Tanzsportabzeichen DTSA bei der TV-Tanzsportabteilung

Alle angetretenen Paare erreichten ihr Ziel

Prüfer Kurt Schleßmann und Hannelore Schleßmann hatten die Bewegungsabläufe im Blick

Von 
habe
Lesedauer: 
Gute Stimmung herrschte zum Abschluss der DTSA-Prüfungen, denn alle Paare erfüllten die Bedingungen für die verschiedenen DTSA- Stufen. © Habe

Bad Mergentheim. Die Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens (DTSA) der verschiedenen Leistungsstufen bildet traditionell den sportlichen Abschluss der Tanzsportabteilung des TV Bad Mergentheim. Und so fanden sich im Trainingsdomizil Turnhalle Stadtgarten auch heuer die Paare ein, um unter den gestrengen Augen der beiden Prüfer Kurt Schleßmann und Hannelore Schleßmann (beide TSA TV 1862 Bad Mergentheim), die verschiedenen DTSA-Stufen zu ertanzen. Als Abnahmeleiterin und wortgewandte Moderatorin fungierte Sportwartin Erika Ott-Hornung.

Nicht ohne Stolz erwähnte Kurt Schleßmann, dass die große Mehrheit der zur Prüfung angetretenen Tanzpaare auch im privaten Leben Paare sind, die in der Freizeit gemeinsam dem Hobby Tanzen frönen.

Trotz des nahenden Weihnachtsfestes verteilten die Prüfer aber keine Geschenke, sondern achteten auf jede Winzigkeit in den Bewegungsabläufen der Prüflinge. Es darf vorweggenommen werden, alle angetretenen Paare erreichten ihr Ziel. Besonders erwähnenswert, dass beim Tanzpaar Klaus Wenger und Sylvia Becher-Hoffmann, der weibliche Teil des Tanzpaares die 19. DTSA-Wiederholung mit Erfolg absolvierte.

Zur kurzen Erklärung für die im Tanzsport nicht ganz so Bewanderten: Das Deutsche Tanzsportabzeichen ist quasi das Tanzsport-Pendant des Deutschen Sportabzeichens, es wird vom Deutschen Tanzsportverband für tanzsportliche Leistungen verliehen. Ziel des DTSA ist, das gleiche Leistungsabzeichen für gleiche Leistung unabhängig vom Alter zu erringen. Es dient für die Absolventen aber auch als zusätzlicher Anreiz, ihre tänzerischen Fähigkeiten stetig zu verbessern. Gewertet werden unter anderem das Taktgefühl, der Rhythmus und die Musikalität des Paares ebenso, wie die Fuß- und Beinarbeit (Balance), sowie die Paareinheit, die richtigen Schritte mit Ballen und Fersen (Bewegungsablauf).

Für das Bronzene DTSA werden drei Tänze mit mindestens vier Figuren verlangt, für das Abzeichen in Silber vier Tänze und mindestens sechs Figuren, für das goldene Abzeichen fünf Tänze mit mindestens acht Figuren und für das Abzeichen in Brillant sechs Tänze mit mindestens zehn Figuren.

Folgende Paare ertanzten sich das DTSA in Bronze, Silber, Gold und Brillant (Zahlen in Klammern sind die Wiederholungen): Bronze: Dr. Rudolf Bauchspieß mit Partnerin, Helmut & Elisabeth Schönian, Julita Müller mit Partner, Norbert & Elke Jachol, Reinhold & Raymonde Fries, Eberhardt & Margarete Beckstein, Matthias Frieß und Partnerin, Tilmann & Melanie Pahl, Georg & Beata Hoffmeyer. Silber: Axel Hecker & Fee Ungar (beide 1). Gold: Klaus Wenger (2) & Sylvia Becker- Hoffmann (19), Michael & Andrea Zorn (beide 4), Klaus & Ulrike Völker (beide 3), Hubert & Susanne Endres (beide 5), Detlef Janßen & Anke Sulzbach- Janßen (beide 8), Erika Ott- Hornung (15) mit Partner. Brillant: Heinz Grastat & Margit Debatin (beide 4), Rainer & Susanne Kurz (beide 3), Dieter & Ruth Wittmann (beide 3), Hans & Edeltraud Blaha (beide 1), Holmer & Doris Steinriede (beide 3). habe

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten