Grundsteuerreform

„Blick in die Glaskugel“

Kritik an schlechter Planbarkeit

Von 
sk
Lesedauer: 
Die Grundsteuerreform wird vielerorten kritisch gesehen. © dpa

Ahorn. Bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung beschloss der Gemeinderat Ahorn die neue Hebesatz-Satzung über die Erhebung der Grund- und Gewerbesteuer der Gemeinde Ahorn zum 1. Januar 2025.

Kämmerer Alexander Gramlich hat sich bereits ausführlich mit diesem Thema befasst und stellte die Grundsteuerreform 2025 vor.

„Falsche Erwartungen geweckt“

Die so genannte Aufkommensneutralität bedeute, dass das Grundsteueraufkommen der Kommune in Summe mindestens gleichbleibe. Bürgermeister Czernin prognostizierte, dass es eine solche Aufkommensneutralität nicht geben werde: „Da werden jetzt nur falsche Erwartungen geweckt“.

„Manch einer wird erschrecken“

Mehr zum Thema

Finanzen

Viele Eigentümer müssen mit höherer Grundsteuer rechnen

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren
Finanzen

Kann die Grundsteuer im Südwesten sogar sinken?

Veröffentlicht
Von
Oliver Schmale
Mehr erfahren

Umverteilungen werden laut Alexander Gramlich in puncto Bodenrichtwert stattfinden: „So manch einer wird erschrecken, wenn er seinen Bescheid erhält“, so seine Vorhersage.

Das große Problem, mit dem sich seiner Erfahrung nach gerade alle Kommunen „herumschlagen“: „Die Messbeträge sind noch nicht vollständig an die Gemeinden übermittelt: Bei der Grundsteuer A sind es etwa 70 Prozent, bei der Grundsteuer B rund 94 Prozent. Das heißt, dass wir erst 70 Prozent aller Messbeträge kennen.“

„Ein bisschen doof“

Die Prognose der Hebesätze gleiche dem Blick in die Glaskugel: „Das geht allen Kommunen so, mit denen ich im Kontakt stehe. Das ist ein bisschen doof.“

Die Steuerhebesätze werden bezogen auf die Grundsteuer für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) auf 360 v. H., für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 580 v. H. sowie für die Gewerbesteuer auf 360 v. H. der Steuermessbeträge festgesetzt.

Neue Satzung wird überprüft

Allerdings, so Bürgermeister Benjamin Czernin, werde die Gemeinde die neue Satzung nochmals überprüfen und gegebenenfalls Änderungen vornehmen.

Roland Wild machte aus seinem Ärger über die vom Land verursachte schlechte Planbarkeit keinen Hehl und sagte: „Wenn ich mit so etwas auf die Bank ginge, würden die mich hochkant ’rausschmeißen.“ sk

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten