Assamstadt. Landrat Christoph Schauder hat mit Dezernentin Ursula Mühlec und Bürgermeister Joachim Döffinger das Familienunternehmen Karl Nied besucht.
„Mit dem Werkstoff Holz schenkt uns die Natur einen vielseitigen, nachwachsenden Rohstoff, den die Menschheit seit Jahrtausenden zu nutzen weiß. Vom Zahnstocher bis hin zu nachhaltigen Gebäudekomplexen stellt er seinen Nutzen tagtäglich unter Beweis. Sie befinden sich mit Ihrer vielfältigen Produktpalette und dem Werkstoff der Zukunft auf einem sehr erfolgreichen und nachhaltigen Weg“, erklärte Landrat Christoph Schauder.
Das Sägewerk wird in dritter Generation von Geschäftsführer Michael Nied geleitet. Auf rund 6000 Quadratmetern arbeiten etwa 25 Menschen. „Unsere Produktpalette reicht von der klassischen Blockware, Schnittholz und Zuschnitten bis hin zum fertigen Parkettboden und Massivholztisch. Der Rohstoff Holz ist dabei nicht nur die Basis unserer Produkte und unseres wirtschaftlichen Handelns, sondern eine bereits in dritter Generation gelebte Leidenschaft“, sagte Michael Nied. So habe ein Einfamilienhaus das Potenzial, bis zu 80 Tonnen Kohlenstoff zu speichern. „Die Kreislaufwirtschaft dieses Rohstoffes ist im Klimaschutzkonzept des Landkreises ein zentrales Thema. Auch bei unseren Bauprojekten setzen wir dort, wo es möglich und sinnvoll ist, auf den nachhaltigen Werkstoff“, erklärte Landrat Schauder.
„Die Firma Nied vereint Tradition und Historie mit Innovation und Nachhaltigkeit. Deshalb sind wir sehr stolz darauf, mit dem familiengeführten Unternehmen in dritter Generation einen echten Holzspezialisten in unserer Gemeinde zu haben“, erklärte Bürgermeister Joachim Döffinger. Elke Nied aus der Unternehmenskommunikation verwies auf die Problematik bei der Fachkräftegewinnung. „Der Fachkräftemangel wird deutlich spürbar und der Handlungsbedarf ist hier absolut gegeben. Dazu bedürfe es, gut erreichbar zu sein. lra
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/assamstadt_artikel,-assamstadt-werkstoff-der-zukunft-_arid,2153238.html