Lernhaus Ahorn

ZDF-Kindernachrichtensendung „logo!“ sendet live vom Schulhof in Eubigheim

Schülerinnen und Schüler der Nachrichten-AG, die regelmäßig für die Lernhausfamilie eine Sendung produzieren, waren live dabei.

Von 
Elisabeth Englert
Lesedauer: 
Ein spannendes Erlebnis: die Logo-Kindernachrichten wurden auf ihrer Tour vom Schulhof in Eubigheim ausgestrahlt. © Elisabeth Englert

Eubigheim. Der erste Schultag nach den Sommerferien ist seit jeher spannend. Welche Lehrkräfte werden mich unterrichten? Wie ist mein Stundenplan? Kommen neue Mitschüler in meine Klasse? Am Lernhaus Ahorn im Ortsteil Eubigheim steigerte sich diese Spannung noch viel mehr, besuchte doch die ZDF-Kindernachrichtensendung „logo!“ am Montag auf ihrer Tour durch die 16 Bundesländer die Schule und sendete live vom Schulhof (wir berichteten).

Ausschlaggebend, dass der ganze 45-köpfige Tross bestehend aus Redaktion, Produktion, Technik, Kameraleuten, Maskenbildnerin, Sicherheitsleuten nach Hamburg, Berlin, Bremen, Jena, Speyer, um nur einige zu nennen, in Eubigheim Station machte, waren die Lernhausnachrichten „Ich, das Lernhaus und die Welt.“ Die Logo-Redaktion fand dies, auch aufgrund der Tatsache, dass die Logo-Kindernachrichten hierfür als Vorbild dienten, „cool“.

Regelmäßig für die Lernhausfamilie aktiv

Cool fanden das auch die Schülerinnen und Schüler der Nachrichten-AG, die regelmäßig für die Lernhausfamilie eine Sendung produzieren und nun live bei „logo!“ im Kindersender KIKA zu sehen waren. „Wir sind schon ein bisschen nervös“, gestanden die drei Achtklässler Selina Fischer, Timo Friedrich und Tian Jira übereinstimmend, doch selbstbewusst schob Tian hinterher: „Wir schaffen das!“ Und das haben sie auch. Routiniert bewegten sie sich mit den Moderatoren Lotte Glatt und Sherif Rizkallah vor der Kamera, ihre Logo-Moderationskarten in den Händen, als hätten sie das schon oft gemacht. Haben sie auch, nur eben nicht auf bundesweit zu sehender Bühne. Schließlich wolle man mit den Lernhausnachrichten eine Sendung machen „wie die Tagesschau“, beschrieb Tian den eigenen Anspruch. Man wolle über das Weltgeschehen informieren, wie den neuen Bundeskanzler oder den neuen Papst über Naturkatastrophen oder Sportereignisse. Darüber hinaus werde über Neues aus dem Lernhaus berichtet, über Ausflüge, Feste oder was sonst so passiere. „Auch Lehrer können Berichte einreichen“, ergänzte Timo, um sofort unmissverständlich klarzustellen, wer hier die Verantwortung hat: „Wir entscheiden in der Redaktionssitzung, was wir bringen.“

Alle eint die Freude am Zusammenstellen einer informativen Nachrichtensendung, sei es beim Sprechen, Recherchieren oder Interviewen, was Selinas Steckenpferd ist. „Ich mag es, Leute zu interviewen“, etwa wie die Abschlussprüfungen gelaufen seien, wie die Schüler sich dabei fühlten, wie die Faschingsfeier angekommen sei, wie in den Familien zuhause Weihnachten gefeiert werde. Die Ideen gehen ihr mutmaßlich nicht aus. Alle drei scheinen in der für sie passenden AG gelandet zu sein, für die sie ein Bewerbungsschreiben erstellen mussten, berichtete die verantwortliche Lehrerin Maren Gaier, die sich in dieser Funktion um die ganze Organisation der Live-Sendung kümmerte, als Schnittstelle zwischen Redaktion und Schule fungierte und die Idee zur Bewerbung beim ZDF hatte. Selbstverständlich, so betonten die drei Nachwuchsredakteure, sei auch dies in der Redaktionssitzung besprochen worden und wie unschwer zu erkennen war, positiv vom ZDF beschieden worden. „Ich bin durch die Decke gegangen, als wir erfahren haben, dass wir ausgewählt wurden“, erinnerte sich Timo und Tian gestand, dass er niemals damit gerechnet hätte.

Eineinhalb Stunden Fahrt für die Tochter

Somit tummelte sich das Logo-Team auf dem Schulhof, voll von Kameras, Scheinwerfern, Bildschirm, allgegenwärtig das orange-weiße „logo!“-Logo, mittendrin die Kinder und Jugendlichen und drumherum, außerhalb der Kameras die Eltern. Die Tickets seien schnell weg gewesen, berichtete Rektorin Carmen Stemmler. Glück für die zehnjährige Emma aus Stuttgart-Wangen, die laut ihrem Vater „logo-verrückt“ sei und unbedingt im Rahmen der Logo-Tour zur Livesendung wollte. Sie habe im Internet geschaut, von wo aus in Baden-Württemberg gesendet werde und dann ihren Papa gebeten, mit ihr nach Eubigheim zu fahren. Also habe er die eineinhalb Stunden Fahrt auf sich genommen und seiner Tochter, obwohl diese ihren ersten aufregenden Schultag am Gymnasium hatte, diesen Wunsch erfüllt, sehr zu Emmas Freude, die mitten im Pulk ihr Plätzchen hatte.

Einlasskontrollen und ein Warm-up, bei dem die Kinder allerlei Fragen stellten wie „Was passiert, wenn ihr stolpert?“, „Wie seid ihr Moderatoren geworden?“, „Was verdient ihr?“ wurden von den beiden mehr oder weniger beantwortet, bevor die Verhaltensregeln während der Livesendung – nicht in die Kamera schauen – besprochen, kräftiger Applaus und Jubel geprobt wurden oder wer wann wo stehen oder ein Schild hochhalten musste. Dann, kurz vor Sendebeginn wurde es mucksmäuschenstill und die Logo-Kindernachrichten mit dem Moderatorenteam Lotte Glatt und Sherif Rizkallah flimmerten vom Eubigheimer Pausenhof über die Mattscheiben im ganzen Land. Nach einer kurzen Vorstellung, von wo aus man sende, in die Kinder miteingebunden waren sowie der Lernhausnachrichten-AG, erläuterten sie kindgerecht die Arbeit der Presseagenturen. Anschließend berichteten sie über die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, die sportlichen Erfolge wie die Europameisterschaft der Basketballer, die Silbermedaille im Marathonlauf und das Wetter.

Ein einmaliges Erlebnis, das großen Eindruck machte, nachhaltig im Gedächtnis bleiben und die Macher der Lernhausnachrichten sicherlich positiv inspirieren und motivieren wird.

Kaum waren die Kameras aus und der Abbau begonnen hatte, bildete sich in der Turn- und Festhalle ruckzuck eine riesige Schlange mit Logo-Fans, die ein Autogramm der beiden Moderatoren erhaschen wollten. Augenscheinlich hat die Livesendung gefallen, die ein Nachrichtenformat bietet, das seit über 35 Jahren gut ankommt, denn laut ZDF zeige die Erfahrung, „dass Informationen zu belastenden Ereignissen die Kinder emotional sicherer machen. Ängstliches Verschweigen spüren Kinder und reagieren mit Unsicherheit. Je mehr Kinder über das, was in der Welt passiert, erfahren, desto besser können sie Geschehnisse einordnen und sich selbst eine eigene Meinung bilden.“

Wer die Sendung verpasst hat, kann diese und viele andere auf www.logo.de anschauen.

Die drei Nachwuchsredakteure Selina, Tian und Timo im Backstage-Bereich. © Elisabeth Englert

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke