames Ziel: Kinder möglichst früh und nachhaltig für Mathematik zu begeistern. Deswegen haben wir uns für eine langfristige Zusammenarbeit entschieden und die Finanzierung auf Jahre hinaus gesichert. Die Zusammenarbeit verläuft sehr strukturiert und zugleich partnerschaftlich: Die Stiftung übernimmt die finanzielle Förderung, das Seminar verantwortet die pädagogische Umsetzung. Durch kurze Abstimmungswege und Rückmeldungen nach jeder Ausstellung (in Form von Lessons-Learned-Dokumenten) entwickeln wir das Projekt kontinuierlich weiter.“

Diese Weiterentwicklung ist allen Beteiligten sehr wichtig. Melanie Frank verdeutlicht: „Wir binden die Ausstellung nun, da auch die nächsten Jahre gesichert sind, stärker in die Ausbildung ein, sodass sich der Aufwand doppelt lohnt und unsere Lehramtsanwärter noch mehr profitieren, wir thematisieren neben den mathematischen Inhalten auch allgemein pädagogisch-didaktische Aspekte wie Öffnung von Unterricht, Gesprächsführung, kognitive Aktivierung oder konstruktive Unterstützung von Kindern, die in allen Fächern wichtig sind. Da jeden Tag 5-6 Lehramtsanwärter und ein Ausbilder vom Seminar dabei sind, können wir insgesamt 90 Anwärtern diese Erfahrung ermöglichen und ihnen wichtige Erkenntnisse für ihr Berufsleben mit auf den Weg geben.“

Viele Möglichkeiten aufgezeigt, Kinder für Mathe zu begeistern

Gleich am ersten Tag wird deutlich, wie wertvoll diese Anregung sein kann. Kaum sind die letzten Kinder gegangen (meistens mit der Frage, wann sie denn wieder kommen dürften), treffen sich die Anwärter, Dr. Wittenstein, Seminarleiterin Susanne Doll mit Stellvertreterin Susanne Breitweg und Melanie Frank und tauschen ihre Erkenntnisse aus. Schnell wird klar, dass nicht nur die Kinder an diesem Tag sehr viel gelernt haben und es wird deutlich, dass die zukünftigen Lehrer schon am Überlegen sind, wie man diese Art Mathe für Kinder am besten in den Unterricht integrieren kann. So zeigt sich gleich zu Beginn, welchen Effekt diese Veranstaltung hat. Auf der einen Seite sind die Kinder, die hier vielleicht zum ersten Mal spüren, welche Faszination Mathematik ausüben kann, zum andern sehen hier die Lehramtsanwärter, welche Möglichkeiten es gibt Kinder für dieses Thema zu begeistern und wie einfach das sein kann.

Auch der nächste Schritt ist schon geplant. Nachdem man nun viele Jahre schon Erfahrungen sammeln konnte, soll es zukünftig den umliegenden Schulen ermöglicht werden, die für diese Art der Wissensvermittlung nötigen Materialien der Ausstellung beim Seminar ausleihen zu können. So wird diese alle zwei Jahre stattfindende Mitmachausstellung zu einem dauerhaft nutzbaren Angebot, das bei Bedarf an die Schulen geholt werden kann.

Eine Idee, die vorbehaltlos auf Zustimmung bei Dr. Wittenstein trifft: „Wir wollen möglichst viele Kinder für Mathematik begeistern. Dafür brauchen wir die gezielte Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte im Hinblick auf forschendes und entdeckendes Lernen sowie einen einfachen Zugang zu den entsprechenden Materialien. Damit möchten wir auch dazu beitragen, die Region Main Tauber zu einem „Mint“-Leuchtturm zu machen – also einem Vorreiter in der Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Durch die Unterstützung der Dr. Anna-Katharina Wittenstein-Stiftung ist sichergestellt, dass dieses Format nicht nur nachhaltig wirkt, sondern auch öffentlich sichtbar und zugänglich bleibt – als spielerischer Einstieg in die Welt der Mathematik für Kinder und ihre Familien.“

Mit Feuereifer bei der Sache: Bei der Mitmachausstellung „Mathe-Kings und Mathe-Queens“ in Bad Mergentheim entdecken Kinder spielerisch die Welt der Mathematik – und tauchen begeistert in bunte Lernlandschaften ein. © Roland Mehlmann

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke