Neue Eckenberghalle in Adelsheim

PV-Anlage erfolgreich in Betrieb genommen

Bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltige Energieversorgung gemacht

Lesedauer: 
Neue PV-Anlage auf dem Dach der Eckenberghalle: Auf einer Fläche von rund 6500 Quadratmetern wurden insgesamt 336 hochmoderne PV-Module installiert, deren Gesamtleistung sich auf beeindruckende 137 kWp beläuft. © Stadt

Adelsheim. Ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltige Energieversorgung wurde nach Angaben der Stadt am Mittwoch mit der offiziellen Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der neu errichteten Eckenberghalle in Adelsheim gemacht. „Die Bürgerernergiegenossenschaft Bauland (BEG) setzt damit ein wegweisendes Zeichen für Bürgerbeteiligung und erneuerbare Energien in der Region“, heißt es weiter.

Auf einer Fläche von rund 6500 Quadratmetern wurden insgesamt 336 hochmoderne PV-Module installiert, deren Gesamtleistung sich auf beeindruckende 137 kWp beläuft. Die Prognose geht von einer jährlichen Stromerzeugung von etwa 140 000 kWh aus, was in etwa dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 35 Vier-Personen-Haushalten entspricht.

Wegweisendes Projekt

„Die PV-Anlage trägt somit nicht nur zur nachhaltigen Energieerzeugung bei, sondern leistet auch einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Region.“

Mehr zum Thema

Landratsamt Miltenberg

Ein Zeichen für nachhaltige Mobilität

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren

Die Initiative für dieses wegweisende Projekt ging von der BEG aus, die die PV-Anlage nicht nur in Auftrag gegeben hat, sondern auch eigenständig betreibt. Bürgerinnen und Bürger können sich durch eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft aktiv an den Erlösen der Anlage beteiligen und somit unmittelbar von der grünen Energieerzeugung profitieren.

Der Bürgermeister der Stadt Adelsheim, welcher zugleich als Vorstand der BEG agiert, äußerte sich erfreut über die Fertigstellung dieses wegweisenden Projekts: „Die Inbetriebnahme der PV-Anlage auf der Eckenberghalle ist ein herausragendes Beispiel für unsere gemeinsamen Bemühungen in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung. Wir sind stolz darauf, die Energiewende vor Ort aktiv mitgestalten zu können.“

Ralph Matousek, Aufsichtsratsvorsitzender der BEG, unterstrich die innovative Vermarktungsstrategie: „Der erzeugte Strom aus der PV-Anlage wird über das Marktprämienmodell vermarktet, was nicht nur für eine stabile Einnahmequelle sorgt, sondern auch dazu beiträgt, die Wirtschaftlichkeit des Projekts sicherzustellen.“

Diese PV-Anlage ist Teil einer Serie von Projekten der BEG, die Schritt für Schritt in Betrieb genommen werden und so dazu beitragen, dass die Energiewende aktiv von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort mitgetragen wird.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten