"Adelsheim leuchtet" - Vier Tage Lichtkunst am 3. und 4. sowie 10. und 11. September / Arbeiten von Valentina Berthelon, Karl Anton Koenigs und Louis von Adelsheim

Schlosspark wird zum Kunstraum

Lesedauer: 

Adelsheim. Drei Künstler verwandeln den Adelsheimer Schlosspark an vier Tagen im September in einen Erlebnisraum für Foto- und Videokunst. "In Bewegung" ist das Motto des Lichtkunstprojekts, das am 3. und 4. September sowie am 10. und 11. September jeweils von 21 bis 24 Uhr zu sehen sein wird. Initiator Louis von Adelsheim zeigt aktuelle Video-Installationen und Projektionen, der Berliner Fotograf Karl Anton Koenigs gibt mit seinen Momentaufnahmen Einblicke in die High Society. Die junge chilenische Videokünstlerin Valentina Berthelon steuert ihre Arbeit "copy_space" bei.

Der Park als Kunstraum

Während Videokunst in vielen zeitgenössischen Museen ein Schattendasein führt und in schachtelartigen Räumen "eingezwängt" ist, dient in Adelsheim ein ganzer Park als Projektionsfläche, Kunstraum und Ort der Inspiration. Hier gibt es keine Begrenzung auf Museumswände. Die Bilder laufen über Gebäudefronten, Bäume und 20-Meter-Großleinwände. Die verschiedenen Installationen, die der Besucher bei einem Spaziergang durch den Park erlebt, verbinden sich in der nächtlichen Baumlandschaft zu einem bewegten Gesamtkunstwerk - im Wortsinn. Denn es geht um Bewegung: Auf den Videobildern sind Füße mal schutzlos nackt, mal gestiefelt und zackig im Gleichschritt unterwegs. Rastloser Großstadtverkehr, Mückenschwärme, wiegende Kornfelder: Haben sie etwas gemeinsam, wo ist das System dahinter?

Schönheit und Absurdität

Die Installationen zeigen die Schönheit ebenso wie das Absurde so mancher Bewegung. So entsteht auch "Bewegung" im Kopf. Den Gegenpol zu den bewegten und bewegenden Bildern bildet der stille nächtliche Park.

Valentina Berthelon studierte an der Universität von Chile und an der Schule "La Esmeralda" am National Art Center in New Mexico. Gleichzeitig begann sie, am mexikanischen Multimedia Centre zu arbeiten und spezialisierte sich in den Bereichen electronic art, Video und digitale Animation. Zwischen 2001 und 2005 beteiligte sie sich am Projekt "Lineas de Nazca", das auch in Deutschland gezeigt wurde. Heute mischt Valentina Berthelon in ihren audiovisuellen Installationen Video und Animation. Neben ihren eigenen Projekten arbeitet sie am Museo de Arte Contemporaneo in Santiago de Chile.

Karl Anton Koenigs kam durch ein Seminar vor wenigen Wochen erstmals nach Adelsheim und war schnell vom "Kunstraum" Park begeistert. Mit einer eigenen Installation bringt Koenigs nun Berliner Promileben ins Bauland. Der Fotograf, der sich seit 2006 der Gesellschaftsfotografie verschrieben hat, zeigt eine Installation, in der man Heiner Lauterbach, Veronica Ferres oder Veruschka von Lehndorff begegnet. Wahrnehmen und Fotografieren ist für den gebürtigen Hessen Karl Anton Koenigs so etwas wie ein genussvolles Stillen der eigenen Sehnsucht. Seine Gesellschaftsfotografie sieht er als Dokumentation seiner Zeit und veröffentlichte diese unter anderem in den Magazinen Vogue, Park Avenue und Vanity Fair. Kritiker bescheinigen dem 30-Jährigen einen klaren, unbestechlichen und dabei stets liebevollen Blick.

Mit seiner Installation "Der elektronische Altar" zählte Louis von Adelsheim in den 80er Jahren zu den Pionieren der Videokunst. Er zeigte Ausstellungen in Santiago de Chile, Bern und Köln. Immer wieder beschäftigt er sich in ebenso klaren wie bildgewaltigen und berührenden Installationen mit den elementaren Fragen des Lebens und Sterbens. Unterstützt durch ein eingespieltes Team und viele ehrenamtliche Helfer begründete der Kameramann und Videokünstler im Sommer 2005 das Lichtkunstprojekt "Adelsheim leuchtet". Zweimal jährlich werden seitdem über mehrere Wochen hinweg Ausstellungen in Adelsheim gezeigt, die jeweils viele Tausend Besucher anlocken.

12. "Adelsheim leuchtet"

Nun also "leuchtet" Adelsheim zum inzwischen zwölften Mal, allerdings für kurze Zeit: Nur viermal, an den beiden Wochenenden 3./4. und 10./11. September. Den Schlusspunkt der Lichtkunstausstellung setzt am Samstag, 11. September, die Nacht der 10 000 Lichter mit Illuminationen und Aktionen im Schlosspark und in der Innenstadt.

Vereine bewirten in den Schlosshöfen und entlang der Marktstraße, die an diesem Abend ab 22 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt sein wird.

Blues vom Kirchturm und live gespielt bringt Adelsheim und seine Gäste an diesem Abschlussabend noch einmal kräftig in Bewegung. Die Adelsheimer Fachgeschäfte sind von 20.30 bis 23.30 Uhr unter dem Motto "Erleben und genießen" geöffnet.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten