Jeder Schritt hinterlässt ein schmatzendes Geräusch. Die Schuhe drohen zu versinken. Wohin soll ich als nächstes treten? Sind schnelle Trippelschritte besser? Oder wage ich einen großen Sprung an die Stelle dort drüben, die etwas trockener zu sein scheint? Das Gute ist: Es gibt keine falsche Entscheidung, sondern viele verschiedene richtige. Der Weg ist das Ziel beim Lehrpfad Filz & Moor im Naturparadies Rossbrand.
Schon die Fahrt mit der Papagenobahn ab Filzmoos ist ein Abenteuer an sich. In zehn Minuten werden knapp 600 Höhenmeter zurückgelegt, beim Ausstieg an der Bergstation ist man in einer anderen Welt angekommen. Die Uhr scheint sich oben auf 1600 Metern etwas langsamer zu drehen, die Hektik des Alltags ist wie verfolgen. Der Blick auf die Bischofsmütze und das Dachsteinmassiv ist atemberaubend. Er lädt zum Verweilen und Träumen ein. Doch viel Zeit zum stillen Bewundern, zum In-Sich-Bleiben, gewähren die Kinder nicht. Klar, auch sie genießen die Aussicht. Doch sie wollen mehr, etwas erleben – und wollen sich beweisen.
Quiz weckt Ehrgeiz
Wandern im Sommerurlaub? Das löst nicht bei allen Heranwachsenden Jubelstürme aus. Wenn auf der Tour etwas entdeckt werden kann, sie über das bloße Gehen hinausgeht oder die Wanderung gar mit einem Quiz verbunden ist, wird der Ehrgeiz des Nachwuchses allerdings geweckt. Das mystische Hochmoor im Salzburger Land ist der ideale Ausgangspunkt für viele Aktivitäten am Berg.
Der Moorpfad startet bei der Schörgi Alm. Die gut vier Kilometer lange Expedition ist eine feuchte Angelegenheit – und eine spaßige noch dazu. Beim Einstieg in den Wurzelpfad scheint man auf einem Teppich zu laufen. Oder besser gesagt auf einem Schwamm, der die Schuhsohlen zumindest zu einem kleinen Teil verschluckt. Im dichten Nadelwald angekommen sind die Temperaturen an diesem hochsommerlichen Tag gut auszuhalten. Und noch ehe es eine elterliche Lehrstunde in Sachen Erderwärmung gibt, sagt der Zwölfjährige eher im Vorbeigehen als neunmalklug: „Jetzt kann ich mir schon vorstellen, wie wichtig Bäume für unser Klima sind. Ich fühle mich, als würde ich vor einem geöffneten Kühlschrank stehen.“
Die Forscher tauchen immer tiefer in das Moor ein, das Expeditionshandbuch immer griffbereit. Sie erfahren, warum die kostbaren Moore immer seltener geworden sind, dass es zum Beispiel in Österreich nur noch 25 Prozent der ursprünglichen Moorflächen gibt. Die familienfreundliche Wanderung entwickelt sich zu keiner Schulstunde, stattdessen lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf. Der 15-Jährige dreht sich bei einer Engstelle plötzlich um und entlockt seinen Eltern ein Lächeln, als er sagt: „Ich bin der Brückenwächter, hier kommt keiner durch!“
Abgesehen vom Quiz im Moorforscher-Handbuch entwickelt sich ein weiterer Wettkampf. Wer macht die besten Fotos, um dieses Naturidyll festzuhalten? Die Heidelbeeren und Preiselbeeren am Wegrand sind ein ebenso gern genommenes Motiv wie die Rosmarinheide. Oder die vielen Pilze wie der Gemeine Steinpilz oder der Blut-Täubling.
Ein Dorado für Wanderer
„Der Moor-Lehrpfad wurde vor zwei Jahren eröffnet, die benachbarte Bilderbuchwanderung sogar erst 2023“, sagt Michael Walchhofer, der in Filzmoos-Neuberg das Hotel Alpenhof führt. „Wir liegen zwar mitten in Ski amadé mit 270 Liften und 760 Pistenkilometern, waren aber trotz unserer Schneesicherheit nie ein Betrieb, der allein auf den Winter ausgerichtet ist. Vor allem Wanderfreunde kommen bei uns auf ihre Kosten.“
Filzmoos: Anreise & Unterkunft
Lage und Anreise: Das österreichische Bergdorf Filzmoos gilt als ausgewiesene Wander- und Kletterregion im Salzburger Land. Es liegt 70 Kilometer südöstlich von Salzburg.
Unterkunft: Der Alpenhof im Filzmooser Ortsteil Neuberg ist ein familiär geführtes, familienfreundliches Hotel. Dank CO2-neutralem Heizen mit Pellets und Wärmepumpe trägt es das österreichische Umweltzeichen „Green Hotel“. Blickfang ist seit 2020 der Schwimmteich. Die Gastgeberfamilie Walchhofer bietet viele verschiedene Aktivitäten an. Bei Kindern und Jugendlichen ist der Kletter-Schnupperkurs sehr beliebt. www.alpenhof.com
Aktivitäten: Filzmoos liegt mitten in Ski amadé mit 760 Pistenkilometern. Auch im Sommer hat das Salzburger Land einiges zu bieten. www.filzmoos.ski
Die Dachstein-Gletscherwelt mit Himmelsleiter, Hängebrücke, Treppe ins Nichts, Eispalast und Skywalk ist keine 20 Kilometer entfernt. www.derdachstein.at
Walchhofer führt das familiär geführte Hotel nicht im Hintergrund, sondern es ist ihm wichtig, dass seine Gäste so viel es geht vom Leben im Salzburger Land, von der Natur, der Umgebung und der Kultur mitbekommen und aufsaugen. Er lädt regelmäßig zu einem Sagenspaziergang ein, seine Frau Julia führt die Frühstückswanderung zur Gsengalm an und plaudert beim Kaiserschmarrn-Tratsch aus dem Nähkästchen.
Es gibt viele Geschichten über das Naturparadies Rossbrand. Die letzte ist noch lange nicht erzählt. Jeder, der dem Gipfelkreuz näher kommt, fügt ein neues Kapitel hinzu. Genau wie die Forschungsreisenden, die nach einer guten Stunde im Moor das Basislager an der Schörgi Alm erreicht haben. Statt darauf zu drängen, die Talfahrt mit der Papagenobahn so schnell wie möglich in Angriff zu nehmen, weil im Hotel der 32 Grad warme Außenpool und der Schwimmteich warten, überraschen die jungen Entdecker ihre Eltern ein weiteres Mal: „Wenn wir schon hier oben sind, können wir doch den Bilderbuchrundweg noch dranhängen“, schlagen sie vor.
Also gut: Begleitet von Filzi, der kleinen Moosjungfer, und ihren Moor-Freunden geht es hüpfend, springend und galoppierend gleich weiter zum nächsten schmatzenden Abenteuer.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/leben/machen_artikel,-machen-unterwegs-zum-bergdorf-filzmoos-forschungsreise-im-moor-_arid,2242150.html