Leserbrief - Zur Kompetenz in der Politik Der Steuerzahler soll und muss zahlen

Lesedauer

Unsere Regierungen beweisen hohe wirtschaftliche Kompetenz. Natürlich können private Unternehmen alles besser als die Kommunalen. Und wenn, wie ich in den FN las, der Niederländische Staatskonzern (!) Tennetz den Ausbau des Leitungsnetzes nicht bezahlen kann (Staatskonzern!), ist das nicht seine Verantwortung. Nein, dann soll der Steuerzahler zahlen. Ich schätze, dass wie bei dem Solaraufschlag, die meisten Unternehmer, wieso auch immer, davon befreit werden . Logisch! Logisch?

Aber auch landesweit sind wirtschaftlich kompetente Leute am Ball. Schnell mal die EnBW zum attraktiven Preis am Parlament vorbei gekauft (die Anderen sind ja nicht kompetent). Aber anscheinend ist der Preis nicht so attraktiv. Wir wollen ja, dass es dem französischen Elektrizitätsproduzenten EDF gut geht. Logisch! Logisch?

Und kommunal? Ja, das wird jetzt interessant. Wir bekommen (vielleicht) ein neues Sportvereinszentrum. Vielleicht ist das nicht soo schlecht. Aber wie sind die wirtschaftlichen Parameter? Ist der Geburtengang berücksichtigt? Der Rückgang der Bürger am Vereinsleben inkludiert? Unter dem Eindruck einer Versicherung, man würde es nicht verschweigen, wenn ein Sportvereinszentrum sich nicht rechne, beschloss der Gemeinderat die Unterstützung und gegebenenfalls Bürgschaft. Logisch! Logisch? Ich hoffe, der Gemeinderat lernte weder bei Angela noch bei Stefan. Dann kann es vielleicht sinnvoll sein.

Verkauft der Bauer dem Supermarkt seine Kuh, damit der Kunde im Supermarkt diese melkt, um so die Kosten zu reduzieren? Nein. Der Investor aber kann das. Und wenn es nicht klappt? Dann helfen uns die Kompetenten. Logisch! Logisch?